Überall auf der Welt wird gespielt. Indem Sie Spiele aus anderen Kulturen in Ihre Arbeit in der Krippe und im Kiga aufnehmen, erhalten die Kinder und Sie neue Impulse. Besonders schön ist es, wenn Sie Spiele aus Kulturen nutzen, die auch in Ihrer Kindergruppe vertreten sind. Hier finden Sie eine Auswahl an Spielideen aus aller Welt für die Kleinen und die Großen, die sich vor allem draußen prima umsetzen lassen und somit gut in den Sommer passen. Die Jüngsten finden Schätze in einer Sandburg, wie Kinder in Sambia und die älteren Kinder werden zum „Torhüter“ wie in Afghanistan. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Spiele aus aller Welt finden Sie im neuen Wochenplan.
Wer findet zuerst einen Schatz? Wie die Kinder in Sambia graben die Ki ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder sich hinterherlaufen, werden sie zum Sprinten und ... Angebot ansehen
Mit diesem einfachen Spiel aus der Türkei greifen Sie die Vorliebe der ... Angebot ansehen
2 bis 3 Handpaare der Kleinkinder bilden gemeinsam einen Kartoffelstam ... Angebot ansehen
Indem die Kleinkinder zu zweit immer 2 von Ihnen vorbereitete Stöcke ü ... Angebot ansehen
Piñatas sind Figuren aus Pappe, die mit Süßigkeiten gefüllt werden. In ... Angebot ansehen
Viele Spiele, die Kinder in aller Welt lieben, lassen sich mit nur wen ... Angebot ansehen
Dieses einfache Spiel wird Ihre Kinder sicher herausfordern. Neben ein ... Angebot ansehen
Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang und spielen weltweit seh ... Angebot ansehen
Kinder schlüpfen gern in andere Rollen und mögen es, verzaubert zu wer ... Angebot ansehen
Wer findet zuerst einen Schatz? Wie die Kinder in Sambia graben die Ki ...
Bauen Sie im Sandkasten eine Sandburg auf, die so groß ist, dass Sie 3 Gegenstände Ihrer Wahl darin verstecken können.
Laden Sie 2 Kleinkinder zu Ihrem Spiel ein. Die Kinder setzen sich vor die Sandburg, jedes Kind jeweils auf eine Seite der Burg.
Sie erklären den Kindern: „In dieser Sandburg sind 3 Schätze versteckt. Ihr könnt eine Hand zum Graben nutzen, um die Schätze zu finden.“ Daraufhin beginnen die Kleinkinder mit dem Buddeln. Folgende Impulse können Sie setzen, um dem Spiel noch mehr Spannung zu geben:
Anschließend können die Kinder mit den Gegenständen spielen oder erneut vergraben, um sie zu suchen, oder andere Kinder zum Suchen einladen.
Wenn die Kleinkinder sich hinterherlaufen, werden sie zum Sprinten und ...
Gehen Sie mit den Kleinkindern in den Bewegungsraum Ihrer Einrichtung oder bei trockenen und nicht zu hohen Temperaturen auf Ihr Außengelände.
Ein Kind ist der Adler und fängt die Hühner. Damit ihn alle Kinder erkennen, binden Sie ihm die beiden orangefarbenen Chiffontücher um die Arme.
Alle anderen Kinder sind Hühner und laufen vor dem Adler davon.
Wenn der Adler ein Huhn berührt, hockt sich das Huhn auf den Boden, bis es von einem anderen Huhn durch Berührung wieder befreit wird. Schafft der Adler es, dass 2 Hühner gleichzeitig auf dem Boden hocken bleiben, dann sucht er ein Huhn aus, das von nun an Adler ist und die Hühner jagt.
Mit diesem einfachen Spiel aus der Türkei greifen Sie die Vorliebe der ...
Gehen Sie mit den Kleinkindern nach draußen auf Ihr Außengelände.
Suchen Sie eine möglichst ebene Fläche. Stapeln Sie die 5 Steine übereinander zu einem Steinturm auf. Die Kinder können Ihnen beim ersten Mal zuschauen und dies in der nächsten Runde selbst versuchen.
Wenn der Turm steht, beginnt das eigentliche Spiel.
Ein Kind eröffnet die Spielrunde und versucht, möglichst viele Steine vom Turm zu nehmen, ohne dass ein Stein wackelt oder herunterfällt. Passiert dies doch, ist der Spielzug für dieses Kind beendet und das nächste Kind darf sein Glück versuchen. Fällt der Turm doch mal um, beginnt das Spiel von vorn. Wer es schafft, die meisten Steine vom Turm zu nehmen, hat gewonnen.
Achten Sie darauf, dass die Kleinkinder die Steine nicht in den Mund nehmen oder damit werfen.
Für einen Steinturm benötigen Sie:
2 bis 3 Handpaare der Kleinkinder bilden gemeinsam einen Kartoffelstam ...
3 Kleinkinder versammeln sich an 3 Seiten vor der Sitzfläche eines Stuhles.
Jedes Kind stellt eine Faust mit dem Daumen nach oben auf die Sitzfläche auf und umschließt diesen mit der zweiten Faust. Anschließend setzen die Kinder ihre Fäuste übereinander zu einem großen Turm auf. Dies bildet dann einen großen Kartoffelstampfer.
Gemeinsam bewegen die Kinder den großen Kartoffelstampfer auf und ab und sagen: „Stampfkartoffel, Stampfkartoffel. Eine Hand muss weg.“ Dann wird die unterste Faust gelöst und auf die Stampferspitze aufgesetzt. Auf diese Weise setzt sich das Spiel fort.
Indem die Kleinkinder zu zweit immer 2 von Ihnen vorbereitete Stöcke ü ...
Suchen Sie die Stöcke wie in der Materialliste beschrieben zusammen. Die Kleinkinder können Ihnen dabei helfen.
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen und suchen Sie dort nach einer möglichst ebenen Fläche. Das Spiel ist für 2 Kinder geeignet.
Die Kinder setzen sich auf den (trockenen) Boden und legen die Stöcke neben sich. Das erste Kind beginnt und legt 2 Stöcke so eng wie möglich nebeneinander, auf den Boden. Dann legt das zweite Kind 2 weitere Stöcke eng aneinander quer über die beiden ersten Stöcke. Auf diese Weise versuchen die beiden Kinder, einen Turm mit allen Stöcken zu bauen. Das erfordert Geduld, Fingergeschick und die Kooperation in der Kleingruppe.
Piñatas sind Figuren aus Pappe, die mit Süßigkeiten gefüllt werden. In ...
Sammeln Sie alle Materialien zusammen. Sicher bringen die Kinder gern als „Hausaufgabe“ diverse Dinge von zu Hause mit. So steigern Sie bereits im Vorfeld das Interesse an diesem Angebot und beziehen die Kinder aktiv mit ein.
Rühren Sie den Tapetenkleister nach Anleitung an. Eine Menge von ca. 4 Litern wird benötigt.
Treffen Sie sich mit Ihrer Kindergruppe und erzählen Sie ihnen, was Sie heute vorhaben und woher diese Idee stammt. Zeigen Sie den Kindern auf dem Globus, wo Südamerika auf der Welt liegt und vermitteln Sie so ganz nebenbei geografisches Wissen. Mit dem Klebepunkt lässt sich das Land ganz einfach markieren.
Blasen Sie den Luftballon auf. Nun stellen Sie ihn am besten auf einen leeren Joghurteimer und reißen oder schneiden das Zeitungspapier mit den Kindern in mittelgroße Schnipsel.
Kleistern Sie gemeinsam die Zeitungsschnipsel auf den Ballon, am besten gleich mehrschichtig, sodass nichts mehr von dem Ballon zu sehen ist. Lediglich der Knoten bleibt frei. Nun muss alles gut trocknen, was schon mal bis zu 2 Tage dauern kann. Dann können Sie den Ballon aufstechen und unten am Knoten aus der Pappmascheeform lösen.
Nun können die Kinder den Pappmascheeballon verzieren und bemalen.
Bedenken Sie, dass das vorhandene Loch zum Befüllen benutzt wird und letztlich oben hängt, damit nichts herausfallen kann. Besprechen Sie mit den Kindern, wie die Piñata aussehen soll. Dabei ist der Fantasie der Kinder keine Grenzen gesetzt. Benutzen Sie hierzu die Eierkartons, Toilettenpapierrollen, Krepppapiere und Acrylfarben.
Wenn die Piñata fertig ist, schneiden Sie oben ein weiteres Loch, um das Seil für die Aufhängung zu befestigen. Hängen Sie die Piñata nun im Freien an einem Ast auf. Es reicht eine Höhe von etwa 1,50 m.
Wenn die Piñata hängt, dürfen die Kinder der Reihe nach mit dem Stock auf die Piñata schlagen. Jeder hat drei Versuche, dann wird der Stock weitergegeben.
Beim Piñataschlagen muss ein gewisser Sicherheitsabstand eingehalten werden, damit niemand von dem Stock getroffen wird.
Viele Spiele, die Kinder in aller Welt lieben, lassen sich mit nur wen ...
Treffen Sie sich mit Ihrer Kindergruppe im Turnraum und erzählen Sie, was Sie heute für ein neues Spiel aus einem fernen Land mitgebracht haben. Suchen Sie mit den Kindern auf dem Globus Afghanistan und markieren Sie es mithilfe des Klebepunktes.
Bilden Sie mit Ihrer Kindergruppe einen Kreis. Am einfachsten gelingt dies, wenn sie sich alle die Hände reichen.
Nun öffnen alle ihre Beine so, dass sich die Füße berühren. Ein Spieler steht mit dem Ball in der Kreismitte und muss nun versuchen, den Ball durch die Beine zu schießen. Wer nicht rechtzeitig die Beine schließt und somit den Ball aus dem Kreis rauslässt, der scheidet aus.
Das Kind, das den Ball aus dem Kreis gelassen hat, tauscht mit dem Kind in der Kreismitte die Plätze.
Dieses einfache Spiel wird Ihre Kinder sicher herausfordern. Neben ein ...
Bitten Sie die Kinder, 10 Steine mitzubringen oder machen Sie alternativ einen gemeinsamen Steine-Spaziergang mit dem Ziel, für jedes Kind 10 Steine zu sammeln.
Treffen Sie sich mit 5 Kindern und bewundern Sie gemeinsam die 10 Steine, die jedes Kind mitgebracht oder gesammelt hat. Erzählen Sie den Kindern, dass Sie nun gemeinsam ein Spiel aus Afrika spielen möchten. Zeigen Sie den Kindern auf dem Globus, wo Afrika liegt, und markieren Sie es mit dem Klebepunkt.
Nun darf jedes Kind seine Steine vor sich auf das Blatt Papier legen.
Das erste Kind sagt: „Ich merke mir, was mir gehört!“, und prägt sich dabei seine Steine so genau wie möglich ein und verschließt dann die Augen.
Nun darf jeder Mitspieler einen Stein von diesem Kind wegnehmen und zu seinen Steinen legen. Errät das Kind, welche Steine ihm von seinen Mitspielern weggenommen wurden, bekommt er sie zurück, sonst muss sie eben dem anderen Spieler überlassen. So gewinnt letztlich der Spieler mit den meisten Steinen.
Achten Sie darauf, dass die Kinder die Steine nicht in den Mund nehmen.
Als Variation können natürlich auch diverse Edelsteine mitverwendet werden. Das erleichtern das Spiel, da sie deutliche Unterschiede in der Farbe und Beschaffenheit aufweisen und so von den Kindern noch leichter erkannt werden.
Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang und spielen weltweit seh ...
Treffen Sie sich mit Ihren Kindern im Bewegungsraum. Einleitend erklären Sie, was Sie heute für ein Spiel mitgebracht haben. Erzählen Sie den Kindern, dass dieses Spiel aus Italien stammt und markieren Sie dieses Land mit einem Klebepunkt auf dem Globus. Zusätzlich zeigen Sie den Kindern die Fahne.
Teilen Sie die Kindergruppe in zwei gleichgroße Teams auf. Jedes Kind des einen Teams erhält eine Nummer beginnend bei 1. Das zweite Team erhält auch Nummern von 1 an. Es gibt also in jedem Team ein Kind mit der Nummer 1, in jedem Team ein Kind mit der Nummer 2 usw. Reißen Sie für jedes Kind ein Stück Kreppklebeband ab und schreiben Sie die jeweilige Ziffer darauf. Das Klebebandstück kleben Sie dem Kind dann beispielsweise auf das T-Shirt.
Die zwei Teams stellen sich getrennt voneinander auf. Ein Team in die linke Ecke und ein Team in die rechte Ecke. Sie sind der Spielleiter und stehen mittig an der gegenüberliegenden Seite des Raumes. Sie halten die Fahne in der Hand. Ihnen gegenüber stehen die zwei Teams. Sie rufen eine Nummer. Die beiden Spieler mit dieser Nummer müssen sofort loslaufen und versuchen, die Fahne zu schnappen und damit wieder zu ihrem Team zurücklaufen. Das Team, das die Fahne erobert hat, bekommt einen Punkt. Das Team mit den meisten Punkten gewinnt.
Den Punktestand können Sie sich gemeinsam merken oder per Strich mit dem Permanentmarker und einem Papier notieren.
Kinder schlüpfen gern in andere Rollen und mögen es, verzaubert zu wer ...
Markieren Sie im Bewegungsraum mit dem Klebeband eine Mitte als Startpunkt für die Pferdefänger auf dem Boden. Halten Sie den Zauberstab zunächst für die Kinder nicht sichtbar bei sich.Legen Sie die Klanghölzer sowie den Globus und den Klebepunkt bereit.
Treffen Sie sich mit Ihrer Kindergruppe im Bewegungsraum. Erzählen Sie den Kindern, dass Sie ihnen heute ein Spiel mitgebracht haben, das die Kinder in Australien gern spielen. Suchen Sie gemeinsam das Land Australien auf dem Globus und markieren Sie es mit dem Klebepunkt.
Bestimmen Sie 2 Kinder, die die Pferdefänger sein möchten. Diese 2 Kinder dürfen gleich zum Startpunkt, der bereits markiert ist. Alle anderen werden nun verzaubert.
Zücken Sie Ihren Zauberstab und verwandeln die Kinder mithilfe dieses Spruches, den Sie geheimnisvoll sprechen: „Wenn ich heute zaubern werde, wenn ich heute zaubern werde, dann bist du jetzt gleich das Pferd einer Herde!“
Sprechen Sie diesen Zauberspruch für jedes Kind einzeln und werfen Sie jedem Kind dabei sacht ein Chiffontuch zu. Dieses Tuch soll sich jeder hinten in seinen Hosenbund stecken. Eventuell benötigen die Kinder dabei Hilfe. Fordern Sie die Kinder auf, sich gegenseitig behilflich zu sein.
Nun klären Sie mit den Kindern die Gangart der Pferde. Diese sollten galoppieren. Wenn alle Kinder das ausprobiert haben, kann das Spiel beginnen.
Mit einem Signalton starten Sie das Spiel und die Fänger müssen die Pferdchen fangen, indem sie das Tuch hinten aus dem Hosenbund ziehen. Wer kein Tuch mehr hat, scheidet aus, darf sich seitlich hinsetzen.
Die Spielrunde endet nach spätestens 3 Minuten oder wenn alle Pferde gefangen wurden.Dann werden die Rollen gewechselt. Denken Sie daran, die Pferdefänger von der ersten Spielrunde noch zu verzaubern.
Die Chiffontücher sollten nicht auf den Boden geworfen werden, da sie eine Rutschgefahr darstellen.
Falls Sie die Variante mit den Klanghölzern spielen möchten, lassen Sie die Kinder vorher einmal ausprobieren, wie sie damit Pferdegeräusche erzeugen können. Die Kinder, die ausgeschieden sind, machen mit den Klanghölzern Pferdegeräusche.