Das Erleben von Schnee und Eis steht in dieser Woche im Mittelpunkt der Angebote. Dabei versuchen Sie, typische Naturphänomene erlebbar zu machen und an bereits gemachte Erfahrungen anzuknüpfen. Starten Sie mit einem Fingerspiel, welches von winterlichen Aktivitäten erzählt. Ein Impulspapier einer Schneeflocke lässt Erinnerungen an Schneelandschaften wieder lebendig werden. Und mit dem Füttern von witzigen Schneebällen werden die Kinder zum Üben der Handmotorik angespornt. Weiter geht es mit der Herstellung von süßen Schneemännern, die zu unterschiedlichen Geschmackserfahrungen einladen, bis flitzende Eiswürfel das Geschehen eines Kreisspiels beherrschen.
Schneebedeckte Landschaften bieten einzigartige Anlässe zu winterliche ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Beim Beobachten von unzählig niederschwebenden Schneef ... Angebot ansehen
Beim Kontakt mit Schnee versuchen die meisten Menschen, sogleich einen ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Der Schneemann steht als typisches jahreszeitliches Sy ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Bei der Entstehung von Eis spielt die Umgebungstempera ... Angebot ansehen
Schneebedeckte Landschaften bieten einzigartige Anlässe zu winterliche ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Stuhlkreis. Achten Sie darauf, dass Sie für jedes Kind gut zu sehen sind.
Vom Winter | |
Text | Umsetzung |
5 Kinder trafen sich vor einem großen Haus und tauschten ihre Entdeckungen über den Winter aus: |
Eine Hand mit gespreizten Fingern nach oben recken. |
Das 1. Kind erzählte von der Kälte, vom Frieren | Den Daumen zeigen, dann die Arme verschränken und mit beiden Händen über die Oberarme streichen. |
und lange schlafenden Tieren. | Beide Handflächen aufeinanderlegen und unter den seitlich geneigten Kopf schieben. |
Das 2. berichtete von einer weißen Pracht und was man damit alles macht. |
Den Zeigefinger zeigen, um danach beide Hände mit zappelnden Fingern über dem Kopf auszustrecken. |
Das 3. Kind schwärmte von den Bergen, dem Rodeln und Skifahren, | Den Mittelfinger hochhalten, dann mit einer Hand vor dem Körper wellenartige Bewegungen ausführen. |
und warnte vor den möglichen Lawinengefahren. | Beide Hände umeinanderwirbeln. |
Das 4. konnte sich nicht für Wintertemperaturen erwärmen, | Den Ringfinger zeigen. |
es begann, von milderen Frühlingstemperaturen zu schwärmen. | Die Finger beider Hände spreizen und als Sonne nach oben halten |
Das letzte Kind legte einen kleinen runden Schneeball in die Mitte und hatte an seine Freunde eine Bitte: |
Den kleinen Finger zeigen, anschließend mit beiden Händen das Formen eines Schneeballs andeuten. |
„Lasst uns den Ball zu einer großen Kugel rollen und dabei gemeinsam im Schnee herumtollen.“ |
Mit ausladenden Armbewegungen einen großen Kreis in die Luft malen. |
Dann noch 2 weitere Kugeln gemacht, bis uns ein Schneemann fröhlich anlacht. | 2 weitere Kreise malen, dann beide Hände zum Mund führen. |
Wenn dann der Winter sagt Ade, verschwindet auch wieder der schöne weiße Schnee. |
Mit einer Hand zum Abschied winken. |
Ab 4 Jahren. Beim Beobachten von unzählig niederschwebenden Schneef ...
So wird’s gemacht:
Rühren Sie für dieses Angebot zunächst das Wasser-Zucker-Gemisch an. Geben Sie hierzu das warme Wasser mit dem Zucker in einen großen Rührbecher. Rühren Sie die Masse so lange durch, bis sich der Zucker vollständig im Wasser aufgelöst hat. Verteilen Sie das Ganze anschließend auf die einzelnen Schälchen der Kinder.
Und nun zum Angebot:
Finden Sie sich mit den Kindern zu Beginn in einem Bodenkreis ein. Geben Sie einen kleinen weißen Wattebausch in die Runde. Lassen Sie die Kinder dabei nacheinander ihre Assoziationen zu Erlebnissen mit Schnee aussprechen.
Nehmen Sie dann sprachlich die Rolle einer kleinen Schneeflocke ein, um mit folgender Erzählung zu beginnen:
Ich heiße Flocki und wohne mit vielen anderen kleinen Schneeflocken in den Wolken am winterlichen Himmel. Von dort schauen wir gemeinsam auf die Erde nieder. Jede Minute gesellen sich neue Wassertröpfchen zu uns in die Wolken. Diese haben sich auf ihrem Weg durch die eisig kalte Luft in ihrer Form verändert. Wenn die Wolken sich durch das Ansammeln vieler neuer Wasserteilchen dunkel und schwer am Himmel zeigen, schweben wir als bezaubernde Schneeflocken lautlos und still zur Erde nieder. Dann weiß jedes Kind, dass der Winter gekommen ist. Wir decken die Landschaft unter der dicken Wolke mit einer weißen Schicht behutsam zu. Vielleicht hast du mich ja auch schon irgendwo entdeckt?
Lassen Sie anschließend die Kinder von ihren eigenen Schnee-Erlebnissen erzählen. Dabei dürfen auch Erlebnisse aus 2. Hand, beispielsweise aus Fernsehsendungen oder Erzählungen, eingebracht werden.
Zum Abschluss werden die Kinder aufgefordert, das Gehörte auf ihrem Papier festzuhalten. Dabei gestalten die Kinder ihre Bilder rund um die Schneeflocke mit der weißen Tafelkreide. Deren Spitze wird vor dem Malen zuerst immer in das Zuckerwasser getaucht. Dadurch erhält das Weiß der Tafelkreide einen besonders strahlenden Effekt. Zugleich fixiert die Flüssigkeit die Kreide auf dem Papier.
Das wird gebraucht:
(für ca. 10 Kinder)
Pro Kind:
Beim Kontakt mit Schnee versuchen die meisten Menschen, sogleich einen ...
Bereiten Sie die Tennisbälle vor, indem Sie eine der geschwungenen Prägelinien auf ca. 3 cm Länge mit dem Cuttermesser einschneiden. Dabei sollte die äußere Schicht des Balls vollständig durchstochen werden. So entsteht beim kraftvollen Zusammenpressen des Balles eine mundartige Öffnung.
Lassen Sie danach die Kinder ihre Bälle mithilfe von schwarzen Permanent-Markern in fröhliche Gesichter verwandeln. Ausgangspunkt hierfür ist der Einschnitt an der äußeren Schicht des Balls, der später als Mundöffnung dient.
Mit ihren Bällen in den Händen, setzen sich die Kinder in einen Stuhlkreis. In dessen Mitte sind sämtliche Knöpfe bunt gemischt ausgelegt.
Sie können die Tennisbälle vor dem Einschneiden noch mit weißer Acrylfarbe bemalen lassen. Ansonsten überlegen Sie gemeinsam mit den Kindern, welche Erlebnisse die bunten Bälle schon hinter sich haben könnten. Beispielsweise könnte ein gelber Schneeball in Limonade gebadet haben etc.
Pro Kind:
Ab 4 Jahren. Der Schneemann steht als typisches jahreszeitliches Sy ...
So wird’s gemacht:
Nachdem Sie alle erforderlichen Zutaten an die Kinder verteilt haben, leiten Sie in einzelnen Arbeitsschritten durch die Herstellung der Schneemänner:
Das wird gebraucht:
Pro Schneemann:
Ab 3 Jahren. Bei der Entstehung von Eis spielt die Umgebungstempera ...
So wird’s gemacht:
Fordern Sie die Kinder auf, sich in einem Stuhlkreis einzufinden. Die einzelnen Stühle müssen für das nun folgende Spiel eng aneinander stehen:
Je aufmerksamer die Kinder bei dieser Spielaktion sind, desto besser gestaltet sich der Transport der Eiswürfel. Mit älteren Kindern können Sie die Transportbedingungen noch zusätzlich erschweren. Dies könnte beispielsweise bedeuten, dass dabei nur die linke Hand benutzt werden darf etc.
Das wird gebraucht:
Pro Spielrunde: