Der Sommer hat uns erreicht. Die Tage bringen viel Sonne, große Wärme, aber Gott sei Dank auch noch ein paar schattige Plätze, an denen die Kinder Schutz vor Sonne und Wärme finden können. In dieser Woche finden Sie passend zum sonnigen Wetter Ideen für den Sonnenschutz, aufgefädelte Glasperlen, die die Kinder im Sonnenlicht mit ihrem Glanz verzaubern, sowie eine einfache und schnell gebaute Sonnenschutzhütte für den Garten.
Bei den Kindern muss der Kopf vor der Sonne immer besonders geschützt ... Angebot ansehen
Die Sonne kann nicht nur Hitze und einen Sonnenbrand verursachen, sond ... Angebot ansehen
Ein mobiler Sonnenschutz ist im Kindergarten unerlässlich. Dieser Sonn ... Angebot ansehen
Nicht nur der Kopf der Kinder, auch ihre Augen leiden bei extremer Son ... Angebot ansehen
Bei den Kindern muss der Kopf vor der Sonne immer besonders geschützt ...
Jedes Kind legt das Stoffdreieck vor sich auf den Tisch. Mit den Stoffmalfarben in Form von Filzstiften können die Kinder nun nach Herzenslust Blumen, einen Piraten-Totenkopf, Fische und ähnlich beliebte Motive aufmalen. Entsprechend der Anleitung wird der Stoff anschließend fixiert.
Wenn sich die Kinder dann das Tuch auf den Kopf legen und die 2 spitz zulaufenden Enden des Dreiecktuches am Hinterkopf verknoten, ist der Sonnenschutz perfekt.
Die Sonne kann nicht nur Hitze und einen Sonnenbrand verursachen, sond ...
Die Kinder fädeln bunte, große Glasperlen in verschiedenen Farben und Formen auf die Schnur auf. Die Schnurlänge richtet sich danach, wie viele Meter zwischen den Bäumen oder Spielgeräten liegen, an denen die Schnüre später befestigt werden sollen.
Damit die Perlen nicht auf der Schnur verrutschen, machen die Kinder nach jeder Perle einen Knoten in die Schnur. Der Abstand zwischen den Perlen sollte in etwa zwischen 20 und 100 cm betragen. Je größer die Perlen sind, desto größer kann der Abstand gewählt werden.
Sobald die Kinder das Auffädeln beendet haben, befestigen Sie die Schnüre wie beschrieben zwischen den Bäumen, den Spielgeräten etc. Achten Sie dabei darauf, dass die Schnüre so hoch angebracht sind, dass man auch als Erwachsener bequem unter ihnen hindurchgehen kann.
Scheint dann die Sonne auf die aufgereihten Glasperlen, haben die Kinder an diesem funkelnden Spektakel garantiert ihren Spaß.
Ein mobiler Sonnenschutz ist im Kindergarten unerlässlich. Dieser Sonn ...
Legen Sie mit den Kindern die 2 Holz-Sichtschutzplanken aus dem Baumarkt auf dem Rasen im Garten direkt aneinander. Bitten Sie einen Vater, Ihnen dabei behilflich zu sein, diese 2 Planken mit insgesamt 4 Scharnieren an der Berührungskante entlang beweglich aneinanderzuschrauben. Sobald dies geschehen ist, können Sie mit den Kindern die Planken aufstellen und in Form eines Daches als Hütte direkt auf dem Rasen platzieren. So ist im Handumdrehen ein mobiler Sonnenschutz entstanden, der bei windstillem Wetter die Kinder zum Verweilen und Spielen einlädt.
Damit die Kinder noch mehr Freude an der Sonnenschutzhütte haben, dürfen sie die Planken mit wetterfester Holzfarbe bemalen.
Nicht nur der Kopf der Kinder, auch ihre Augen leiden bei extremer Son ...
Übertragen Sie die Vorlage, die Sie hier als Word-Dokument herunterladen konnen, auf weißen Karton. Die Kinder können sich dann ihrerseits diese Vorlage selbst auf einen Karton übertragen, die Form ausschneiden und nach Belieben bunt bemalen. Mit dem Locher werden dann noch links und rechts an den Seiten des Schildes Löcher angebracht, durch die der Hutgummi gezogen wird. Sobald die Länge des Hutgummis an den Umfang des Kopfes angepasst wurde, wird das Gummi verknotet: Fertig ist der Sonnenschutz für die Augen.
Da für dieses Angebot nicht viel Material und Zeit benötigt werden, können die Kinder für jeden Sonnentag immer wieder neue Sonnenschilder anfertigen.