Jetzt im Juni beginnt die Sommerzeit. Einige Familien fahren in Urlaub und genießen dort Sonne, Strand und Meer. Die Elemente Wasser und Sand sind jedoch auch für die Kinder, die nicht ans Meer reisen, sehr attraktiv. Das Matschen mit Sand und Wasser entspricht den Bedürfnissen von Kleinkindern und unterstützt das sinnliche Erleben. Initiieren Sie dazu verschiedene Angebote mit den Jüngsten. Vergraben Sie Schätze im Sand, und legen Sie gemeinsam ein Sommermandala aus Gegenständen, die in dieser Jahreszeit typisch sind wie etwa eine Badehose. Bieten Sie den Kindern die Möglichkeit, die unterschiedlichen Beschaffenheiten der Mischung von Sand und Wasser zu erleben. Auch der Genuss kommt im Sommer nicht zu kurz, jedes Kind kann sich sein eigenes Erfrischungsgetränk selbst zubereiten.
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Kleinkinder verbringen viel Zeit mit San ... Angebot ansehen
Die Kinder können ihre Erfahrungen mit der warmen Jahreszeit austausch ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Die meisten Kinder sind beim Matschen und ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. In diesem Angebot verbinden Sie die Förder ... Angebot ansehen
Wenn es draußen sehr warm oder sogar heiß ist, braucht der Körper hin ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Kleinkinder verbringen viel Zeit mit San ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot zunächst vor. Dazu wählen Sie Spielzeuge, welche von den Kindern ausschließlich draußen genutzt werden, und vergraben diese im Sandkasten der Einrichtung. So vermeiden Sie, dass die Gegenstände im Sand kaputtgehen. Dann laden Sie alle Kinder dazu ein, auf Schatzsuche zu gehen.
„Kinder, draußen in unserem Sandkasten sind ganz viele Schätze vergraben. Ihr seid jetzt Piraten und geht auf Schatzsuche. Jeder bekommt von mir eine Schaufel. Damit könnt ihr den Sand umgraben. Wer entdeckt etwas?“
Wenn die Kinder im Sand graben und einen Schatz entdecken, können Sie die Spannung noch unterstreichen, indem Sie beispielsweise sagen: „Seht nur, Kinder, Nina hat etwas entdeckt. Welche Farbe hat es? Was könnte es sein? Könnt ihr schon eine Form erkennen?“ usw.
Die Kinder werden motiviert weitergraben. Auch wenn ihnen die gefundenen Gegenstände bekannt vorkommen werden, bleibt die Spannung erhalten. Kinder lieben es Dinge zu verstecken und wiederzufinden.
Alternativ können Sie eine Dose mit Keksen als Schatz vergraben. Achten Sie darauf, dass die Dose gut abgedichtet ist. Des Weiteren können Sie Steine mit Goldfolie umwickeln und als Goldstücke im Sand vergraben. Das steigert die Spannung.
Das wird gebraucht:
Variante:
Die Kinder können ihre Erfahrungen mit der warmen Jahreszeit austausch ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Bei sonnigem Wetter können Sie sich mit den Kindern auch auf eine Wiese setzen.
In der Kreismitte liegt das gelbe Tuch ausgebreitet auf dem Boden. Daneben steht der Korb mit den verschiedenen Gegenständen und Materialien.
„Kinder, der Sommer ist da. In diesem Korb sind verschiedene Dinge aus der Sommerzeit. Sicherlich kennen viele von euch diese Gegenstände. Schaut einmal nach. Jeder darf sich einen Gegenstand nehmen. Dann legt ihr ihn auf das sonnengelbe Tuch.“
Jedes Kind darf reihum einen Gegenstand aus dem Korb nehmen. Der Gegenstand wird dann im Kreis herumgereicht, somit hat jedes Kind die Möglichkeit, die Form zu erfassen und das Material zu berühren. Dann benennt eines der Kinder den betreffenden Gegenstand. Anschließend wird der Gegenstand neben den Korb auf das gelbe Tuch platziert. Wenn alle Gegenstände dem Korb entnommen und auf das Tuch gelegt wurden, machen Sie ein erstes Foto von den Gegenständen. Anschließend können die Kinder die Lage der Gegenstände immer wieder verändern, bis sie alle gemeinsam eine sommerliche Collage erstellt haben, die allen gefällt.
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Die meisten Kinder sind beim Matschen und ...
So wird’s gemacht:
Arbeiten Sie in diesem Angebot mit max. 4 Kindern. So erhalten Sie einen guten Überblick beim Spiel mit Wasser. Wenn es draußen warm genug ist, können die Kinder nur mit Windel und Sonnenhut bekleidet in den Sandkasten gehen. Achten Sie außerdem darauf, dass die Kinder mit Sonnenschutz gründlich eingecremt sind. Im Schatten platzieren Sie dann den Behälter mit dem Wasser. Die Kinder setzen sich um den Sandkasten herum. Nun kann mit den Sandförmchen, den Schaufeln, dem Wasser und Sand nach Herzenslust gematscht werden.
Es ergeben sich beispielsweise folgende Erfahrungsmöglichkeiten:
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. In diesem Angebot verbinden Sie die Förder ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie die oben genannten Materialien auf einem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder bereitstellen. Arbeiten Sie immer mit einem Kind allein. Das Kind wählt eine Farbe aus. Mit Ihrer Hilfe wird die Fingerfarbe aus der Tube in die Schale gedrückt. Anschließend schüttet das Kind den Sand aus der Schale in die Farbe. Achten Sie darauf, dass die Menge Sand und die Menge der Farbe ungefähr gleich groß sind. Dann kann das Kind alles mit den Händen vermischen. Es entsteht eine breiartige bunte Masse. Nach dem Händewaschen bekommt das Kind seine Leinwand. Mit den Händen trägt es den glatten Kleister auf der Leinwand auf, darüber kann dann die Kleisterfarbe verstrichen werden. So entstehen tolle Kunstwerke.
Das wird gebraucht:
Wenn es draußen sehr warm oder sogar heiß ist, braucht der Körper hin ...
Jedes Kind bereitet mit Ihrer Unterstützung sein eigenes Erfrischungsgetränk zu. Stellen Sie dazu die oben genannten Zutaten und Materialien auf einem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder bereit.
Arbeiten Sie mit einem Kind allein, um einen guten Überblick zu behalten. Da die Zubereitung des Erfrischungsgetränkes nicht viel Zeit in Anspruch nimmt, könnten beispielsweise nacheinander alle Kinder Ihrer Gruppe das Getränk zubereiten.
Das Kind schält die Banane und bricht sie mit Ihrer Unterstützung in der Mitte durch. Das Kind kann dann die Bananenhälfte weiter zerkleinern und in den Rührbecher geben.
Sie halbieren mit dem Küchenmesser eine Zitrone. Das Kind nimmt eine Hälfte der Zitrone und gibt einen Spritzer auf die Banane im Becher. Dann zeigen Sie dem Kind die Markierung 1/8 l auf dem Messbecher. Zur zusätzlichen Unterstützung können Sie auch den Finger auf diese Stelle halten. Das Kind kann die Milch aus der Milchtüte in den Messbecher gießen. Ist die gewünschte Menge erreicht, schüttet das Kind die Flüssigkeit auf die Banane im Rührbecher. Im letzten Schritt mixen Sie die Zutaten mit dem Mixer zu einer homogenen Maße.
Wer mag, kann sein Erfrischungsgetränk noch einmal für eine ½ Stunde in den Kühlschrank stellen.
Besonders gut schmeckt die selbst gemachte Bananenmilch, wenn alle Kinder der Gruppe sie gemeinsam genießen können. Beachten Sie auch, dass die Bananenmilch kein Durstlöscher, sondern ein Erfrischungsgetränk ist.