Sommerzeit ist Reisezeit. Viele Familien machen sich auf den Weg in den Urlaub. Ans Meer, in die Berge oder einfach zur Oma aufs Land. Für die Kinder unter 3 Jahren steht in diesem Jahr vielleicht der 1. Familienurlaub an, den sie bewusster miterleben. Spielerisch können Sie die Kinder ein bisschen auf die kommenden Urlaubsabenteuer neugierig machen.
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Mit ausgebreiteten Armen beginnt die Rei ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Für Kinder in diesem Alter ist die Vorstel ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Suchen Sie in der Einrichtung und mit Un ... Angebot ansehen
In dieser Bewegungsgeschichte spielen Sie mit den Kindern eine Urlaubs ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Heute bereiten Sie den Sandkasten auf ganz ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Mit ausgebreiteten Armen beginnt die Rei ...
So wird’s gemacht:
Dieses Spiel eignet sich für den Morgen- oder Spielkreis. Alle Kinder Ihrer Gruppe sitzen im Kreis auf dem Boden.
Ein Kind beginnt und geht in die Kreismitte. Sie singen zu der Melodie des altbekannten Liedes: „Summ, summ, summ, Bienchen, summ herum“ den folgenden Text.
Text |
Umsetzung |
Brumm, brumm, brumm, ich flieg im Kreis herum. |
Das Kind breitet seine Arme aus und geht im Kreis herum. |
Fliege hoch und übers Meer, lande sanft und hol dich her. |
Das Kind wählt ein Kind aus dem Kreis zum Mitfliegen aus. |
Brumm, brumm, brumm, wir fliegen im Kreis herum. |
Beide Kinder „fliegen“ mit ausgebreiteten Armen im Kreis herum und wählen dann erneut ein Kind zum Mitfliegen aus. |
Die nächste Strophe lautet:
„Brumm, brumm, brumm,
wir fliegen im Kreis herum.
Fliegen hoch und übers Meer,
landen sanft und holen dich her.
Brumm, brumm, brumm,
wir fliegen im Kreis herum.“
Für dieses Spiel benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien.
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Für Kinder in diesem Alter ist die Vorstel ...
So wird’s gemacht:
„Wir besuchen heut ein anderes Land“ | |
Text |
Umsetzung |
Alle Kinder dieser Hand | Hand ausstrecken und mit allen Fingern wackeln. |
reisen heute in ein anderes Land. | Zeigefinger ausstrecken und in verschiedene Himmelsrichtungen zeigen. |
Sie steigen in ein Flugzeug ein, um schnell im anderen Land zu sein. |
Arme ausbreiten und Flugbewegungen nachahmen. |
Das ist Jasper, der reist nach Madagaskar. | Mit dem Daumen wackeln. |
„Das ist Finn, der möchte nach Italien. | Mit dem Zeigefinger wackeln. |
Das ist Lina, die fliegt nach China. | Mit dem Mittelfinger wackeln. |
Das ist Vivien, die macht sich auf den Weg nach Australien. | Mit dem Ringfinger wackeln. |
Und was ist mit dem kleinen Klaus? Der bleibt doch lieber zu Haus. |
Mit dem kleinen Finger wackeln. |
Für dieses Fingerspiel benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien.
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Suchen Sie in der Einrichtung und mit Un ...
So wird’s gemacht:
Packen Sie die Kleidungsstücke und Utensilien für ein Motto in den Koffer. Im Morgenkreis stellen Sie den Koffer in die Kreismitte und erklären den Kindern, dass Sie einen Reisekoffer gefunden haben. Gemeinsam öffnen Sie ihn, und die Kinder können die Kleidungsstücke und Utensilien betrachten und ausprobieren. Anschließend können sie gemeinsam überlegen, wohin die Reise wohl gehen soll. Nennen Sie verschiedene Reiseziele. Um die Vorstellung der Kinder zu unterstützen, zeigen Sie ihnen Fotos aus den entsprechenden Reisemagazinen.
Nach dem Morgenkreis kommt der gepackte Koffer in den Rollenspielbereich in Ihrem Gruppenraum. Die Kinder können dann jederzeit damit spielen. Wechseln Sie den Inhalt des Koffers nach ein paar Tagen aus. Ein paar Tage Strandmotto, ein paar Tage Urlaub in den Bergen usw. Im Morgenkreis können Sie den Inhalt dann wieder gemeinsam erarbeiten.
Das wird gebraucht:
Koffermotto: Strandurlaub
Koffermotto: Skiurlaub
Koffermotto: Bergwanderung
In dieser Bewegungsgeschichte spielen Sie mit den Kindern eine Urlaubs ...
Treffen Sie sich mit den Kindern Ihrer Gruppe in einem Kreis auf dem Boden. Dann erzählen Sie die Geschichte und fordern die Kinder auf, Ihre Bewegungen nachzuahmen.
„Urlaub am Strand“ | |
Text |
Umsetzung |
Mit dem Bus fahren wir zum Flughafen. | Alle Kinder setzen sich in 2er-Reihen hintereinander auf den Boden. |
Mit dem Flugzeug fliegen wir nach …“(Sie oder die Kinder wählen ein Reiseziel aus.) | Alle Kinder stehen auf, breiten ihre Arme aus und fliegen hintereinander durch den Raum. |
Nach der Landung fahren wie mit einem anderen Bus ins Hotel. | Alle Kinder setzen sich in 2er-Reihen hintereinander auf den Boden. |
Endlich sind wir im Hotel. Wir ruhen uns von der Reise aus. | Alle Kinder legen sich auf den Rücken. |
Wir gehen in der Badehose zum Strand. | So tun, als ob Sie eine Badehose anziehen. |
Gründlich cremen wir unseren Körper ein. | Mit den Händen über den Körper streicheln. |
Wir pusten unseren Schwimmreifen auf. | Hände vor den Mund halten und pusten. |
Im blauen Meer können wir schwimmen. | Alle legen sich auf den Bauch und bewegen Arme und Beine / machen Schwimmbewegungen. |
Wir essen ein Eis. | An einem imaginären Eis lutschen. |
Nach ein paar Tagen ist der Urlaub zu Ende. Wir fahren mit dem Bus zum Flughafen. |
Alle Kinder setzen sich in 2er-Reihen hintereinander auf den Boden. |
Mit dem Flugzeug fliegen wir nach Hause / nach Deutschland. | Alle Kinder stehen auf, breiten ihre Arme aus und fliegen hintereinander durch den Raum. |
Nach der Landung fahren wir mit dem Bus nach Haus‘, und die Geschichte ist jetzt aus. |
Alle Kinder setzen sich in 2er-Reihen hintereinander auf den Boden. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Heute bereiten Sie den Sandkasten auf ganz ...
So wird’s gemacht:
Trennen Sie einen Bereich Ihres Sandkastens für dieses Spiel ab. Graben Sie dort mit der Schaufel ein flaches Loch, und legen Sie die Plastikfolie hinein. Den restlichen Sand um das Loch herum dekorieren Sie mit Muscheln. Dann laden Sie immer 2 Kinder zu Ihrem Angebot ein. Die Kinder setzen sich an den Rand des Lochs. Sie setzen einen zusätzlichen Impuls, indem Sie Wasser aus der Gießkanne in das flache Loch schütten. Durch die Plane versickert es nicht sofort im Wasser, und die Kinder können ihre Füße hineinhalten. Nun kommen die Schaufeln und die Sandförmchen hinzu. Die Kinder können in diesem Bereich des Sandkastens ein herrliches Sand-Wasser-Spiel genießen. Lassen Sie die Kinder nicht unbeaufsichtigt beim Spiel mit dem Wasser.
Das wird gebraucht: