Die Sonne stellt den zentralen Dreh- und Angelpunkt unseres Planetensystems dar. Sie ist für unser Dasein auf der Erde lebensnotwendig. Unser Klima, das Wohlergehen von Mensch, Tier und Pflanzen sowie unser alltäglicher Lebensrhythmus werden durch die Sonne geregelt. Die Farbe Gelb bringt uns Menschen Heiterkeit, Wärme und Behaglichkeit. Machen Sie sich in dieser Woche mit den Kindern auf die Suche nach den Eigenschaften der Sonne.
Nicht jeder Tag ist von Wärme und Sonnenschein bestimmt. Das Wetter ze ... Angebot ansehen
Die Sonne verändert im Laufe des Tages ihren Stand am Himmel. Machen S ... Angebot ansehen
Für Ü3-Kinder geeignet Die Farbtöne der Sonne zeugen von Wärme und ... Angebot ansehen
In dieser Jahreszeit drängt es Groß und Klein nach draußen ins Freie. ... Angebot ansehen
Sobald im Frühjahr / Sommer die ersten heißen Tage Einkehr halten, lau ... Angebot ansehen
Nicht jeder Tag ist von Wärme und Sonnenschein bestimmt. Das Wetter ze ...
Verteilen Sie an jedes Kind einen Schuhkarton ohne Deckel. Fordern Sie die Kinder auf, den Karton auf eine lange Seite zu stellen – mit der Öffnung zum Gesicht. Geben Sie nun folgende Bauanleitungsschritte an die Kinder weiter:
Wie funktioniert nun diese Wetterstation?
Kiefernzapfen bergen unter ihren einzelnen Schuppen die Samen der Kiefernbäume. Bis diese vollends ausgereift sind, müssen sie vor Regen, Wind und schlechtem Wetter geschützt werden. Andererseits benötigen sie aber auch viel Sonne und Wärme. Der Kiefernzapfen verändert dem Wetter entsprechend seine Form. Droht schlechtes Wetter, werden die Schuppen geschlossen. Bei schönem Wetter spreizt er seine Schuppen auseinander. Der eingeklemmte Trinkhalm macht diese Bewegungen ständig mit und zeigt so den Kindern das entsprechende Wetter auf der Station an.
Die Sonne verändert im Laufe des Tages ihren Stand am Himmel. Machen S ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Stuhlkreis, und sprechen Sie das nachfolgende Fingerspiel vor. Begleiten Sie die einzelnen Passagen mit den entsprechenden Bewegungen:
Von der Sonne | |
Frühmorgens steigt die Sonne auf | Beide Hände mit gespreizten Fingern von der Hüfte aus bis vor das Gesicht führen. |
und regelt unseren Tagesablauf. | Mit dem Zeigefinger der rechten Hand einen Kreis in die Luft malen. |
Nach einer langen dunklen Nacht | Beide Hände über die Augen halten. |
rufen ihre Strahlen: „Hallo, aufgewacht!“ | Die Hände von den Augen nehmen. |
Um die Mittagszeit fängt sie stark zu scheinen an, | Beide Hände malen einen großen Kreis in die Luft. |
so dass ein jeder schwitzen kann. | Mit der rechten Hand das Abwischen von Schweiß auf der Stirn imitieren. |
Am Ende des Tages geht sie wieder unter. | Beide Hände mit gespreizten Fingern zu Fäusten ballen und in den Schoß legen. |
Los, schnell ins Bett, sonst bist du morgen gar nicht munter! |
Beide Handflächen aufeinander- und seitlich unter eine Wange legen, die Augen dabei schließen. |
Für Ü3-Kinder geeignet Die Farbtöne der Sonne zeugen von Wärme und ...
Begeben Sie sich mit den Kindern an einen Maltisch, den Sie zuvor schon mit ausreichend Zeitungspapier abgedeckt haben. Lassen Sie die Kinder die Farben für dieses Angebot selbst vorbereiten, indem die 3 benötigten Farben jeweils in einen Becher gefüllt und mit etwa der doppelten Menge Wasser verrührt werden. Ein Kind beginnt und legt sein rundes Papier auf den Boden des Korbes der Salatschleuder. Leiten Sie dann mit folgenden Arbeitsschritten das Angebot an:
In dieser Jahreszeit drängt es Groß und Klein nach draußen ins Freie. ...
Setzen Sie sich mit den Kindern an einen Maltisch, auf dem Sie schon sämtliches Material und die benötigten Werkzeuge vorbereitet haben. Geben Sie jedem Kind eine Farbkopie der Vorlage. Leiten Sie die Kinder an, diese auf einen Fotokarton aufzukleben und anschließend die einzelnen Teile auszuschneiden. Räumen Sie gemeinsam das übrige Bastelmaterial vom Tisch, damit genügend Platz für das eigentliche Spiel zur Verfügung steht. Verteilen Sie an jedes Kind einen Spielwürfel, und erklären Sie dann die Spielregeln:
Dieses Spiel eignet sich auch für jüngere Kinder, wenn Sie anstatt des Zahlenwürfels einen Farbwürfel anbieten.
Sobald im Frühjahr / Sommer die ersten heißen Tage Einkehr halten, lau ...
Setzen Sie sich mit den Kindern an einen Tisch, auf dem Sie schon sämtliche Zutaten und die benötigten Utensilien vorbereitet haben. Geben Sie zur Herstellung der Süßspeise folgende Anweisungen an die Kinder weiter: