Die Sonne scheint und es zieht alle nach draußen ins Freie. Mit den einfachen Spielideen in dieser Woche unterstützen Sie das Spiel der Kinder auf Ihrem Außengelände. Bewegungs- oder Wasserspiele und Ähnliches sowie Gestaltungsideen für ihren Spielplatz und Garten stehen deshalb in dieser Woche auf dem Programm.
Mit diesem Tanzspiel fördern Sie den Spaß an der Bewegung und die sozi ... Angebot ansehen
Ein lustiger Text und feinfühlige Bewegungen mit Ihren Fingern bereite ... Angebot ansehen
Bei warmem Sommerwetter ist dieses Bewegungs- und Wahrnehmungsspiel ge ... Angebot ansehen
Dieses Kreisspiel können Sie draußen mit den Kindern durchführen. Es e ... Angebot ansehen
Draußen eröffnen Sie im Sonnenschein die Steine-Waschanlage. Mit diese ... Angebot ansehen
Heute spielen Sie mit den Kindern ein Wettspiel, das die Mundmotorik t ... Angebot ansehen
Auf dem Außengelände wird es nicht nur durch Blumen bunt. Mit bunt ang ... Angebot ansehen
Fangspiele sind beim Spiel im Freien sehr beliebt. Heute spielen Sie e ... Angebot ansehen
Das Fallschirmtuch für Bewegungsspiele zu nutzen, ist beliebt. Heute e ... Angebot ansehen
In diesem Angebot stellen Sie mit kostengünstigen Materialien ein beka ... Angebot ansehen
Mit diesem Tanzspiel fördern Sie den Spaß an der Bewegung und die sozi ...
Gehen Sie mit den Kindern in den Garten. Mit Ihrer Hilfe stellen die Kinder sich immer zu zweit gegenüber, jeweils mit einem Meter Abstand zueinander. Dann sagen Sie den folgenden Text auf und unterstützen die Kinder darin, die Bewegungen auszuführen:
Spieltext: | Bewegungen zum Spieltext: |
---|---|
Wir gehen aufeinander zu und schließen das Tor. | Die Kinder strecken ihre Arme vor dem Körper aus und berühren sich mit den Fingerspitzen. |
Wir gehen auseinander und öffnen das Tor. | Die Kinder gehen rückwärts auf ihre Ausgangsposition zurück. |
Der x und die y treten hervor (hier bitte den Namen der Kinder einsetzen). | 2 sich gegenüberstehende Kinder treten in die Mitte, zwischen die anderen Kinder, die den Reigen bilden. |
Sie reichen sich die Hände 1 und 2 | Die beiden Kinder reichen sich die Hände. |
und tanzen zusammen durch den Reigen. | Die Kinder tanzen die Kinderreihe entlang durch den Reigen und auf ihre Ausgangsposition zurück. Die restlichen Kinder klatschen dazu in die Hände. |
Dann wiederholen Sie den Text und das nächste Tanzpaar tritt nach vorn. Wenn alle Kinder getanzt haben, fassen sich alle in einer Reihe an den Händen und gehen zu einem Baum auf ihrem Außengelände. Gemeinsam hüpfen alle an den Händen angefasst um den Baum. Danach ist das Spiel beendet.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Ein lustiger Text und feinfühlige Bewegungen mit Ihren Fingern bereite ...
Breiten Sie die Decke im Garten aus und legen Sie sich mit einem Kind gemeinsam darauf. Besonders schön ist es, wenn Sie mit dem Kind die Umgebung direkt neben der Decke nach Kleintieren absuchen und tatsächlich eins finden. So hat das Kind ein „kleines Krabbeltier“ vor Augen. Dann sprechen Sie den folgenden Text und machen die angegebenen Bewegungen dazu:
Vers: | Bewegungen: |
---|---|
Ein winzig kleines Krabbeltier setzt sich vorsichtig auf dein Gesicht. | Sie krabbeln mit Ihrer Hand vorsichtig vom Fuß bis in das Gesicht des Kindes. |
Es ist sooo klein, du siehst es nicht. | Pressen Sie Daumen und Zeigefinger einer Hand fest gegeneinander und halten Sie diese vor das Gesicht des Kindes. |
Ein winzig kleines Krabbeltier, läuft deinen Arm hinab. | Sie krabbeln mit einer Hand vorsichtig den Arm des Kindes hinab. |
Komm wir schütteln es mal ab. | Vorsichtig bewegen Sie den Arm des Kindes hin und her. |
Ein winzig kleines Krabbeltier, läuft dein Bein hinab. | Sie krabbeln mit einer Hand das Bein des Kindes hinunter. |
Wir bewegen mal dein Beinchen klein – da fällt es auch schon ab! | Sie bewegen das Bein des Kindes vorsichtig hin und her. |
Ein winzig kleines Krabbeltier setzt sich auf deine Nas! | Mit dem Zeigefinger tippen Sie auf die Nase des Kindes. |
Wir wischen es ganz einfach weg, das mag es nicht und dir macht‘s Spaß. |
Sie wischen mit der Hand durch die Luft. Danach kitzeln Sie das Kind am Bauch. |
Anschließend krabbeln Sie mit dem Kind etwas über die Wiese und werden dabei selbst zu Krabbeltieren.
Bei warmem Sommerwetter ist dieses Bewegungs- und Wahrnehmungsspiel ge ...
Stellen Sie den mit Wasser gefüllten und den leeren Eimer im Abstand von 1,5 m zueinander auf eine möglichst gerade Fläche auf Ihrem Außengelände. Neben dem vollen Eimer stellen Sie den Tisch mit den oben aufgelisteten Materialien bereit.
Führen Sie das Angebot mit max. 4 Kindern durch. Gehen Sie mit den Kindern an die vorbereitete Spielstelle.
Dann erklären Sie ihnen: „Ihr seid nun „Wasserträger“. Ihr versucht, das Wasser aus dem blauen Eimer in den leeren roten Eimer zu tragen. Ihr könnt es mit euren Händen tragen, mit dem Schwamm, in einer Muschel oder in einem Sandförmchen. Womit klappt es am besten?“
Nun kann es losgehen. Die Kinder versuchen, Wasser mit dem Schwamm zu transportieren. Aber wie gelingt das? Hier müssen Sie den Kindern etwas Zeit lassen, bis sie herausfinden, dass sich der Schwamm mit Wasser vollsaugt. Auch die Muschel eignet sich als Transportmittel. Mit den Sandförmchen gelingt es besonders leicht.
Zeigen Sie den Kindern auch, wie sie die eigenen Hände zu einer Schale formen. Hier ist besonders viel Geschicklichkeit gefragt.
Dieses Kreisspiel können Sie draußen mit den Kindern durchführen. Es e ...
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen und sammeln Sie auf dem Boden liegende Naturmaterialien in den Korb. Nun stellen Sie einen Stuhlkreis auf Ihrer Terrasse oder einer geraden Fläche auf der Wiese. In die Mitte legen Sie die gelben Chiffontücher ausgebreitet auf den Boden. Die Naturmaterialien legen Sie vor sich auf den Boden auf den Teller.
Setzen Sie sich auf Hocker oder Stühlen mit den Kindern in einen Kreis. Dann singen Sie den folgenden Text zu der altbekannten Melodie von „Taler, Taler, Du musst wandern“:
Liedtext: | Bewegungen: |
---|---|
Blättchen, Blättchen (hier den Namen des jeweiligen Naturmaterials einfügen) du musst wandern, von dem einen Kind zum anderen. |
Die Kinder reichen das Naturmaterial rechts im Kreis herum. |
Blättchen, Blättchen, du bist schön, bleibst jetzt bei dem/der xy (hier den Namen des jeweiligen Kindes einsetzen) stehen. |
Immer weiter wandert das Blättchen von Kinderhand zu Kinderhand. Das Kind, bei dem der Liedtext endet, darf das Blättchen genau betrachten und ertasten. Dann legt das Kind das Blättchen auf die in der Kreismitte ausgebreiteten gelben Chiffontücher. |
Dann wiederholen Sie das Spiel mit einem neuen Naturmaterial, bis alle Kinder etwas in die Mitte zu einem Sommer-Mandala zusammengelegt haben.
Zum Schluss der Aktion machen Sie noch ein Foto für den Portfolioordner der Kinder.
Achten Sie darauf, dass die Naturmaterialien so groß sind, dass die Kinder sie nicht verschlucken können.
Draußen eröffnen Sie im Sonnenschein die Steine-Waschanlage. Mit diese ...
Stellen Sie die Plastikwannen hintereinander auf eine gerade Fläche. Zuerst die Wanne mit den Bürsten und den Schwämmen, dann die Wanne mit dem Wasser und schließlich die Wanne mit dem Baumwolltuch. Vor die erste Wanne schütten Sie die Steine und Muscheln auf den Boden. Hinter die dritte Wanne stellen Sie die beiden Plastikeimer. Kleben Sie je ein Bild mit dem Klebeband auf den Eimer.
Laden Sie 4 Kinder zu Ihrem Angebot nach draußen ein. Die Kinder beginnen damit, die Steine und Muscheln mit den Bürsten und Schwämmen über der ersten Wanne zu säubern.
Dann geht es weiter zur „Wasserstation“ dort werden die Steine und Muscheln ins Wasser getaucht und abgespült. Als nächstes trocknen die Kinder das Naturmaterial mit den Baumwolltüchern ab.
Abschließend sortieren die Kinder die nun gesäuberten Steine und Muscheln entsprechend der Fotos in die Eimer.
Heute spielen Sie mit den Kindern ein Wettspiel, das die Mundmotorik t ...
Falten Sie zwei Papierschiffchen. Füllen Sie eine Wanne mit Wasser. Stellen Sie beides auf dem Außengelände bereit.
Dieses Spiel können zwei Kinder spielen. Jedes Kind bekommt ein Schiffchen. Sie setzen nun ihr Papierschiffchen am Rand der Wanne ins Wasser. Auf Ihr Kommando geht’s los. Die Kinder pusten ihr Papierschiff über das Wasser auf die andere Seite der Wanne. Welches Bötchen ist zuerst im Ziel?
Lassen Sie die Wanne mit Wasser nie unbeaufsichtigt.
Die Kinder können das Papierschiffchen mit Ihrer Hilfe auch selbst falten.
Auf dem Außengelände wird es nicht nur durch Blumen bunt. Mit bunt ang ...
Stellen Sie die benötigten Materialien bereit.
Die Kinder suchen sich einen Ast aus und stecken ihn in den Sand oder in die Erde, sodass er fest steht. Nun malen die Kinder ihren Stock nach Belieben kunterbunt gemustert an. Wenn die Äste getrocknet sind, können sie noch dekorative Materialien daran befestigen (z. B. Federn), die sich im Wind bewegen. Die Äste machen sich auch super im Hoch- bzw. Gemüsebeet als Rankhilfe für Tomaten und Co.
Achten Sie auf die Kleidung der Kinder. Idealerweise ziehen die Kinder einen Malkittel über.
Fangspiele sind beim Spiel im Freien sehr beliebt. Heute spielen Sie e ...
Zwei Kinder finden sich paarweise zusammen. Einer ist der Fänger, das andere Kind muss weglaufen. Der Läufer rennt los. Nun muss das fangende Kind versuchen, den "Schatten zu fangen", indem es auf den Schatten des anderen Kindes tritt.
Sobald der Schatten "gefangen" wurde, wird abgewechselt.
Das Fallschirmtuch für Bewegungsspiele zu nutzen, ist beliebt. Heute e ...
Stellen Sie sich mit den Kindern um das Schwungtuch herum. Ein Kind darf sich auf dem Rücken unter das Schwungtuch legen. Jetzt bewegen Sie und die übrigen Kinder das Tuch hoch und runter. Das Kind unter dem Tuch bekommt Windzüge zu spüren. Sie können das Tuch mal sanft und mal stärker bewegen. Wechseln Sie nach einigen Malen ab. Es wird solange gespielt, bis sich jedes Kind erfrischen konnte.
In diesem Angebot stellen Sie mit kostengünstigen Materialien ein beka ...
Bohren Sie mit dem Dosenöffner auf der Unterseite der Dosen nahe am Rand zwei Löcher. Nun fädeln Sie bei jeder Dose ein 2 m langes Stück Schnur hindurch und verknoten die Enden.
Ein Kind stellt sich mit je einem Fuß auf eine Dose und hält die Schnüre stramm in seinen Händen. Nun kann es loslaufen. Sollte die Schnur zu lang sein, fasst das Kind einfach weiter unten an.
Achten Sie auf scharfe Kanten! Kleben Sie diese ggf. mit Kreppklebeband ab.
Sie können den Kindern mit Pylonen einen Parcours aufbauen, durch den die Kinder mit den Laufdollis laufen.
Pro 1 Paar Laufdollis: