Sommer, Sonne, Sommerspaß! Nutzen Sie den Hochsommer und die hohen Temperaturen für eine spaßige Sommerwoche. Fertigen Sie mit den Kindern bunte Wasserblumen zum Werfen an, animieren Sie sie, einzelne Körperteile zu bemalen und dabei wichtige Körpererfahrungen zu sammeln, und werfen Sie bunte Farbbälle durch die Lüfte. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Sommerspaß“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Sie fördern die Auge-Hand-Koordination der Kinder, wenn sie mit einem ... Angebot ansehen
Heute gibt es ein leckeres Eis. Mit diesem selbst gemachten Eis sorgen ... Angebot ansehen
Welche Freude haben Kinder daran, bei hohen Temperaturen mit den Hände ... Angebot ansehen
Die Kinder erleben die unterschiedlichen Aggregatzustände von Wasser b ... Angebot ansehen
Ein nasser Spaß entsteht für die Jüngsten, wenn Sie mit einem Löffel v ... Angebot ansehen
Sommerspaß beim schwammigen Wasserwerfen mit Blumentüchern! Beim Anfer ... Angebot ansehen
Es wird gerührt, gematscht und gemalt. Das Anfertigen der selbst gemac ... Angebot ansehen
Die Kinder schlüpfen in die Rolle eines Eisverkäufers und stellen je n ... Angebot ansehen
Die Kinder bringen heute die Farbe nicht mit einem Pinsel auf die Lein ... Angebot ansehen
Mithilfe einer Plastiktüte drucken die Kinder sommerliche Blüten aufs ... Angebot ansehen
Sie fördern die Auge-Hand-Koordination der Kinder, wenn sie mit einem ...
Füllen Sie eine Wanne oder ein kleines Planschbecken zur Hälfte mit Wasser und stellen Sie es auf 4 umgedrehte Wasserkästen. So haben die Kleinkinder eine gute Höhe, um die Enten/Bälle mit dem Kescher aus dem Wasser angeln zu können.
Die Kinder nehmen den Kescher in die Hand und versuchen damit, die Enten/Bälle aus dem Wasser zu fischen und in den Korb zu legen.
Für die Kinder steht hier der Spaß am Spiel mit dem Wasser im Vordergrund. Das Wasser erhöht den Anreiz und die Kinder üben sich bei der Handhabung des Keschers in der Auge-Hand-Koordination.
Lassen Sie die Kinder niemals unbeaufsichtigt in die Nähe des Wassers kommen.
Heute gibt es ein leckeres Eis. Mit diesem selbst gemachten Eis sorgen ...
Legen Sie alle Lebensmittel und Geräte für die Kinder auf einem Tisch in Arbeitshöhe bereit.
Die Kinder dürfen nicht mit dem Pürierstab in Berührung kommen. Achten Sie bei der Auswahl der Früchte auf mögliche Allergien und wählen Sie ggf. alternative Obstsorten aus.
Je nach Geschmack können die Kinder z. B. auch auf die Himbeeren verzichten oder andere Obstsorten wählen.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Welche Freude haben Kinder daran, bei hohen Temperaturen mit den Hände ...
Stellen Sie die Wanne auf einen Tisch in Kinderhöhe in Ihrem Garten. Füllen Sie die Wanne zur Hälfte mit lauwarmem Wasser. Legen Sie die Spielgegenstände neben der Wanne für die Kinder bereit.
Die Kinder stellen sich vor die Wanne. Zu zweit ergeben sich an der Wanne folgende Spiel- und Erlebnismöglichkeiten für die Kinder:
Sicherlich haben die Kinder noch viele andere Ideen. Begleiten Sie die spielerischen Handlungen der Kinder verbal, um damit ganz nebenbei ihren Wortschatz zu erweitern. Die Kinder können die Materialien in beliebiger Reihenfolge und Variation einsetzen und benutzen.
Lassen Sie die Kinder nicht ohne Aufsicht am Wasser spielen.
Die Kinder erleben die unterschiedlichen Aggregatzustände von Wasser b ...
Legen Sie die oben genannten Gegenstände auf einem Spieltisch im Garten für die Kinder bereit.
Die Kinder wählen 2 Spielfiguren aus Plastik aus und legen sie in ihre Dose. Dann gießen sie aus der Kanne so viel Wasser darüber, bis nur noch etwa 1 cm Rand frei bleibt. Mit Ihrer Hilfe transportieren die Kinder die Dose ins Gefrierfach.
Am nächsten Tag entnehmen die Kinder mit Ihrer Hilfe die Dose mit dem inzwischen zu Eis gewordenen Wasser dem Gefrierfach und stellen diese auf den Tisch im Freien.
Durch die hohen Temperaturen beginnt das Eis schnell zu schmelzen und löst sich nach wenigen Minuten. Die Kinder drehen die Dose auf den Kopf und klopfen sie vorsichtig auf den Tisch, bis sich der Eisklumpen löst.
Anschließend können die Kinder den Eisklumpen ertasten und versuchen, ihre Tiere aus dem Eis zu lösen.
Sie verbalisieren diesen Prozess für die Kinder, damit klar wird:
„Aus Wasser wird Eis, wenn es im Gefrierfach eine Temperatur von unter 0 Grad erreicht. Eis wird wieder zu Wasser, wenn ihm in der Sonne zu warm wird.“
Anschließend kann das Kind noch mit dem schmelzenden Eis bzw. Wasser und den Tieren spielen.
Achtung, erst etwas antauen lassen, damit die Finger nicht daran festfrieren.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Ein nasser Spaß entsteht für die Jüngsten, wenn Sie mit einem Löffel v ...
Stellen Sie die beiden Schüsseln auf einer ebenen und schattigen Fläche Ihres Außengeländes auf. Legen Sie die Spielgegenstände daneben bereit.
Bei hohen Temperaturen und mit ausreichend Wechselwäsche als Vorrat kann das Spiel beginnen.
Das Kleinkind setzt sich vor oder wahlweise zwischen die beiden Schüsseln. Nacheinander legt es die Spielgegenstände auf den Löffel und füllt sie in eine der mit Wasser gefüllten Schüsseln.
Als Nächstes kann es die Gegenstände mit dem Löffel aus dem Wasser nehmen und in die andere Schüssel transportieren.
Sicherlich bringt jedes Kind seine eigenen Spielvorstellungen ein und möchte irgendwann auch mit den Händen ins Wasser, um die Gegenstände dort ganz direkt mit den Händen zu erkunden. Damit fördern Sie dann ganz nebenbei auch die taktile Wahrnehmung.
Bei diesem Spiel bleibt kein Kleidungsstück trocken. Achten Sie darauf, dass dem Kleinkind nicht zu kalt wird und ziehen Sie es nach dem Wasserspiel um.
Pro Kind benötigen Sie:
Sommerspaß beim schwammigen Wasserwerfen mit Blumentüchern! Beim Anfer ...
Wasserbomben sind im Sommer ein großes Vergnügen für Kinder. Laden Sie die Kinder ein, aus Schwammtüchern bunte Alternativen anzufertigen.
Reichen Sie jedem Kind ein Schwammtuch in der gewünschten Farbe und leiten Sie die Kinder an, die Tücher in ca. 2 cm breite Streifen zu schneiden.
Die zugeschnittenen Streifen werden jeweils paarweise übereinandergelegt und noch einmal in der Mitte durchgeschnitten. Fehlt es den Kindern hierfür an Kraft, schneiden sie einfach die einzelnen Streifen mittig durch.
Jetzt haben die Kinder die fertig zugeschnittenen Streifen vor sich liegen und können überlegen, ob sie einfarbig weiterarbeiten oder auch untereinander einige Streifen tauschen möchten.
Wenn alle Kinder 5 bis 7 halbierte Streifen in der gewünschten Farbe vor sich liegen haben, leiten Sie sie an, diese übereinanderzulegen und mittig mit einem Gummiband zu befestigen. Unterstützen Sie die Kinder ggf. bei diesem Schritt.
Zeigen Sie den Kindern abschließend, wie sie die einzelnen Streifen noch etwas an der Gummimitte auseinanderziehen und verdrehen können, damit die zusammengebundenen Schwammstreifen wie kleine Blumen aussehen.
Jetzt kann der Spaß beginnen:
Motivieren Sie die Kinder, ihre Schwammblumen in einem mit Wasser gefüllten Eimer aufzutanken und damit frei zu spielen und zu experimentieren.
Ist diese Phase vorbei, entwickeln Sie gemeinsam mit den Kindern weitere Spielideen:
Anstelle eines Gummibandes verwenden die Kinder ein Stück Paketschnur zum Zusammenbinden der Schwammstreifen. So üben sie auch gleich das Knoten.
Es wird gerührt, gematscht und gemalt. Das Anfertigen der selbst gemac ...
Bereiten Sie im Außenbereich einen Platz für 4 bis 6 Kinder vor. Auf dem Rasen können die Kinder sich ohne Unterlage bemalen, ansonsten legen Sie eine Malerfolie als Schutz auf den Boden.
Gehen Sie mit den Kindern zum vorbereiteten Platz im Außenbereich, zeigen Sie ihnen die verschiedenen Materialien und laden Sie sie dazu ein, Körperfarbe für ein anschließendes Bodypainting anzurühren.
Leiten Sie die Kinder an, das abgemessene Wasser mit dem Mehl in eine Rührschüssel zu geben und alles zu einer gleichmäßigen Masse miteinander zu verrühren. Die Konsistenz der Masse sollte leicht matschig sein.
Im nächsten Schritt verteilen die Kinder die Masse möglichst gleichmäßig auf 4 kleine Schälchen und färben diese jeweils mit Lebensmittelfarbe ein.
Der Malspaß kann beginnen: Je nach Außentemperaturen kleiden die Kinder sich bis auf die Unterwäsche aus, um ihre Kleidung zu schützen und beginnen sich selbst oder auch gegenseitig einzelne Körperstellen zu bemalen.
Dabei können sie beim Auftragen mit verschiedenen Hilfsmitteln, wie Pinseln, Löffel oder auch einem Schwamm, unterschiedliche sensorische Reize empfangen.
Zwischenzeitlich bestaunen die Kinder sich im Spiegel und/oder es werden lustige Fotos gemacht.
Die Kinder bemalen einzelne Körperstellen mit Fingerfarbe.
Die Kinder schlüpfen in die Rolle eines Eisverkäufers und stellen je n ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus und kleben Sie die „Eiswaffel-Vorlage“ auf einen ca. 5 × 20 cm großen Pappstreifen.
Schneiden Sie die einzelnen Eiswaffel-Vorlagen auseinander.
Schneiden Sie farbige Kreise aus Moosgummi/Tonkarton in den einzelnen Eiskugelfarben (rot/blau/gelb/grün/violett) aus und kleben Sie diese jeweils auf den vorderen Bereich einer Wäscheklammer.
Legen Sie die Materialien wie folgt auf ein Tablett:
In der Mitte des Tabletts liegt die leere Eiswaffel. Seitlich legen Sie verdeckt die Eiswaffel-Wunschkarten. Auf der anderen Seite oder im oberen Bereich des Tabletts liegen die Wäscheklammern mit den einzelnen Eiskugeln.
Treffen Sie sich mit 2 bis 3 Kindern, um das Lerntablett für das Freispiel einzuführen.
Zeigen Sie den Kindern das vorbereitete Lerntablett und laden Sie sie ein, nacheinander in die Rolle eines Eisverkäufers zu schlüpfen.
Dafür nimmt ein Kind eine Eiswaffel-Wunschkarte vom verdeckten Stapel und befestigt die Wäscheklammern mit den verschiedenen Eiskugeln in der vorgegebenen Reihenfolge an die Blanco-Eiswaffel.
Das Kind überprüft seinen Auftrag, korrigiert evtl. und nimmt die Klammern für den nächsten Eiswunsch wieder ab.
Tipp: Schwieriger wird es, wenn die Kinder sich die Wunschkarte ansehen, gut einprägen und wieder verdeckt auf den Tisch legen.
Aus dem Gedächtnis heraus klammern die Kinder das Wunscheis, um es dann mit der Auftragskarte zu überprüfen.
Die Kinder stellen abschließend die ursprüngliche Ordnung auf dem Lerntablett wieder her. So ist es immer für die nächsten Kinder einsatzbereit.
Fertigen Sie die Blanco-Eiswaffel und die Wäscheklammern jeweils 4-mal an und spielen Sie damit mit 4 Kindern gemeinsam am Tisch: Sie zeigen den Kindern die verschiedenen Aufträge und diese bestücken ihre Eiswaffeln mit den geforderten Kugeln. Hier können Sie die Eisbestellung (Farben) auch nur verbal aufgeben und die Kinder anschließend anhand der Wunschkarten selbsttätig kontrollieren lassen.
Die Kinder bringen heute die Farbe nicht mit einem Pinsel auf die Lein ...
Sie benötigen im Außenbereich einen Platz, an dem Sie eine Leinwand befestigen und mit Farbe spritzen können, ohne bleibende Verschmutzungen zu verursachen. Suchen Sie sich im Außenbereich einen geeigneten Platz, um die Leinwand oder Tape an einem Gegenstand zu befestigen. Decken Sie den Bereich rund um die Leinwand gründlich mit Malerfolie ab (evtl. auch den Gegenstand, an dem Sie die Leinwand befestigen).
Befüllen Sie die Wasserbomben mit flüssiger Farbe. Idealerweise in den Farben der Wasserbomben, sodass die Kinder die entsprechende Farbe wählen können.
Laden Sie 4 bis 6 Kinder zu einem lustigen Farbwurf ein. Hierzu gehen Sie mit den Kindern zu der vorbereiteten Leinwand und zeigen ihnen die mit Farbe gefüllten Ballons.
Erzählen Sie den Kindern, dass sie gemeinsam ein sommerliches Kunstwerk entstehen lassen dürfen. Hierbei wird die Farbe aber nicht mit einem Pinsel auf die Leinwand aufgetragen, sondern mit den Farbbomben geworfen.
Überlegen Sie gemeinsam mit den Kindern, von wo die Farbbomben geworfen werden sollen.
Nach und nach versuchen die Kinder, die Leinwand zu treffen, um so ein lustiges Gemeinschaftsbild entstehen zu lassen.
Gemeinsam mit den Kindern wählen Sie einen Platz aus, um das sommerliche Kunstwerk zu präsentieren.
Befestigen Sie die gefüllten Wasserbomben mit Heftzwecken auf der Leinwand. Die Kinder dürfen die Bomben mithilfe eines Dartpfeils zum Platzen bringen. Erscheint Ihnen das Werfen der Dartpfeile zu gefährlich, piken die Kinder die Ballons direkt auf, ohne zu werfen.
Mithilfe einer Plastiktüte drucken die Kinder sommerliche Blüten aufs ...
Zeigen Sie den Kindern die vorbereiteten Materialien und fragen Sie sie, ob sie eine Idee entwickeln, wie mithilfe einer kleinen Tüte kunterbunte Sommerblüten entstehen können.
Dafür gibt es einen kleinen Trick, den Sie den Kindern zeigen:
Nehmen Sie eine Tüte zur Hand und verknoten Sie diese am unteren, geschlossenen Ende.
Drehen Sie die Tüte einmal auf links, sodass der Knoten innen liegt. Jetzt pusten Sie etwas Luft in die Tüte und halten diese zu, dass die Luft nicht entweichen kann.
Auf die entstandene Blütenform tragen Sie mit einem Pinsel etwas Farbe auf und drucken mit der Tüte eine oder auch mehrere Blüten aufs Papier.
Das mehrmalige Drucken sorgt für einen unterschiedlichen und damit sehr natürlichen wirkenden Farbauftrag.
Ran an die Tüten und Farben! Jetzt sind die Kinder an der Reihe, die Sie bei den einzelnen Schritten ggf. unterstützen können.
Das Blüteninnere können die Kinder mit einem Wattestäbchen und Farbe ebenfalls bedrucken und die einzelnen Blüten evtl. mit Blättern und Stielen ergänzen.
Suchen Sie gemeinsam mit den Kindern einen Platz für die sommerliche Blumenausstellung.
2 bis 3 Kinder gestalten eine Riesenblüte aus einem Müllsack.