Aufgrund der kalten Temperaturen draußen können die Kinder sich dort nur begrenzt aufhalten. Dennoch sollten Sie jeden Tag mit den Kindern, wenigstens für kurze Zeit, hinausgehen. Um die Spielzeit in den Räumlichkeiten zu verkürzen, sorgen Sie mit verschiedenen Angeboten für Abwechslung. Bewegung gibt es, wenn der Flur zur Rennstrecke für Bogenroller und ähnliche Fahrzeuge wird. Auch für Ruhe ist gesorgt, indem Sie den Kindern eine kuschelige Höhle aus Decken zaubern. Kreativ sind die Kinder beim Anmalen von Masken und den anschließenden Rollenspielen damit. Langeweile ist ausgeschlossen, wenn Sie mit den Kindern gemeinsam eine Kugelbahn entwerfen und aufbauen. Zum Schluss werden die Jüngsten von bunten Zappelfingern ausgekitzelt.
Ab 1,5 Jahren. Wenn es draußen richtig kalt ist, möchte man sich au ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Mit diesem Angebot sorgen Sie für jede Menge Abwechslu ... Angebot ansehen
Ab 1,5 Jahren. Dieses Angebot vereint Kreativität und Spiel. Die Ki ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr. Mit kunterbunten Fingern sorgen Sie für Abwechslung. Das ... Angebot ansehen
Ab 1,5 Jahren. Wenn es draußen richtig kalt ist, möchte man sich au ...
So wird’s gemacht:
Breiten Sie die alten Zeitungen auf dem Boden aus, und befestigen Sie sie dort so mit dem Klebeband, dass sie eine rutschfeste Unterlage für die Kinder bilden, die gleichzeitig den Boden vor Farbe schützt. Darauf stellen Sie den Pappkarton. Kleben Sie mit dem Klebeband die offene Seite des Kartons zu. Mit dem Cuttermesser schneiden Sie Fenster und eine Tür hinein.
Dann laden Sie die Kinder zu Ihrem Angebot ein und malen mit ihnen gemeinsam den Karton mit den bunten Fingerfarben an. Die Kinder können die Farbe mit den Händen auftragen. Wenn alles getrocknet ist, haben die Kinder ein selbst gestaltetes, buntes Haus, in das sie sich zurückziehen können.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Mit diesem Angebot sorgen Sie für jede Menge Abwechslu ...
So wird’s gemacht:
Nehmen Sie die Maskenvorlage, die diesem Angebot beiliegt, zur Hand, und übertragen Sie sie mit dem Bleistift so oft auf die weiße Pappe, wie Kinder teilnehmen. Anschließend schneiden Sie diese mit der Schere aus.
Die Kinder können die Masken mit den Buntstiften anmalen. Danach lochen Sie die Masken an den beiden äußeren Rändern und fädeln jeweils ein Gummiband hindurch. So kann das Kind die Maske auf den Kopf setzen.
Anschließend können die Kinder mit den Masken fantasievolle Spiele entwickeln. Beispielsweise können sie sich andere Namen geben oder sich je nach farblicher Gestaltung der Maske in Tiere verwandeln. Alles ist möglich, und der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Das wird gebraucht:
Ab 1,5 Jahren. Dieses Angebot vereint Kreativität und Spiel. Die Ki ...
So wird’s gemacht:
Als Erstes malen die Kinder die Rollen mit den bunten Fingerfarben an.
Wenn alles getrocknet ist, stecken Sie die Rollen ineinander. Manchmal ist es nötig, sie ein wenig mit dem Messer einzuritzen, damit sie besser übereinanderpassen. Dann verstärken Sie die Rollen an den ineinandergesteckten Stellen, indem Sie diese mit dem durchsichtigen Klebeband umwickeln.
Nun suchen Sie gemeinsam mit den Kindern nach Möglichkeiten, wo im Gruppenraum oder Nebenraum die Kugelbahn aufgebaut werden kann. Wichtig ist dazu vor allem, dass die Konstruktion zu Beginn etwas höher angebracht wird, da die Kugel ansonsten keinen Schwung zum Durchkugeln erhält. Für Höhe sorgt beispielsweise ein Stuhl oder ein Tisch. Wenn Sie über eine 2. Ebene im Raum verfügen, können Sie die Kugelbahn auch dort befestigen (beispielsweise mit einem Seil). Die Kinder können dann die Ebene hinaufklettern und von dort die Kugeln losrollen lassen. Ausgehend vom höchsten Punkt muss sich der Verlauf der Bahn auf immer tieferen Punkten befinden, bis sie schließlich flach auf dem Boden aufliegt und die Kugel zum Schluss hinausrollt.
Bleibt die Kugel unterwegs stecken, ist etwas schiefgelaufen, und alle müssen neu überlegen. Weder das Spiel mit der Kugelbahn selbst noch deren Aufbau lassen Langeweile aufkommen.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr. Mit kunterbunten Fingern sorgen Sie für Abwechslung. Das ...
So wird‘s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie sich die Finger Ihrer Hände bunt anmalen. Wahlweise können Sie sich dabei auch von einer Kollegin helfen lassen.
Wenn die Farbe getrocknet ist, geht’s los. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
„Alle zappeln hin und her“ |
|
Text |
Umsetzung |
Hallo Kinder, hallo, Kinder. Wir sind die Zappelfinger. |
Mit beiden Händen den Kindern zuwinken. |
Wir hüpfen und tanzen durch die Welt, ganz, wie es uns gefällt. |
Mit den Fingern beider Hände über den Boden hüpfen und abwechselnd im Kreis drehen. |
Hallo, Kinder, hallo, Kinder. Wir sind die Zappelfinger. |
Mit beiden Händen den Kindern zuwinken. |
Wir zappeln hoch und wieder runter. | Hände hoch und runter bewegen. |
Und hoffen, ihr werdet dabei munter. | Mit ausgestreckten Händen auf die Finger zeigen. |
Hallo, Kinder, hallo, Kinder. Wir sind die Zappelfinger. |
Mit beiden Händen den Kindern zuwinken. |
Wir krabbeln auf euch zu Und kitzeln euch im Nu. |
Mit den Fingern über den Boden zu den Kindern krabbeln und sie vorsichtig kitzeln. |
Das wird gebraucht: