Diese Woche widmen Sie ganz dem Forscher- und Entdeckerdrang der Kleinkinder. Sie kneten Kartoffelstärke und Wasser zu einer weißen Klebemasse zusammen und erfahren dabei, wie unterschiedlich die Konsistenz des Breis sein kann. Die folgenden 2 Tage widmen Sie unterschiedlichen Experimenten mit Chia-Samen. Ein spannender Experimentierbeutel sowie eine bunt gefärbte Glibberknetmasse werden von den Kindern hergestellt und laden sie zum Experimentieren ein. Anschließend machen die Kinder auf zauberhafte Weise weiße Farbe sichtbar, und zum Wochenabschluss werden die Jüngsten zu kleinen Schaumschlägern.
Mit diesem Experiment fördern Sie die taktile Wahrnehmung der Kleinkin ... Angebot ansehen
Dieses einfache Experiment bietet Experimentierspaß für mehrere Tage u ... Angebot ansehen
Die Kinder erfahren, wie sich die einzelnen Zutaten bei der Herstellun ... Angebot ansehen
Plötzlich sind die vorher unsichtbaren, weißen Kritzeleien sichtbar. D ... Angebot ansehen
Dieses Angebot fasziniert die Kinder unter 3. Mit dem Schneebesen rühr ... Angebot ansehen
Mit diesem Experiment fördern Sie die taktile Wahrnehmung der Kleinkin ...
Damit Sie einen guten Überblick behalten, arbeiten Sie mit max. 2 Kindern zusammen.
Stellen Sie sich an einen Arbeitstisch in Höhe der Kinder, und stellen Sie die oben genannten Materialien in die Tischmitte. Die Kinder nehmen sich eine kleine Plastikschüssel und geben mit Ihrer Hilfe Kartoffelstärke und Wasser hinein. Mit dem Schneebesen können die Kinder versuchen, das Gemisch zu verrühren. Das ist nicht so einfach, daher werden die Kinder mit den Händen weiterarbeiten und alles gut vermischen. In den verschiedenen Schüsseln können die Kinder die Zutaten in unterschiedlichen Mengen zusammenrühren und so die verschiedenen Konsistenzen entdecken. Anschließend können alle Schüsseln auf die Tischdecke entleert werden, verschiedene Erfahrungsmöglichkeiten ergeben sich beim Experimentieren mit dem Gemisch:
Dieses einfache Experiment bietet Experimentierspaß für mehrere Tage u ...
Gemeinsam mit einem Kind öffnen Sie den Plastikbeutel und geben den Chia-Samen und das Wasser hinein. Dann verschließen Sie den Plastikbeutel mit dem Zipper und legen ihn in den Kühlschrank. Zusammen mit dem Kind nehmen Sie den Beutel nach 2 Tagen aus dem Kühlschrank. Vorsichtig öffnen Sie den Beutel und drücken die restliche Luft heraus. Anschließend verschließen Sie den Beutel wieder mit dem Zipperverschluss. Um sicherzugehen, dass der Inhalt des Beutels nicht entweichen kann, verschließen Sie ihn zusätzlich mit dem durchsichtigen Klebeband.
Anschließend betrachten Sie zusammen mit dem Kind den Samen und beobachten, wie sich seine Konsistenz verändert hat. Er hat sich voller Wasser gesaugt und ist jetzt etwas weicher und von einer gelartigen Konsistenz. Das Kind legt den Chia-Experimentierbeutel vor sich auf den Boden und beginnt zu experimentieren. Mit einem Finger, seiner Hand oder seinem Fuß kann das Kind einen Abdruck auf dem Beutel hinterlassen. Der Chia-Samen weicht dann in alle Richtungen aus. Wenn das Kind mit dem Zeigefinger über den Beutel streicht, entstehen Linien, mit denen sich Muster gestalten lassen. Spannend ist es auch, immer wieder mit dem Zeigefinger auf den Beutel zu tupfen und zu sehen, wie die Samen „davonschwimmen“.
Die Kinder erfahren, wie sich die einzelnen Zutaten bei der Herstellun ...
Als Schutz breiten Sie die Wachstischtuchdecke auf Ihrem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder aus.
Gemeinsam mit den Kindern füllen Sie das Wasser und den Chia-Samen in die Rührschüssel und lassen die Mischung für 2–3 Stunden im Kühlschrank quellen.
Danach nehmen Sie gemeinsam mit den Kindern die Schüssel aus dem Kühlschrank und geben das Mehl hinzu. Die Kinder können alles mit den Händen verkneten.
Nach und nach geben Sie dann die Lebensmittelfarbe dazu und verkneten diese ebenfalls. Je nach Experimentierfreude können die Kinder an dieser Stelle noch mal mehr Wasser, und/oder Weizenmehl hinzugeben oder mit der Masse in der jetzigen Konsistenz loskneten und experimentieren.
Plötzlich sind die vorher unsichtbaren, weißen Kritzeleien sichtbar. D ...
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie die Wachstischtuchdecke auf dem Boden ausbreiten. Dann rollen Sie die Handtücher auf und legen sie an den äußeren Rand der Tischdecke an. So kann überschüssiges Wasser aufgefangen werden.
An einem Tisch füllen die Kinder mithilfe des Trichters jede Flasche zu ¼ mit Wasser. Dabei können Sie die Kinder ggf. unterstützen. Gemeinsam mit den Kindern rühren Sie die Wasserfarbe mit den Pinseln auf dem Tisch an.
Die Kinder tröpfeln dann so viel angerührte Wasserfarbe mit dem Pinsel in die Flasche hinein, bis ihnen der Farbton gefällt. Es ist wichtig, dass die Flaschen nur zu ¼ mit Wasser gefüllt sind, damit das Papier beim Farb- bzw. Wasserauftrag nicht zu stark durchnässt wird.
Dann bekommt jedes Kind ein Blatt Papier, das auf die Wachstischtuchdecke gelegt wird, und beginnt, mit weißer Wachsmalkreide darauf zu zeichnen.
Anschließend wählt das Kind eine Farbe/eine Flasche aus und spritzt deren Inhalt über das Papier. Plötzlich sind die weißen Kritzeleien zu sehen. Das Wasser weicht vor der öligen Wachsschicht zurück und macht die Kritzeleien sichtbar. Das Kind kann auch verschiedene Wasserfarben darübergießen oder diese mit dem Pinsel auf dem Papier verteilen.
Dieses Angebot fasziniert die Kinder unter 3. Mit dem Schneebesen rühr ...
Füllen Sie die Rührschüssel zu ¼ mit Wasser, und stellen Sie diese auf einen Tisch in Kinderhöhe. Die Kinder stellen sich vor die Rührschüssel und rühren mit dem Schneebesen darin herum.
Nach ein paar „Rührminuten“ geben Sie 1–2 Tropfen Kinderseife dazu. Plötzlich entstehen während des Rührens kleine Schaumbläschen. Das motiviert die Kinder und spornt sie an, weiterzurühren sowie den Schaum in die Hand zu nehmen und zu ertasten.
Lassen Sie die Kinder nicht unbeaufsichtigt. Achten Sie darauf, dass die Kinder den Schaum nicht in den Mund nehmen.