Die Natur hat so unendlich viel zu bieten – gerade jetzt, wo der Frühling erwacht und wir wieder mehr in der Natur unterwegs sind. Sammeln Sie in dieser Woche gemeinsam mit den Kindern Stöcke und fertigen Sie daraus ein Mikado Spiel an, sammeln Sie Geräusche der Natur und spielen Sie damit Memory oder binden Sie einen Blumenkranz aus selbst gepflückten Blumen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Spielideen mit Naturmaterialien“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Damit die Kleinkinder Formen wie Dreiecke, Quadrate usw. voneinander u ... Angebot ansehen
Kleinkindern, die gern matschen und konstruieren, gefällt dieses Angeb ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot fokussieren Sie die Aufmerksamkeit der Kleinkinder ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder mit dem Zeigefinger durch Sonnenblumenkerne strei ... Angebot ansehen
Bei der Suche nach dem richtigen Ast lernen die Kinder die Natur besse ... Angebot ansehen
Bei diesem Spiel sammeln die Kinder zunächst 10 bis 15 Naturmaterialie ... Angebot ansehen
Sammeln Sie mit den Kindern Naturmaterialien, nehmen Sie diese wahr un ... Angebot ansehen
Zeigen Sie heute den Kindern das Binden eines Blumenkranzes aus Gänseb ... Angebot ansehen
Kinder lieben es, Stöcke zu sammeln. Heute werden die gesammelten Werk ... Angebot ansehen
Das Memory-Spiel ist bei vielen Kindern beliebt und wird immer wieder ... Angebot ansehen
Damit die Kleinkinder Formen wie Dreiecke, Quadrate usw. voneinander u ...
Drucken Sie die Formenkarten aus, laminieren Sie diese ein und legen Sie die Karten zusammen mit den Steinen auf dem Tablett für die Kinder bereit.
Das Kind wählt eine Formenkarte aus und legt sie allein auf das Tablett. Die anderen Karten legt es zur Seite. Dann beginnt es, die dort abgebildete Form mit den Steinen nachzulegen. Hierzu muss es sich sehr auf die Form konzentrieren und hat nach Fertigstellung die Möglichkeit, mit den Fingern über die Steine zu „fahren“. Das spricht die taktile Wahrnehmung besonders an und die Verinnerlichung der Form fällt ihm dadurch besonders leicht.
Pro Kind benötigen Sie
Kleinkindern, die gern matschen und konstruieren, gefällt dieses Angeb ...
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen und sammeln Sie gemeinsam auf den Boden gefallene Äste auf.
Dann suchen Sie eine etwa 20 x 20 cm große Stelle in Ihrem Garten aus, die die Kinder bearbeiten dürfen.
Je nach Wetterlage ist es sinnvoll, wenn die Kinder den Boden zunächst wässern und ihn dann anschließend mit Ihrer Hilfe und den Schaufeln etwas lockern.
In die aufgelockerte Erde können dann die Stöcke gesteckt werden.
Es entstehen kleine, abstrakt wirkende Konstruktionen. Der Spaß und der Umgang mit den Materialien stehen hier im Vordergrund.
Für 2 Kinder benötigen Sie:
Mit diesem Angebot fokussieren Sie die Aufmerksamkeit der Kleinkinder ...
Jedes Kind bekommt eine Schubkarre oder einen Eimer.
Dann erklären Sie den Kindern: „Wir gehen jetzt auf die Suche von Naturmaterialien. Ihr dürft alles aufsammeln, was auf dem Boden herumliegt – z. B. Äste, Gras, Blätter, Erde, Sand, Steine.“
Die Kinder ziehen los. Sie verabreden einen Platz auf Ihrem Außengelände, auf dem die Kinder die Materialien gesammelt auskippen.
Dann geht es los: Was haben die Kinder gefunden? Benennen Sie die einzelnen Materialien, wenn die Kinder diese noch nicht bezeichnen können.
Anschließend können die Kinder die Materialien kategorisieren, z. B. alle Stöcke auf einen Haufen, alle Blätter auf einen Haufen, nach Farben sortieren, nach Größe sortieren usw.
Hier ergeben sich zahlreiche Sprachanlässe, mit denen Sie nicht nur den Wortschatz, sondern auch das Wissen der Kinder im Bereich Natur und Umwelt erweitern können.
Wenn die Kleinkinder mit dem Zeigefinger durch Sonnenblumenkerne strei ...
Drucken Sie das DIN-A4-Papier aus dem Zusatzmaterial aus. Schneiden Sie mit der Schere die 5 Abbildungen aus und laminieren Sie diese zur besseren Haltbarkeit ein. Dann legen Sie die Karten auf das Tablett und kleben sie dort mit Klebeband fest. Anschließend kippen Sie die Sonnenblumenkerne darauf aus.
Ein Kind setzt sich vor das Tablett. Mit dem Zeigefinger wischt es durch die Sonnenblumenkerne und sieht hier und dort, farbige Elemente aufblitzen.
Um herauszufinden, was es genau ist, schiebt es mehr und mehr Sonnenblumenkerne an die Ränder des Tabletts, bis alle Abbildungen vollständig „freigelegt“ sind. Dann ist das Spiel zu Ende.
Das Kind kann das Spiel auf die gleiche Weise noch einmal wiederholen, nachdem es alles wieder mit den Sonnenblumenkarten bedeckt hat. Oder es ordnet dazu die Bildkarten mit Ihrer Hilfe neu an.
Achten Sie darauf, dass die Kinder die Sonnenblumenkerne nicht in den Mund nehmen, da sie sich ggf. daran verschlucken könnten. Je nach Ihrer Situation in der Gruppe, können Sie auch größere Materialien, wie z. B. große Eichelhütchen nutzen.
Bei der Suche nach dem richtigen Ast lernen die Kinder die Natur besse ...
Bei einem Ausflug in den Wald oder den nächsten Park machen Sie sich mit den Kindern auf die Suche nach einem passenden Ast für Ihren Gruppenraum. Achten Sie darauf, dass er splitterfrei ist. Kleben Sie ggf. spitze Astende mit Klebeband ab.
Lassen Sie das Fundstück je nach Feuchtigkeit, aber mindestens für 1 Woche, an einem warmen Ort trocknen.
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder aus. Dann wählt jedes Kind eine Farbe aus und positioniert sich an einer beliebigen Stelle um den Ast herum. Jetzt können die Kinder den Ast nach ihren Vorstellungen bunt gestalten.
Wenn alles getrocknet ist, nehmen Sie die Steine aus dem Eimer und eine Kollegin hält den Ast in der Eimermitte fest. Anschließend legen Sie so viele Steine rund um den Ast, bis dieser sicher steht bzw. nicht mehr umfällt.
Sie können die bunte Gemeinschaftsarbeit „einfach so“ zur Dekoration nutzen, Gebasteltes von den Kindern anhängen, Fotos von den Kindern dort präsentieren und, und, und.
Für einen bunten Baumschmuck benötigen Sie:
Bei diesem Spiel sammeln die Kinder zunächst 10 bis 15 Naturmaterialie ...
Überlegen Sie sich einen geeigneten Platz auf Ihrem Außengelände oder integrieren Sie das Spiel bei einem vielleicht regelmäßig stattfindenden Waldspaziergang.
Sammeln Sie mit den Kindern Naturmaterialien, nehmen Sie diese wahr un ...
Legen Sie alle Materialien auf einem Tisch bereit.
Zeigen Sie heute den Kindern das Binden eines Blumenkranzes aus Gänseb ...
Falls das Außengelände Ihrer Einrichtung nicht über ausreichend Gänseblümchen verfügt, wählen Sie einen geeigneten Platz in der Umgebung, den Sie gemeinsam mit den Kindern aufsuchen können. Alternativ sammeln Sie die Blümchen vorher oder bitten die Kinder, welche mitzubringen.
Suchen Sie den ausgewählten Platz mit den Kindern auf und leiten Sie die Kinder zum Pflücken der Blumen an. Weisen Sie die Kinder darauf hin, die Blumen möglichst tief (mit langem Stängel) abzupflücken. Haben die Kinder ausreichend Blumen gepflückt, geht es ans Binden.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Eine etwas einfachere Variante zum Binden:
Mit etwas Abstand zum Blütenkopf ein Loch in den Stängel (z. B. mit dem Daumennagel) bohren. Das nächste Blümchen mit dem Stiel voran durch das Loch stecken. In das neue Gänseblümchen wieder ein Loch in den Stängel bohren und ein weiteres Blümchen hindurchstecken. Zu einem Kranz oder Armband wird die Kette, indem durch das Loch der letzten Blume der Kopf der allerersten Blume gesteckt wird.
Kinder lieben es, Stöcke zu sammeln. Heute werden die gesammelten Werk ...
Überlegen Sie sich im Vorfeld, wo ein geeigneter Platz ist, um Äste und Zweige zu sammeln. Gibt es bei Ihnen auf dem Außengelände diese Möglichkeit oder planen Sie dafür vielleicht einen kleinen Waldspaziergang ein?
Treffen Sie sich mit den Kindern im Außenbereich und erzählen Sie, dass heute Äste und Zweige für ein Spiel (Mikado) gesammelt werden. Erklären Sie den Kindern, dass für dieses Spiel Äste und Zweige in einer ähnlichen Länge gesammelt werden. Die Äste sollten möglichst eine glatte Oberfläche aufweisen, nicht zu schwer und idealerweise trocken sein. Einigen Sie sich mit den Kindern, ob das Spiel später für den Innenbereich (Stocklänge ca. 30 cm) sein soll oder für den Außenbereich (hier können die Äste gern dicker und auch länger sein)
Spielregeln:
Im originalen Mikado-Spiel gibt es 41 Spielstäbe.
Anzahl | Farbmuster | Wert |
1 | dünne blaue Spirallinien | 20 |
5 | blau-rot-blau | 10 |
5 | rot-blau-rot-blau-rot | 5 |
15 | rot-gelb-blau | 3 |
15 | rot-blau | 2 |
Die Stäbe werden von einem Spieler gebündelt, leicht gedreht und dann fallen gelassen. Jetzt soll ein Stab nach dem anderen weggenommen werden, ohne dabei die anderen Stäbe zu bewegen. Wackelt ein Stab, wird der Spielzug abgebrochen und der nächste Spieler ist an der Reihe. Es wird so lange gespielt, bis alle Stäbe aufgenommen wurden. Gewonnen hat, wer die meisten Punkte (Wertigkeiten) erzielt hat.
Das Memory-Spiel ist bei vielen Kindern beliebt und wird immer wieder ...
Bereiten Sie das Memory im Vorfeld vor. Füllen Sie dafür das Füllmaterial in die leeren Dosen, sodass 2 Dosen jeweils exakt den gleichen Inhalt haben. Markieren Sie die Dosen evtl. mit zwei gleichen Farbpunkten (für die Kontrolle).