Wenn die Kinder mit wertfreiem Material spielen, ist nichts vorgegeben und sie können ihrer Fantasie freien Lauf lassen und/oder Alltagshandlungen nachspielen. Aus Papier und Pappe entstehen beispielsweise abstrakte Werke und mit Ausschnitten aus alten Katalogen üben sie die Farbwahrnehmung. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Spielideen mit wertfreiem Material“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Heute nutzen die Kinder Papier- und Pappreste, um daraus ein abstrakte ... Angebot ansehen
Sie fördern mit diesem Angebot grobmotorische Bewegungsabläufe. Die Ki ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder die verschiedenen Flaschendeckel durch die Öffnun ... Angebot ansehen
Die Kinder sammeln aus Katalogen und Zeitschriften bunte Schnipsel. Di ... Angebot ansehen
Kleinkinder lieben Entdeckungen und ganz besonders beliebt sind Alltag ... Angebot ansehen
Aus bunt eingefärbten Wattestäbchen entstehen Legestäbchen, mit denen ... Angebot ansehen
Das Spielen mit Papprollen ist nicht neu, aber bei dieser Aufgabe ents ... Angebot ansehen
Sicherlich kennen Sie einen kartesischen Taucher, auch bekannt als Fla ... Angebot ansehen
Aus einem ausrangierten Socken wird ein putziger Schneemann, der die K ... Angebot ansehen
Aus leeren PET-Flaschen werden Handtrommeln, die die Kinder im Rhythmu ... Angebot ansehen
Heute nutzen die Kinder Papier- und Pappreste, um daraus ein abstrakte ...
Decken Sie den Boden mit den alten Zeitungen ab. Legen Sie den großen Pappkarton als Leinwand darauf und die übrigen Materialien daneben.
Die Kinder verteilen den Kleister mit den Händen auf der Leinwand/dem Karton. Danach waschen sie sich die Hände.
Nun kleben sie nach ihren Vorstellungen die Papp- und Papierreste darauf fest. Besonders beeindruckend wirkt das Kunstwerk, wenn der Karton vollständig mit unterschiedlichsten Papp- und Papierresten beklebt ist.
Wenn alles getrocknet ist, können Sie das Werk z. B. im Einrichtungsflur aushängen. Zur Befestigung nutzen Sie 4 Nägel und einen Hammer. Sollten Sie das Bild in der Höhe aufhängen, bitten Sie eine Kollegin darum, die Treppenleiter zu sichern.
Nach dem Trocknen malen die Kinder ihr Werk nach ihren Vorstellungen mit bunten Fingerfarben an.
Für die Variante:
Sie fördern mit diesem Angebot grobmotorische Bewegungsabläufe. Die Ki ...
Mit dem Cuttermesser entfernen Sie eine Seite des Kartons.
Die übrigen Materialien legen Sie zunächst auf einem Tisch im Gruppenraum für die Kinder bereit.
Stellen Sie den großen Karton als Hockey-Tor an einer ebenen und trockenen Stelle in Ihrem Garten auf.
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch für die Kinder aus und legen Sie die Farben auf den Papptellern, die Pinsel und die Rollen darauf bereit.
Mit Ihrer Hilfe verbinden die Kinder die 3 Papprollen zu einem langen Hockeyschläger. Dazu stecken sie immer 2 Rollen ineinander und umwickeln diese Stelle großzügig mit Klebeband.
Nun malen die Kinder die Schläger an. Die Stellen mit dem Klebeband werden dabei ausgespart.
Dann gehen alle mit wettergerechter Kleidung nach draußen. Wichtig ist, dass es draußen trocken ist, damit die Schläger nicht aufweichen. Je nach aktuellen Corona-Bedingungen können Sie leider nicht in Ihren Bewegungsraum ausweichen und sind daher auf trockenes Wetter angewiesen.
Jedes Kind nimmt sich einen Ball. Alle Kinder schieben und schlagen die weichen Bälle mit ihrem Hockeyschläger vor sich her.
Abwechselnd können sie damit auch auf das Kartontor zielen.
Pro Kind:
Außerdem:
Wenn die Kleinkinder die verschiedenen Flaschendeckel durch die Öffnun ...
Kleben Sie die Rolle mit dem Klebeband knapp über dem Boden an einer Wand fest. Legen Sie das Silbertablett darunter und die Pappe und die Deckel griffbereit daneben.
Das Kind setzt sich vor die Deckel-Rutsche. Es nimmt die Deckel in die Hand und steckt sie nacheinander in die Röhre.
Wenn die Deckel auf dem Silbertablett landen, erklingt ein heller Ton. Sind alle Deckel durch die Röhre gerutscht, können Sie das Tablett durch die Pappe austauschen. So bieten Sie dem Kind eine andere Klangerfahrung an.
Sie können auch mehrere Röhren nebeneinander an die Wand kleben, z. B. zwei Rollen im Abstand von 5 cm zueinander und den Kindern noch mehr Deckel zur Verfügung stellen.
Für 1 Deckel-Rutsche:
Die Kinder sammeln aus Katalogen und Zeitschriften bunte Schnipsel. Di ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Tisch aus. Legen Sie das Papier, den Kleister und die Pinsel für die Kinder bereit.
Die Kinder setzen sich zunächst mit den Katalogen und Zeitschriften auf den Boden. Sie blättern die bunten Seiten um und schneiden oder reißen die Seiten heraus, wenn ihnen die dort abgedruckten bunten Farben besonders zusagen.
Anschließend schneiden sie die einzelnen Farben raus. Beispielsweise schneidet ein Kind ein abgedrucktes gelbes Spielzeugauto aus. Dies legt es dann in die Schale mit den gelben Ausschnitten.
Dann ziehen die Kinder ihren Malkittel mit Ihrer Hilfe an.
Jetzt können die Kleinkinder nach ihren Vorstellungen über das weiße Papier kleistern und die bunten Papierausschnitte darauf kleben .
Wenn alles getrocknet ist, können die Kinder ihr Werk z. B. ins Portfolio heften.
Für alle Kinder:
Pro Kind:
Kleinkinder lieben Entdeckungen und ganz besonders beliebt sind Alltag ...
Polstern Sie den Karton mit dem schönen Tuch und wählen Sie einen Gegenstand aus, der die Kinder aktuell besonders interessieren können. Diesen legen Sie dann in die Kiste hinein.
Stellen Sie die Kiste auf dem Fußboden für die kleinen Entdecker bereit.
Die Kinder krabbeln motiviert auf den Karton zu. Sie setzen sich daneben auf den Boden, blicken hinein oder nehmen den Gegenstand heraus. Die Kinder können ihn betrachten und ertasten.
Indem Sie den Gegenstand für die Kinder benennen, erweitern Sie den Wortschatz der Jüngsten.
Aus bunt eingefärbten Wattestäbchen entstehen Legestäbchen, mit denen ...
Bereiten Sie die Wattestäbchen vor, indem Sie die Enden in die jeweilige Farbe tauchen und zum Trocknen zur Seite legen. Im Zusatzmaterial sehen Sie genau, wie Sie die Stäbchen einfärben.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am Tisch.
Vielleicht entwickeln die Kinder noch eigene Ideen und Mustervorschläge, die gelegt und nachgelegt werden wollen. So könnte z. B. jeweils 1 Kind ein Muster legen, das von den anderen Kindern nachgelegt wird.
Falls das reine Nachlegen der Musterbilder für die Kinder zu einfach ist: Zeigen Sie das Bild kurz. Die Kinder müssen es sich einprägen. Dann wird die Vorlage verdeckt und die Kinder legen das Muster aus dem Gedächtnis nach.
Das Spielen mit Papprollen ist nicht neu, aber bei dieser Aufgabe ents ...
Sammeln Sie im Vorfeld ausreichend Papprollen und bitten Sie auch Eltern und Kollegen um Unterstützung.
Schützen Sie den Tisch durch eine Tischdecke.
Treffen Sie sich mit 3 bis 4 Kindern an dem vorbereiteten Tisch und bitten Sie die Kinder, sich einen Malkittel anzuziehen.
Zeigen Sie den Kindern die gesammelten Papprollen und bitten Sie sie, diese farbig anzumalen. Die Kinder malen die Papprollen bunt an und stellen sie zum Trocknen zur Seite.
Um die Papprollen später miteinander verbinden zu können, schneiden die Kinder in die getrockneten Papprollen mit der Schere auf beiden Seiten der Öffnung jeweils drei Schlitze. Diese sollten ca. 1 cm lang und 2 mm breit sein und nicht zu nah beieinander liegen.
Jetzt können die Kinder mit dem Bauen und Konstruieren loslegen. Sie können verschiedene Figuren stecken und lernen dabei spielerisch, auf das Gleichgewicht zu achten.
Sicherlich kennen Sie einen kartesischen Taucher, auch bekannt als Fla ...
Sammeln Sie leere Flaschen und säubern Sie diese gründlich. Entfernen Sie alle Etiketten und Papierreste.
Fertigen Sie im Vorfeld eine Flasche mit 3 Tauchern an. So sind Sie mit den einzelnen Schritten vertraut und können mit dieser Vorzeigeflasche die Kinder zum Basteln motivieren.
Treffen Sie sich mit den Kindern am Basteltisch.
Zeigen Sie den Kindern die vorbereitete Flasche mit den bunten Tauchern und laden Sie die Kinder ein, auch eine Flasche zu bauen.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Erklärung:
Die Luft im Inneren der Taucher sorgt für den Auftrieb und das Schwimmen an der Wasseroberfläche. Durch den Druck auf die Flasche beim Zusammendrücken wird der Druck in der Flasche erhöht. Wasser und Luft reagieren unterschiedlich auf Druck: Wasser verändert kaum sein Volumen. Luft hingegen lässt sich komprimieren. Das Wasser überträgt also den Druck auf die Luft im Inneren des Tauchers und komprimiert die Luft. Das geringere Volumen der Luft sorgt wiederum für einen geringeren Auftrieb und der Taucher sinkt zu Boden.
Wird jeder Taucher noch mit 2 Wackelaugen versehen, macht das Beobachten noch mehr Vergnügen.
Je Kind:
Aus einem ausrangierten Socken wird ein putziger Schneemann, der die K ...
Stellen Sie die Materialien auf den Arbeitstisch für alle Kinder gut erreichbar bereit. Bereiten Sie einen Schneemann als Anschauungsobjekt vor. Das hat auch den Vorteil, dass Sie mit den einzelnen Arbeitsschritten vertraut sind und so besser auf evtl. Unsicherheiten der Kinder eingehen können.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am Arbeitsplatz und zeigen Sie ihnen den Schneemann.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Je Schneemann:
Außerdem:
Aus leeren PET-Flaschen werden Handtrommeln, die die Kinder im Rhythmu ...
Legen Sie für jedes Kind 2 saubere PET-Flaschen bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Sitzkreis. Achten Sie darauf, dass alle Kinder Sie gut sehen können.
Jedes Kind erhält 2 PET-Flaschen und kurz Zeit, um mit ihnen zu experimentieren. Sicherlich beginnen die Kinder schnell damit, die Flaschen gegeneinander oder auf den Boden zu schlagen.
Beginnen Sie jetzt mit Ihren Flaschen einen Klopfrhythmus vorzugeben und laden Sie die Kinder ein, in den gehörten Rhythmus einzusteigen.
Wechseln Sie nach einiger Zeit den Rhythmus und geben Sie einen neuen Rhythmus vor, in den die Kinder erneut einsteigen.
Laden Sie jetzt ein Kind ein, einen neuen Rhythmus vorzugeben, dem alle anderen folgen. Jedes Kind kommt einmal an die Reihe, um einen Rhythmus vorzugeben.
Experimentieren Sie auch mit einem Sprechgesang, den Sie mithilfe der Flaschentrommeln rhythmisch begleiten.
Je Kind: