Fordern Sie in dieser Woche alle Kinder gemeinsam zu abwechslungsreichen Gruppenspiel-Aktivitäten auf. Starten Sie gleich mit einer atemberaubenden Karussellfahrt, bei der die Muskelkraft und Koordination aller Kinder im Mittelpunkt stehen. Um Richtungshören geht es tags darauf, bei dem angeschlagene Töne durch ein flexibles Rohr wandern können. Mit bunt verzierten Faschingsinseln treten danach alle Kinder zum Wettkampf im Wollewickeln an. Mit viel Ausdauer und Geschick werden einfache Bonbonpapiere in Musikinstrumente verwandelt. Und ein Tastspiel hinter dem Rücken der Kinder ermöglicht das Sammeln von Eindrücken, hinter denen sich die eigentlichen Lösungen verbergen.
Ab 4 Jahren. Beim Karussellfahren entsteht der Eindruck, dass die W ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Wahrnehmungsspiele, bei denen es zentral um die Lokali ... Angebot ansehen
Ab 5 Jahren. Bei der Durchführung von Wettspielen sind Schnelligkei ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Mit übrig gebliebenen Verpackungsmaterialien lassen si ... Angebot ansehen
Durch das Ertasten von Gegenständen gelingt es, differenzierte Informa ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Beim Karussellfahren entsteht der Eindruck, dass die W ...
So wird’s gemacht:
Stellen Sie den Balancierkreisel in der Mitte des Bewegungsraumes ab. Auf den Kreisel legen Sie ein rundes Schwungtuch. Die Mitte des Stoffkreises deckt sich mit dem darunter liegenden Kreisel. Danach lassen Sie die Kinder in einem Kreis um das Schwungtuch Aufstellung nehmen:
Praxistipp: Falls Sie in Ihrem Bewegungsraum kein Schwungtuch zur Hand haben, können Sie auch ein festes Baumwolltuch in quadratischer Form für den Antrieb des Kreisels verwenden. Falls Sie auch keinen Balancierkreisel haben, benutzen Sie ein Stück Teppichfliese (ca. 40 x 30 cm). Lassen Sie die Seite des Teppichflors direkt auf dem Fußboden aufliegen. Durch das weiche Material lässt sich diese Auflagefläche einfacher im Kreis drehen.
Das wird gebraucht:
Ab 4 Jahren. Wahrnehmungsspiele, bei denen es zentral um die Lokali ...
So wird’s gemacht:
Fordern Sie die Kinder für dieses Spiel auf, in einem Stuhlkreis Platz zu nehmen. In die Mitte des Kreises legen Sie ein Sitzkissen, ein Stück flexiblen Kunststoffschlauch und einen Esslöffel.
Die Klopfstelle am Kunststoffschlauch liegt entweder dem linken bzw. dem rechten Schlauchende näher. Da die Töne durch den Schlauch zu den Ohren wandern, um dort wahrgenommen zu werden, sind die Wegstrecken unterschiedlich lang. Beispielsweise gelangt ein Ton, der in der Nähe des linken Ohres angeschlagen wurde, schneller zum linken Ende des Schlauches. Der Weg zum anderen Ohr ist länger und wird somit auch erst später wahrgenommen.
Das wird gebraucht:
Ab 5 Jahren. Bei der Durchführung von Wettspielen sind Schnelligkei ...
So wird’s gemacht:
Und nun zum Spielablauf:
Alle Kinder nehmen an einer Seite des Bewegungsraumes in einem Abstand von etwa 1 m Aufstellung. In etwa 1 m Entfernung ist auf dem Fußboden eine durchgängige Linie aus Straßenkreide zu erkennen. Sie stellt die zu erreichende Ziellinie in diesem Wettspiel dar. Parallel zu dieser Linie malen Sie in etwa 3,5 m Entfernung die Startlinie auf den Boden. Lassen Sie die Kinder ihre Inseln mit den Kuscheltieren hinter dieser Linie platzieren. Die abgewickelte Wolle mit dem Tennisball am Wollende führt zur Ziellinie, hinter der die Kinder stehen. Die Kinder halten die Bälle in ihren Händen, um auf das Kommando „Alle Faschingsinseln fahren los!“ schnellstmöglich die Wolle auf ihren Ball zu wickeln. Dadurch bewegen sich die Inseln auf das Ziel zu. Welche Insel schafft es, als Erste über die Ziellinie zu fahren? Wer sein Kuscheltier dabei verliert, muss das Spiel unterbrechen, das Tier wieder aufladen, um dann erst weiterzuwickeln.
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 4 Jahren. Mit übrig gebliebenen Verpackungsmaterialien lassen si ...
So wird’s gemacht:
Jedes Kind führt mit den Fingern ein Bonbonpapier zum Mund. Durch das Zusammenpressen beider Lippen versucht es, das Papier damit festzuhalten. Daraufhin blasen die Kinder in dieser Mundstellung die Atemluft nach außen. Damit dies gelingt, müssen sie die Stellung der Lippen und den Druck auf das Papier ständig ändern. Gelingt es allen Kindern, auf diese Weise dem Bonbonpapier einige Töne zu entlocken?
Was geschieht?
Die ausgestoßene Luft versetzt das dünne Bonbonpapier in Schwingungen. Dabei entstehen lustige Töne, die denen einer Tröte gleichen. Wird das Papier unterschiedlich stark gespannt, verändern sich die Tonhöhen. Dabei lässt sich feststellen: Je höher die Spannung des Papieres, umso höher ist der Ton, der entsteht. Diese Schwingungen lassen sich durch ein Kribbeln in den Lippen leicht wahrnehmen. Das fühlt sich sehr lustig an. Auf diesem Prinzip beruht die Funktion der menschlichen Stimmbänder, die sich im Rachen befinden. Diese lassen sich ebenfalls durch die Atemluft in ihrer Tonlage verändern. Ausschlaggebend sind die Muskeln im Rachenraum, die für das Spannen und Entspannen der Stimmbänder zuständig sind.
Das wird gebraucht:
Durch das Ertasten von Gegenständen gelingt es, differenzierte Informa ...
Die benötigten Requisiten halten Sie verdeckt in einem Koffer bereit. Stellen Sie den Koffer neben sich ab, während die Kinder in einem Kreis Aufstellung nehmen. Dabei sollten die Kinder sich so dicht aufstellen, dass sie sich an den Schultern berühren. Die Hände werden dann nach außen hinter den Rücken geführt.
Accessoires von unterschiedlichen Kostümierungen, wie beispielsweise: