Jetzt ist die Jahreszeit, in der überall in den Räumen wieder früh am Tag Lichter entzündet werden. Es gibt helle Lampen, warme Lichttöne, grelle Lichter, aber auch den heimeligen Kerzenschein. Mit Spiegeln können Sie in dieser Woche nicht nur zauberhafte Lichtspiele initiieren. Nutzen Sie die Spiegel außerdem, um den Kindern Gelegenheit zu geben, sich selbst bewusst wahrzunehmen und ihre Kreativität zu entfalten.
Mit Kosmetikspiegeln von zu Hause entdecken sich die Kinder heute ganz ... Angebot ansehen
Kennen Sie das auch? Im Sommer entstehen durch Sonnenstrahlen Lichtref ... Angebot ansehen
Die Kinder schauen gerne in Spiegel: sei es im Waschraum, im Hausflur, ... Angebot ansehen
Diese abgewandelte Form der „Montagsmaler“ ist ein Spiel für die älter ... Angebot ansehen
Spiegelreflexe sehen bei unterschiedlichen Lichtquellen immer anders a ... Angebot ansehen
Mit Kosmetikspiegeln von zu Hause entdecken sich die Kinder heute ganz ...
Vor jedem Kind steht ein Kosmetikspiegel. Zunächst einmal üben sich die Kinder im Grimassen-Schneiden, um das eigene Spiegelbild kennen zu lernen. Darauf aufbauend nennen Sie nun Gesichtsmerkmale wie „Augen“, „Nase“, „Stirn“ usw. Die Kinder berühren sich entsprechend der Ansage zuerst an der benannten Stelle in ihrem Gesicht, und dann zeigen sie auf dem Spiegelbild auf die jeweilige Körperstelle. So lernen sie sich besser kennen und üben sich ganz konzentriert in der Auge-Hand-Koordination.
Kennen Sie das auch? Im Sommer entstehen durch Sonnenstrahlen Lichtref ...
Sie dunkeln den Raum leicht ab und schalten eine Tisch- oder Stehlampe an. Sie benennen nun einen Gegenstand oder Punkt im Raum, den die Kinder versuchen müssen, mit dem Spiegel und dem durch ihn umgelenkten Lichtstrahl genau zu treffen. Dazu hält das Kind seinen Spiegel unter die Lampe und dreht ihn so, dass der Lichtkegel exakt auf den gewünschten Punkt im Raum trifft. Sobald das Kind diese Aufgabe erfüllt hat, ist das nächste Kind an der Reihe.
Die Kinder schauen gerne in Spiegel: sei es im Waschraum, im Hausflur, ...
Besorgen Sie im Fachhandel selbst klebende Spiegelfolie. Die Kinder wählen nun Stellen aus, die sich zum Aufkleben der Folien eignen. Dies können Seitenwände von Schränken sein, nicht mehr so schön ausschauende Schrankfronten oder auch Wandfliesen im Waschraum. So sehen sich die Kinder immer wieder im Vorbeilaufen in der Folie. Spiegelnde Hologrammfolie spiegelt zwar nicht das Aussehen der Kinder, zaubert jedoch schöne Lichtreflexe und sorgt für einen spannenden Effekt.
Ebenso bekleben die Kinder DIN-A4-Kartons mit Teilen der Spiegel- und auch der Hologrammfolie. Diese mobil einsetzbaren Spiegel können überall im Alltag verwendet werden. Als Spiegel für Lichtspiele, zum Ansehen nach Schminkaktionen etc.
Diese abgewandelte Form der „Montagsmaler“ ist ein Spiel für die älter ...
Wie bei den bekannten „Montagsmalern“ steht ein Kind vor einer Staffelei und zeichnet dort ein Bild, das die anderen Kinder erraten müssen. Welches Bild das Kind zeichnet, flüstern Sie ihm vorher ins Ohr. Die Besonderheit ist jedoch, dass die ratenden Kinder mit dem Rücken zum Maler sitzen und das Bild nur in einem Spiegel sehen. Jedes Kind hält dazu einen Kosmetik- oder Taschenspiegel in der Hand, und zwar so, dass es das gemalte Bild im Blick hat. Das bedeutet, dass die Kinder das Bild spiegelverkehrt sehen: Sie müssen so erraten, um was es sich handelt.
Sobald der Begriff erraten wurde, darf das nächste Kind einen Begriff malen.
Spiegelreflexe sehen bei unterschiedlichen Lichtquellen immer anders a ...
Jedes Kind hat einen Taschenspiegel bei sich. Der Raum ist abgedunkelt. Sie haben bereits verschiedene Lichtquellen in den Raum gebracht. Verwenden Sie nun nacheinander die verschiedenen Lichtquellen, und lassen Sie die Kinder bei jedem Licht mit den Spiegeln experimentieren. Wie sieht das reflektierte Licht aus, wie stark ist der reflektierte Lichtstrahl, oder wie hell ist der Lichtstrahl? Diese Fragestellungen sind Impulse, die Sie dabei setzen können. Die Kinder versuchen, mit dem Spiegel den Lichtstrahl einzufangen und im Raum umzulenken, indem sie den Spiegel bewegen.
Als Lichtquellen sind sowohl die Deckenbeleuchtung, Stehlampen, Tischlampen, Kerzen als auch unterschiedliche Lichterketten geeignet. Je dunkler der Raum ist, desto mehr Spaß werden die Kinder mit den Taschenspiegeln und dem reflektierten Licht haben.