Die Natur bietet jetzt im Herbst vielfältige Materialien, mit denen Sie einfache, aber unterhaltsame Spiele mit den Kindern anfertigen können. Im neuen Wochenfahrplan finden Sie Anregungen für ein Kastanien-Domino, ein Blatt-Memory oder auch für eine Schatzsuche. Zudem können die Kinder mit Walnüssen zielgerichtet murmeln oder auch eine Schnecke über ein Blatt wandern lassen.
Bestimmt haben Sie von Ihrem letzten Ausflug mit den Kindern noch Kast ... Angebot ansehen
Für Ü3-Kinder geeignet Walnüsse sind nicht nur lecker und gesund. A ... Angebot ansehen
Draußen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Blätter: von Hecken, B ... Angebot ansehen
Für Ü3-Kinder geeignet Heute fertigen die Kinder mit Ihrer Hilfe ei ... Angebot ansehen
Für Ü3-Kinder geeignet Heute fertigen die Kinder in Windeseile ein ... Angebot ansehen
Bestimmt haben Sie von Ihrem letzten Ausflug mit den Kindern noch Kast ...
Jedes Kind nimmt sich eine Kastanie und einen Lackstift. Mit diesem Stift zeichnet es eine Linie mitten über die Kastanie und teilt diese so optisch in 2 Hälften. Auf jede Hälfte zeichnen die Kinder dann wie auf einem Würfel Punkte. Auf eine Hälfte können 3 Punkte, auf die andere Hälfte 6 Punkte gemalt werden. Oder auch 1 Punkt und 1 Punkt. Die Kombinationen auf einer Kastanie sind beliebig, so wie auf „echten“ Dominosteinen auch. Auf diese Art bemalen die Kinder alle Kastanien.
Um das Spiel beginnen zu können, teilen die Kinder die Kastanien gleichmäßig unter sich auf. Ideal ist eine Gruppe von 4 mitspielenden Kindern. Das 1. Kind beginnt und legt eine seiner Kastanien auf den Tisch. Das nebensitzende Kind schaut nun, ob es bei seinen Kastanien eine dabei hat, die auf einer Hälfte dieselbe Punktezahl hat, die auf der ersten Kastanie zu sehen ist. Nur eine Hälfte der bereits gelegten Kastanie und der evtl. neu dazugelegten müssen übereinstimmen. Hat das Kind eine solche Kastanie, legt es diese direkt neben die erste Kastanie, so dass die beiden gleichen Hälften nebeneinander liegen. Das Bild zeigt, wie die Kastanien nebeneinandergelegt werden. Zur Verdeutlichung sind die Hälften, die übereinstimmen müssen, bunt eingefärbt. Jeweils die direkt nebeneinanderliegenden 2 Felder stellen eine Kastanie dar.
Das nächste Kind schaut nun, ob es eine Kastanie hat, die es an einer der beiden Kastanien anlegen kann, also ob die Anzahl der Punkte übereinstimmen. Wer nicht anlegen kann, setzt eine Runde aus. So geht es weiter reihum, bis das erste Kind keine Kastanie mehr vor sich liegen hat.
Für Ü3-Kinder geeignet Walnüsse sind nicht nur lecker und gesund. A ...
Ein Kind nimmt den Schuhkarton ohne Deckel und stellt diesen im Raum auf den Boden. Wichtig ist, dass der Karton nicht auf dem Kartonboden steht, sondern auf dem langen Seitenteil, so dass die Öffnung nach vorne zeigt.
Jedes Kind nimmt sich eine Walnuss. Die Kinder, nicht mehr als 3 gleichzeitig, setzen sich in 3 m Abstand auf den Boden vor dem Karton. Jedes Kind versucht nun, seine Walnuss aus dieser Entfernung in den Schuhkarton zu rollen. Die Walnuss darf nicht geworfen werden. Sie muss über den Boden rollen, wie eine Murmel. Sie können eine Strichliste führen, welchem Kind dies gelingt, und den Sieger, dem es am häufigsten gelungen ist, im Anschluss an das Spiel küren. Da eine Gruppe von 3 Kindern noch sehr übersichtlich ist, können alle 3 gleichzeitig ihre Nuss über den Boden rollen.
Bei den jüngeren Kindern verkürzen Sie den Abstand entsprechend. Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Kinder nicht unbeaufsichtigt mit den Nüssen spielen. Sie könnten diese evtl. in den Mund nehmen.
Walnuss-Murmeln
Draußen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Blätter: von Hecken, B ...
Gehen Sie mit den Kindern hinaus ins Freie. Jedes Kind sammelt jeweils 2 gleiche Blätter: 2 Blätter von Buchenhecken, 2 Blätter von Birken, 2 Blätter von Linden etc. Möglichst viele verschiedene Baumarten sollten dabei sein. Wichtig ist, dass die Blätter noch nicht komplett durchgetrocknet sind, da sie dann sehr brüchig werden. Etwa 30 verschiedene Blattarten sollten die Kinder zusammentragen, wobei die Blattgröße 10 cm in der Länge bzw. Breite nicht überschreiten sollte.
Zurück in der Kita, nimmt sich jedes Kind 2 Blanko- Memorykarten. Auf jede Karte klebt es jeweils eines seiner beiden gesammelten Blätter. Um die Karten haltbar zu machen, überziehen die Kinder dann die Karte mit dem Blatt darauf komplett mit selbst klebender durchsichtiger Folie.
Um nun spielen zu können, drehen alle Kinder die Karten mit den Blättern darauf um. Wie beim richtigen Memory, dreht nun das erste Kind 2 Karten um. Sind die Blätter auf den Karten identisch, darf es diese Paarung an sich nehmen und erneut 2 Karten umdrehen. Sind die Blätter nicht identisch, dreht es die Karten wieder um, und das nächste Kind ist an der Reihe.
Blatt-Memory
Für Ü3-Kinder geeignet Heute fertigen die Kinder mit Ihrer Hilfe ei ...
Jedes Kind nimmt sich einen Bierdeckel und beklebt diesen mit dem grünen Karton. Dies ist das Blatt, auf dem sich die Schnecke später bewegen wird. Nun stechen die Kinder gegenüberliegend in jeder Hälfte des Bierdeckels mit der Nadel je ein Loch durch den Karton. Die beiden Löcher sollten jeweils etwa 3 mm vom Rand entfernt sein. Dann stechen die Kinder mit der Nadel vorsichtig ein Loch durch das Schneckenhaus. Durch dieses Loch ziehen sie die Schnur, so dass links und rechts neben der Schnecke gleich viel Schnur übrig bleibt. Nun setzen die Kinder die Schnecke auf die grüne Seite des Bierdeckels und ziehen die Schnurenden durch die Löcher im Karton. Dazu nehmen die Kinder erst das eine Schnurende und führen es durch das Loch im Karton, so dass es auf der unbeklebten Bierdeckelseite wieder herauskommt. Ebenso verfahren sie mit dem zweiten Ende der Schnur, das durch das 2. Loch im Bierdeckel geführt wird. Die Enden der Schnur verknoten die Kinder mit Ihrer Hilfe relativ eng anliegend auf der Unterseite des „grünen Blattes“.
Wenn die Kinder nun das Blatt mit der Schnecke in die eine Hand nehmen und mit der anderen den Knoten unter dem Deckel leicht hin- und herschieben, „wandert“ die Schnecke über das grüne Blatt von Loch zu Loch.
Da dies für die jüngeren Kinder sehr schwer zu bewerkstelligen ist, können die Älteren mehrere Schnecken-Blätter herstellen, so dass die jüngeren Kinder nun bei dem Spruch mitmachen können. Jedes Kind nimmt eine Schnecke auf dem Blatt und wandert während des Spruch-Aufsagens mit der Schnecke hin und her. Sprechen Sie den Spruch mehrfach hintereinander, so dass die Kinder ihn bald selbst auswendig können.
Schneck, Schneck, Schnirgel-Schneck,
beweg dich fort von deinem Fleck.
Zieh langsam und behände,
bis weit ans Blätterende.
Schneckenspiel
Für Ü3-Kinder geeignet Heute fertigen die Kinder in Windeseile ein ...
Eines der Kinder zeichnet mit einem Filzstift auf dem Filz eine Spirale vom äußeren Rand bis zur Mitte. Dazu setzt es an einem beliebigen Punkt am Rand des Filzes an. Von diesem Punkt aus zeichnet es eine immer enger werdende Linie bis zur Mitte des Filzes. Dabei sollten die Linien nicht weiter als 1 bis 2 cm auseinanderliegen. Auf dieser Linie entlang markiert das Kind alle 2 bis 3 cm einen dicken Punkt: davon ca. 30 insgesamt. Fertig ist das „Spielbrett“.
Der Schatz wird bei Spielbeginn in die Mitte der Spirale gelegt. Es ist ein Glas-Muggelstein. 4 Kinder können gleichzeitig mitspielen. Jedes Kind hat vorher draußen einen kleinen Stein gesucht, den es als Spielfigur verwendet. Die Steine sollten so unterschiedlich sein, dass die Kinder sie gut unterscheiden können. Bei Beginn des Spiels stellen alle Kinder ihre Steine an den Rand des Filzes, und zwar dort, wo die Linie beginnt. Das 1. Kind würfelt und hüpft entsprechend den angezeigten Augen von Punkt zu Punkt, mit Richtung zum Inneren der Spirale. Dort soll der Schatz geborgen werden. Es wird reihum gewürfelt, und jeder bewegt dementsprechend seine Spielfigur auf dem Plan. Das Kind, das als Erstes die Mitte erreicht, bekommt den Schatz.
Schatzsuche