Hier finden Sie Angebote rund um den Begriff „Spiegel“. Die Kinder können spiegelbildlich ein Bewegungsspiel durchführen, auf einer Spiegelfliese mit Sinneseindrücken ein buntes Bild entstehen lassen und mit einer selbst hergestellten Spiegelleiste optische Erscheinungsbilder erforschen. Ein Wahrnehmungsspiel spiegelt einzelne Szenen einer Theateraufführung wider, und das Entdecken der Symmetrieachsen von geometrischen Grundformen wird zum Kinderspiel.
Ab 4 Jahren. Um die Funktionstüchtigkeit eines Spiegels zu erhalten ... Angebot ansehen
Spiegel werden aus beschichteten Glasplatten hergestellt. Sie verfügen ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Ein einzelner Spiegel gibt detailgetreu das Abbild ein ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Beim Griff in die Verkleidungskiste ist der Einsatz ei ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Gezeichnete Formen und Figuren lassen sich durch eine ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Um die Funktionstüchtigkeit eines Spiegels zu erhalten ...
So wird’s gemacht:
Nachdem Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum Ihrer Kita eingefunden haben, fordern Sie die Kinder auf, sich gegenüberstehend platziert zu Paaren zusammenzufinden. Setzen Sie dann zur Einstimmung auf das Thema der Woche das Spiel vom schmutzigen Spiegel ein.
Der schmutzige Spiegel |
Hallo, mein Spiegelbild an der Wand, ich führe dich jetzt an meiner Hand. Schmutzig bist du, streifig und matt. Meine Erscheinung leider nur schemenhafte Umrisse hat. Rechts und links legen wir nun beide Handflächen aufeinander. Schon geht es los! Wir bewegen uns miteinander. Die rechte Hand bewegt sich langsam parallel zur Schulter nach oben. Holt dann aus zu einem weiten Bogen. Die gestreckten Finger führen uns voran und legen sich abschließend am rechten Oberschenkel an. Das gleiche Spiel nun mit der linken Hand: Hoch hinauf – nach unten in einem weiten Bogen, die Hand führt zum linken Oberschenkel, die Finger zeigen zum Boden. Beide Hände gleichzeitig miteinander führen! Ob das klappt? Wir werden es gleich spüren! Zuerst bewegen sich beide Hände nach unten Richtung Boden und dann mit Schwung wieder schleunigst nach oben. Spiegelsäubern ist nun angesagt, weil ich mich in aller Pracht darin beäugen mag. Wir wischen kräftig hin und her. Mal gerade, rund und kreuz und quer. Stopp, nun ist das Spiegelputzen aus. Wow, sehe ich heute wieder blendend aus! |
Das wird gebraucht:
Spiegel werden aus beschichteten Glasplatten hergestellt. Sie verfügen ...
Lassen Sie die Kinder zunächst den gesamten Basteltisch mit Zeitungspapier abdecken. Danach erhält jedes Kind eine Spiegelfliese, 3 Wasserbecher und 3 Pipetten. alle übrigen Materialien stellen Sie in griffbereiter Nähe in der Mitte des Tisches ab. Führen Sie dann in folgenden Schritten durch das Angebot:
Durch die Verwendung des Rasierschaums werden den Kindern nicht nur vielfältige taktile Reize geboten, sondern auch die Farbe auf dem Spiegel bzw. das Küchentuch fixiert.
Pro Kind:
Ab 3 Jahren. Ein einzelner Spiegel gibt detailgetreu das Abbild ein ...
So wird’s gemacht:
Stellen Sie zunächst mit den Kindern die Spiegelleiste für dieses Spiel her. Lassen Sie die Kinder ihre Spiegel eng nebeneinanderliegend vor sich auf dem Tisch platzieren. Die Spiegelflächen liegen dabei verdeckt zur Tischplatte. Nun werden nacheinander 2 ca. 16 cm lange Klebestreifen abgeschnitten und die 3 Fliesen an den parallel zueinanderliegenden Seiten verbunden. Nach dem Wenden der Fliesen werden die Enden der Klebebänder noch auf der Spiegelvorderseite angestrichen. Nun ist ein langer Spiegel erkennbar, der in 3 gleich große Segmente aufgeteilt ist. Dadurch können die Kinder bei ihrer Entdeckungstour durch Haus und Garten unterschiedlich viele Spiegel in ihr Spiel mit einbeziehen. Geben Sie den Kindern hierzu einige Fragen als Hilfestellungen mit auf den Weg.
Mögliche Ideen zum freien Entdecken wären:
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 3 Jahren. Beim Griff in die Verkleidungskiste ist der Einsatz ei ...
So wird’s gemacht:
Wählen Sie zunächst 2 Kinder der Gruppe aus, die dem Fallschirm die Funktion eines Theatervorhangs verleihen. Fordern Sie hierzu diese Kinder auf, sich an einem bereits ausgebreiteten Schirm gegenüber aufzustellen und die vor ihnen liegende Schlaufe mit den Händen festzuhalten. So entsteht ein Vorhang, zu dessen beiden Seiten sich die übrigen Kinder zu 2 gleich großen Theaterensembles aufstellen. Weiterhin verteilen Sie an beide Seiten die vorbereiteten Requisiten. Erklären Sie danach die Regeln dieses Spiels:
Das wird gebraucht:
Ab 4 Jahren. Gezeichnete Formen und Figuren lassen sich durch eine ...
So wird’s gemacht:
Reichen Sie jedem Kind eine kopierte Vorlage der Spiegel-Spielerei. Mit Hilfe der Rasterpunkte und Linien sollen die Kinder unterschiedliche geometrische Formen einzeichnen. Wer möchte, kann bei dieser Aufgabe auch noch zusätzlich ein Lineal benutzen. Nach der Fertigstellung der Figuren werden diese mit der entsprechenden Seiten- und Eckenanzahl benannt. Dann kommt der Spiegel zum Einsatz. Er wird zunächst an eine der Figurenseiten angesetzt. Welche Figur ist nun im Spiegel zu erkennen? Wie viele Ecken hat sie? Was passiert, wenn ihr den Spiegel auf dem Raster quer durch die Form aufsetzt und ihn mehrmals rhythmisch vor- und zurückbewegt?
Was geschieht?
Der Spiegel gibt die vorgezeichneten Grundformen identisch wieder. Wenn er genau auf einer Endlinie angesetzt wurde, wird die Form spiegelverkehrt direkt im Anschluss an die reelle Form angezeigt. Ein Rechteck wirkt dabei im Gesamtbild doppelt so lang. Die Kinder lernen auf diese Weise spielerisch den Begriff der Symmetrieachse kennen.
Durch das rhythmische Bewegen des Spiegels erscheinen die Formen ständig in unterschiedlichen Spiegelungen, was den Spiegelbildern eine gewisse Lebendigkeit verleiht. Ein Dreieck verwandelt sich auf diese Weise leicht in den Flügel eines Schmetterlings.
Das wird gebraucht:
Pro Kind: