Es gibt kaum einen größeren Spaß an warmen Tagen, als mit dem Element Wasser zu spielen, darin zu planschen und damit zu experimentieren. Mit den „erfrischend nassen“ Angeboten in dieser Woche bereiten Sie den Kleinstkindern in Ihrer Kita ein herrliches Vergnügen!
Planschen und Toben im Wasser macht Spaß. Wenn Sie für den Garten ein ... Angebot ansehen
Mit Wasser und etwas Farbe können schon die Kleinsten kreativ werden. ... Angebot ansehen
Die meisten Kinder lieben es, im Wasser zu planschen. Es gibt aber auc ... Angebot ansehen
Hier können es Kinder selbst regnen lassen. Das geht natürlich auch mi ... Angebot ansehen
Dieses kleine Experiment mit Wasser und Löwenzahn begeistert Kleinstki ... Angebot ansehen
Planschen und Toben im Wasser macht Spaß. Wenn Sie für den Garten ein ...
So geht’s:
Falls Sie keine kleinstkindgerechte Pipette zur Verfügung haben, können Sie mit Hilfe eines Dosenlochers ein Loch in einen Schraubverschluss einer Plastikflasche stechen. Drehen Sie die wassergefüllte Flasche auf den Kopf, tropft das Wasser ebenso langsam aus der Flasche.
Füllen Sie die Pipette oder die Flasche mit Wasser. Das Wasser muss unbedingt Trinkwasserqualität haben, denn so ist es ungefährlich, wenn die Kinder anschließend etwas davon in den Mund bekommen. Treffen Sie sich mit 1–3 Kindern auf einer Krabbeldecke im Garten auf dem Boden. Bitten Sie die Kinder, Ihnen eine Hand entgegenzustrecken. Nun geben Sie jedem Kind einen Wassertropfen auf den Handrücken. Regen Sie die Kinder anschließend an, den Tropfen zu beobachten: Wie sieht er aus? Wie fühlt er sich an? Was passiert, wenn man den Tropfen anfasst? Anschließend dürfen die Kinder selbst Wassertropfen auf beliebige Körperstellen tropfen und diese beobachten.
Das wird gebraucht:
Mit Wasser und etwas Farbe können schon die Kleinsten kreativ werden. ...
So geht’s:
Bereiten Sie die Fingerfarben für das Gestalten vor, indem Sie jede Farbe in ein Schälchen füllen und mit etwas Wasser verdünnen. Verrühren Sie die Farben mit einem Pinsel anschließend gut. Treffen Sie sich mit 1–2 Kindern zuerst im Garten. Machen Sie einige Seifenblasen, und bestaunen Sie mit den Kindern die schillernden, transparenten Blasen, die hoch in die Luft steigen.
Drinnen am Maltisch können die Kinder diese Erfahrung nun kreativ umsetzen. Jedes Kind bekommt 1 Blatt Papier. Sprechen Sie mit den Kindern über die Seifenblasen, die Sie eben gemeinsam beobachten konnten. Dann zeigen Sie den Kindern auf einem eigenen Blatt Papier, wie sie mit Hilfe der Wattebällchen bunte Blasen auf das Blatt tupfen können. Tauchen Sie dazu 1 Wattebällchen in eine Farbe. Tupfen Sie mit der farbgetränkten Watte vorsichtig auf das Papier. Geben Sie anschließend die Watte an ein Kind weiter. Nun können die Kinder selbst ausprobieren, wie sie mit den Wattebällchen ihr Blatt mit bunten Blasen gestalten möchten.
Das wird gebraucht:
Die meisten Kinder lieben es, im Wasser zu planschen. Es gibt aber auc ...
Stellen Sie eine mit Wasser gefüllte Wanne oder ein Planschbecken im Garten auf.
Die beiden Strophen des Liedes werden nach der bekannten traditionellen Melodie von „Alle meine Entchen“ gesungen. Treffen Sie sich mit den zurückhaltenden Kindern am Wasserbecken. Singen Sie das Lied erst einmal vor. Beim Wiederholen zeigen Sie den Kindern, welchen Spaß man mit Wasser haben kann, und ermutigen die Kinder mitzumachen.
Lied: „Wasser macht Spaß“
1. Strophe
Planschen, spritzen, patschen,
das macht allen Spaß,
das macht allen Spaß.
Patsche ich ins Wasser,
werden alle nass!
(Tippen Sie erst vorsichtig ins Wasser. Wenn Sie merken, dass die Kinder Wassertropfen, die sie auf der Haut treffen, aushalten, können Sie mit mehreren Fingern oder der ganzen Hand ins Wasser patschen.)
2. Strophe
Schöpfen, tropfen, rühren
ist im Wasser fein,
ist im Wasser fein.
Und am Ende tauche
ich meine Füße ein.
(Formen Sie Ihre beiden Hände zu einer Schale, und schöpfen Sie Wasser damit. Das Wasser können Sie sich auf die Füße tropfen lassen. Steigen Sie schließlich barfuß in die Wasserwanne oder das Planschbecken. Reichen Sie dem zögernden Kind die Hand – wenn es will, kann es sie ergreifen und mit Ihnen ins Wasser steigen.)
Für dieses Angebot brauchen Sie nur den Text des Liedes.
Hier können es Kinder selbst regnen lassen. Das geht natürlich auch mi ...
So geht’s:
Bereiten Sie die Flaschen für das Regenexperiment vor. Dazu stechen Sie am Boden und an den Seiten des unteren Flaschendrittels Löcher mit Hilfe des Dosenlochers. Stellen Sie einen Eimer mit Wasser bereit. Darin können die Kinder die Flaschen immer wieder auffüllen. Nun können die Kinder selbst ausprobieren.
Das Wasser beginnt, aus den Öffnungen der gefüllten Flasche „herauszuregnen“. Auf dem Pflaster oder der Plane sind die Regentropfen gut sichtbar. Ist die Flasche leer, wird sie sicherlich voller Vorfreude von den Kindern schnell wieder gefüllt werden.
Das wird gebraucht:
Dieses kleine Experiment mit Wasser und Löwenzahn begeistert Kleinstki ...
So geht’s:
Sammeln Sie mit den Kindern die benötigten Löwenzahnblumen vorab. Die benötigten Stängel werden ebenso vorbereitet. Dazu schneiden die Kinder mit der Schere und ggf. mit Ihrer Unterstützung die Blüten von den Stängeln. Die grünen Stiele werden anschließend auf beiden Seiten kreuzweise ca. 2 cm tief eingeschnitten.
Treffen Sie sich anschließend im Garten am Boden im Kreis. Stellen Sie die mit Wasser gefüllte Schüssel in die Mitte des Kreises. Jedes Kind kann seinen vorbereiteten Stängel nun ins Wasser legen. Beobachten Sie gemeinsam, wie sich nach und nach die geraden Stängel immer mehr zu Locken kringeln.
Das wird gebraucht