Sammeln Sie mit den Kleinkindern die zahlreichen Herbstfrüchte. Zurück in der Kita haben Sie viele Materialien zum Sortieren, Basteln, Bewegen und Musizieren. Die Jüngsten bringen die Kastanien mit Alltagsgegenständen zum Erklingen und kleben verschiedenen Tieren eine Mähne aus buntem Herbstlaub. Die älteren Kinder Ihrer Gruppe gestalten einen Barfußpfad für warme Herbsttage, kleben Blättermenschen und lassen die Kastanien durch die Luft fliegen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Spiele mit Herbstfrüchten finden Sie im neuen Wochenplan.
Mit Kastanien und wenigen anderen Alltagsmaterialien experimentieren d ... Angebot ansehen
Kleinkinder benötigen keine vorgefertigten Spielmaterialien, um motivi ... Angebot ansehen
Die Kleinkinder nehmen die Farben des Herbstlaubes und die Formen und ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder mit ihren Händen nach glatten Kastanien in einer ... Angebot ansehen
Im Herbst entdecken die Kleinkinder auf dem Waldboden zahlreiche Natur ... Angebot ansehen
Eine Vielzahl an verschiedenen Blättern fordert die Kinder auf, kreati ... Angebot ansehen
Mandalas wirken beruhigend und haben meditativen Charakter. Mit diesem ... Angebot ansehen
Ein Barfußpfad mit Herbstfrüchten macht viel Spaß und fördert die takt ... Angebot ansehen
Kinder lieben es, im Herbst Kastanien zu sammeln. Dieses Spiel fordert ... Angebot ansehen
Mit Tannenzapfen lassen sich ganz beeindruckende Muster aufs Papier dr ... Angebot ansehen
Mit Kastanien und wenigen anderen Alltagsmaterialien experimentieren d ...
Versammeln Sie sich mit maximal 6 Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Legen Sie zunächst die Kastanien in die Kreismitte. Die Kinder können frei wählen, welche Kastanien sie nutzen möchten, und Sie lassen ihnen Zeit, damit zu experimentieren, bis diese Phase ausgereizt ist. Auf diese Weise stellen Sie nach und nach auch die übrigen Materialien aus der Liste in die Kreismitte.
Auf folgende Weise erzeugen die Kleinkinder z. B. Klänge und Geräusche mit den Kastanien und den Alltagsgegenständen:
Sicherlich kommen die Kleinkinder noch auf weitere Ideen. Sie beobachten die Kinder und sensibilisieren sie für die verschiedenen Geräusche, indem Sie beispielsweise sagen: „Das war aber ein heller Klang. Das klingt ja wie ein Gewitter. Oh! Was für ein leises Geräusch …“ usw.
Kleinkinder benötigen keine vorgefertigten Spielmaterialien, um motivi ...
Bei einem Ausflug in den Wald sammeln Sie die Herbstfrüchte und die Wurzel mit den Kindern gemeinsam und bringen Sie mit in Ihre Krippe. Dort reinigen/waschen Sie die Früchte und lassen sie anschließend für mehrere Tage trocknen.
Nehmen Sie den Korb mit den Materialien, den Tisch und das braune Tuch mit in Ihren Gruppenraum. Gemeinsam mit den Kindern platzieren Sie den Tisch, breiten die Decke darüber aus und stellen die Wurzel in die Tischmitte.
Nun überlassen Sie es den Kindern, die verschiedenen Herbstfrüchte auf und neben der Wurzel zu verteilen. Beobachten Sie das kindliche Spiel und benennen die Früchte für die Kinder, wenn diese sie noch nicht zuordnen können. Damit erweitern Sie auch das Sachwissen und den Wortschatz der Kinder.
Die Wurzel bietet den Kindern jede Menge Löcher, bzw. „Höhlen“, in denen sich kleine Zwerge (z. B. Eicheln, Kastanien) verstecken können. Aus den Stöcken wird ein Muster vor die Wurzel gelegt, oder die Kinder versuchen, ein Ende des Stocks in die Öffnung einer Wurzel hineinzustecken. Den fantasievollen und kreativen Ideen der Kleinkinder sind hier keine Grenzen gesetzt. Wenn der Korb leer ist, legen Sie diesen unter den Tisch und das Werk bleibt so lange stehen, bis eine neue Kindergruppe kommt, um die Spiellandschaft umzugestalten.
Die Kleinkinder nehmen die Farben des Herbstlaubes und die Formen und ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Tisch aus und legen Sie die Materialien pro Kind auf einem Tisch bereit.
Sie zeichnen mit den Buntstiften einen Tierkopf (auf Wunsch des Kindes) ohne Mähne/Haare auf Papier auf. Als Vorlage können Sie bspw. ein Bilderbuch oder die Google-Suche benutzen. Ihre Vorlage kopieren Sie in gewünschter Anzahl und schneiden den Tierumriss für das Kind aus.
Das Kind klebt mit dem Kleister seinen ausgedruckten und ausgeschnittenen Tierumriss auf die DIN-A4-Pappe in seiner Wunschfarbe. Dann verteilt es dort, wo das Tier für gewöhnlich Haare bzw. seine Mähne hat, Kleister mit den Händen. Anschließend klebt es die bunten Herbstblätter seiner Wahl auf den Kleister. Nach und nach erhält so jedes Tier eine bunte Mähne aus Herbstlaub. Zum Schluss kann das Kind den restlichen Körper des Tieres noch mit Buntstiften bunt anmalen.
Anstatt das Laub aufzukleben, können die Kinder die Herbstblätter auch in den Wasserfarben ihrer Wahl einpinseln. Das Tier bekommt dann seine Mähne, indem die Kinder mit den Laubblättern dort Abdrücke hinterlassen.
Pro Kind benötigen Sie:
Für die Variante:
Wenn die Kleinkinder mit ihren Händen nach glatten Kastanien in einer ...
Füllen Sie den Schuhkarton mit den Zapfen und den Kastanien.
1 Kind allein oder 2 Kinder gemeinsam können sich vor den Karton auf den Boden setzen und mit den Händen nach den Kastanien suchen. Ermutigen Sie die Kinder dazu, weiterzusuchen, wenn sie die braunen Kugeln nicht auf Anhieb finden.
Begleiten Sie die Kinder zur Motivation beispielsweise mit dem folgenden Spruch:
„Kleine Kastanie, ich finde dich! Komm jetzt raus! Wo versteckst du dich?“
Natürlich können Sie die Kastanien gegen andere Herbstfrüchte austauschen.
Im Herbst entdecken die Kleinkinder auf dem Waldboden zahlreiche Natur ...
Im Wald angekommen, breiten Sie das gelbe Tuch auf dem Waldboden aus.
Die Kinder gehen auf die Suche nach Herbstschätzen und legen ihre Fundstücke auf das gelbe Tuch. Wenn das Tuch voller Waldschätze ist, versammeln Sie sich mit allen Kindern um das Tuch.
Die Kinder sortieren/kategorisieren anschließend die in der Materialliste genannten Herbstfrüchte, indem sie für jede Frucht ein Tuch bzw. eine Tuchfarbe nutzen, etwa Eicheln auf einen Kopfkissenbezug und Kastanien auf einen anderen Kopfkissenbezug. Zum Abschluss der Herbstfrüchtedekoration machen Sie ein Foto von allen Kategorien.
Achten Sie darauf, dass die Kinder nichts in den Mund nehmen.
Wenn Sie Tücher in den passenden Farben zur Hand haben, können die Kinder die Herbstfrüchte auch anhand der Farben auf den verschiedenen Tüchern verteilen, etwa braune Kastanien auf ein braunes Tuch, gelbe Blätter auf ein gelbes Tuch usw.
Eine Vielzahl an verschiedenen Blättern fordert die Kinder auf, kreati ...
Sammeln Sie zuvor mit den Kindern Herbstlaub und pressen Sie es einige Tage mit einer Blattpresse oder zwischen dicken Büchern.
Die gepressten Blätter und die anderen Materialien legen Sie in der Tischmitte bereit.
Treffen Sie sich mit einer Kleingruppe von 5 Kindern am Tisch.
Betrachten Sie gemeinsam die im Vorfeld gesammelten und gepressten Blätter in der Tischmitte. Besprechen Sie mit den Kindern die verschiedenen Formen der Blätter und die verschiedenen Herbstfarben.
Nun bekommt jedes Kind ein weißes Papier und einen schwarzen Filzstift.
Leiten Sie die Kinder an, einen Kopf ohne Haare nur mit Ohren, Augen und einem Mund (wie auf dem Foto zu sehen) auf das Papier zu malen. Ebenso können der Hals und die Schultern angedeutet werden. Anschließend dürfen die verschiedenen Blätter als Frisur kreativ an den Kopf geklebt werden.
Nun darf jedes Kind sein Bild noch mit den bereitgestellten Holzstiften bunt bemalen.
Pro Kind:
Mandalas wirken beruhigend und haben meditativen Charakter. Mit diesem ...
Für dieses Angebot besprechen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und gehen zu zweit mit einer Kleingruppe von 8 bis 10 Kindern zu einem Spaziergang Richtung Wald.
Treffen Sie sich mit Ihrer Kollegin und den Kindern und spazieren Sie los.
Erzählen Sie den Kindern, dass Sie heute gemeinsam auf einen „Augenspaziergang“ gehen. Jedes Kind sollte nämlich ganz genau schauen, was es für Naturmaterialien finden könnte. Verteilen Sie an jedes Kind einen Stoffbeutel, in dem es gefundene Schätze sammeln kann.
Suchen Sie sich einen geeigneten Platz, an dem die Kinder gefahrlos frei auf die Suche gehen können. Bereden Sie natürlich ganz genau, bis wohin sie gehen dürfen. Jedes Kind sollte sich verschiedenste Materialien zusammensuchen.
Legen Sie die Holzreifen auf den Boden. Sie stellen die äußere Begrenzung für das Mandala dar. Jedes Kind darf nun ganz für sich in diesen Holzreifen seine Schätze legen und zu einem schönen Bild oder Muster zusammenfügen. Lassen Sie den Kindern dafür genügend Zeit, damit sie kreativ werden können.
Wenn die Kinder mit ihrem Mandala fertig sind, kommen alle zusammen und betrachten gemeinsam jedes entstandene Legebild.
Machen Sie von jedem Kind ein Foto mit seinem Mandala, um dieses dann an einem Folgetag im Portfolio des Kindes abzulegen.
Nehmen Sie die Holzreifen wieder mit und spazieren Sie zur Kita zurück.
Pro Kind:
Außerdem:
Ein Barfußpfad mit Herbstfrüchten macht viel Spaß und fördert die takt ...
Befüllen Sie die 6 Wannen mit den Naturmaterialien und stellen Sie diese hintereinander im Außenbereich Ihrer Kita auf, sodass sie einen Weg ergeben.
Treffen Sie sich mit einer Kleingruppe von ca. 6 Kindern. Gehen Sie gemeinsam nach draußen zu dem vorbereiteten Barfußweg.
Besprechen Sie einleitend, was die Kinder in den Wannen für Materialien sehen. Lassen Sie die Kinder die verschiedenen Materialien zunächst mit den Händen befühlen. Fordern Sie sie auf, verbal zu umschreiben, wie es sich anfühlt. Achten Sie darauf, dass die Kinder möglichst viele passende Adjektive zum Beschreiben verwenden (hart, weich, kalt, warm, kitzelig, piksig, flauschig …).
Nun sollen die Kinder mit den Füßen fühlen. Hierbei müssen die Schuhe und Socken natürlich ausgezogen werden. Diese sollten die Kinder an der Seite abstellen. Achten Sie darauf, dass jeder seine Socken in seine Schuhe steckt, damit es später kein großes Durcheinander gibt.
Nun bilden die Kinder eine Reihe. Jeder darf mit den Füßen fühlend über die Naturmaterialien gehen. Auf diese Weise gestatten Sie den Kindern mehrere Durchgänge. Wenn jedes Kind mehrmals durchgelaufen ist, dürfen sich immer zwei Kinder als Paar zusammenfinden. Nun schließt einer die Augen und wird vom anderen Kind durchgeführt. Dann werden die Rollen getauscht.
Im Anschluss dürfen die Kinder sich die Füße im warmen Wasser etwas reinigen und mit dem Handtuch abtrocknen. Jedes Kind schlüpft wieder in seine Socken und Schuhe.
Wenn Sie während der Aktion Fotos machen, können Sie diese als Dokumentation Ihrer Arbeit für die Eltern sichtbar präsentieren.
Lassen Sie Wasser niemals unbeaufsichtigt in der Nähe der Kinder stehen.
Kinder lieben es, im Herbst Kastanien zu sammeln. Dieses Spiel fordert ...
Bereiten Sie dieses Spiel im Freien vor:
Gehen Sie mit Ihrer Kleingruppe von ungefähr 6 bis 8 Kindern nach draußen. Versammeln Sie sich hinter der Abwurflinie aus Kreppklebeband.
Erklären Sie den Kindern das Kastanienspiel, indem Sie die „silberne Kastanie“ (die sie mit Alufolie umwickelt haben) zeigen. Diese werfen Sie nun von der Abwurflinie ca. 1 bis 1,5 m weit. Dann bekommt jedes Kind 10 Kastanien. Zählen Sie diese gemeinsam mit den Kindern ab.
Nun beginnt die erste Wurfrunde. Jedes Kind darf zunächst eine Kastanie werfen. Ziel ist, möglichst dicht an die silberne Kastanie zu kommen. Wenn alle Kinder eine Kastanie geworfen haben, bekommt das Kind, das am nächsten dran war, eine Kastanie als Siegespunkt. Diesen Siegespunkt legt es auf sein Namensschild. Die Kastanien aus Spielrunde eins werden beiseitegelegt.
Eine neue Spielrunde startet, die ebenso abläuft. Am Ende gewinnt das Kind, das die meisten Kastanien, also Siegespunkte, auf seinem Namenszettel liegen hat. Wenn alle Siegespunkte verteilt sind, ist das Spiel zu Ende.
Pro Kind:
Zusätzlich:
Mit Tannenzapfen lassen sich ganz beeindruckende Muster aufs Papier dr ...
Dieses Angebot ist für 3 Kinder gedacht, die an einem DIN-A1-Tonkartonbogen drucken.Natürlich können Sie dies beliebig oft durchführen, damit mehrere Kinder an die Reihe kommen.
Bereiten Sie einen Tisch mit der Tischdecke vor und legen Sie die Materialien darauf.
Beginnen Sie die Einleitung für dieses Angebot mit einem Gespräch über den Herbst. Blicken Sie gemeinsam aus dem Fenster. Stellen Sie den Kindern offene Fragen wie: „Kann man den Herbst schon sehen? Was passiert mit der Natur, wenn es Herbst wird? Was verändert sich? Welche Farben kann man entdecken?“
Zeigen Sie den Kindern, dass Sie Tannenzapfen mitgebracht haben. Geben Sie jedem Kind einen Tannenzapfen, um ihn zu befühlen. Erzählen Sie den Kindern, dass dieser heute ein Pinsel sein wird! Das klingt für die Kinder sicher abenteuerlich.
Nun dürfen die Kinder in die bereitliegenden Malkittel schlüpfen. Fordern Sie sie auf, sich gegenseitig behilflich zu sein.
Die Farben in den Herbsttönen werden in die Schälchen gegeben. In jedes Schälchen kommt ein Tannenzapfen als Pinsel. Diese sollten auch im Angebotsverlauf nicht vermischt werden.
Nun dürfen die Kinder experimentieren und kreativ werden. Es darf ein buntes Herbstbild entstehen. Leiten Sie die Kinder an, mit der Farbmenge zu experimentieren. Ebenso können Sie Anreize bezüglich des Abdruckens geben. Den Zapfen beim Abdrucken beispielsweise etwas hin und her wiegen.
Lassen Sie die Kinder arbeiten und hängen Sie das Bild im Anschluss als herbstliche Zimmerdekoration auf.