Alltagsintegriert und häufig intuitiv leisten Sie in Ihrer Kita rund um die Uhr Sprachförderung. Ob im Rollenspiel, am Vesperplatz oder bei der Bilderbuchbetrachtung: Überall finden Sprachanlässe statt. Beim aktuellen Wochenfahrplan lenken Sie Ihren Fokus zusätzlich gezielt auf das Thema „Sprache“. Die kleine Hexe Walburga Wackelzahn begleitet Sie auf eine Reise voller abwechslungsreicher Sprachspiele. In Quatschwörter-Gedichten regen Sie die Sprechfreude der Kinder an. In verschiedenen Spielen wird der Wortschatz erweitert und die Kinder für die Silbentrennung von Worten sensibilisiert. Zum Wochenabschluss gehen Sie mit der kleinen Hexe auf „Vokal“-Suche. Das Bewegungsangebot fördert u. a. das phonologische Bewusstsein Ihrer Kinder.
Kinder lieben Quatsch- und Phantasiewörter. Mit der Hexe Walburga Wack ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Die Hexe Walburga Wackelzahn zaubert Ihren Kindern mit ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Für den späteren Schriftspracherwerb ist das Erkennen vo ... Angebot ansehen
Die Hexe Walburga hat in ihrem Koffer viele Gegenstände versteckt. Dar ... Angebot ansehen
Ab 5 Jahren. Bei diesem Bewegungsspiel ist die Hexe Walburga auf de ... Angebot ansehen
Kinder lieben Quatsch- und Phantasiewörter. Mit der Hexe Walburga Wack ...
Treffen Sie sich mit Ihrer Gruppe im Kreis. Ziehen Sie zunächst die Hexen-Handpuppe über die Hand, und stellen Sie diese als Walburga Wackelzahn vor. Übernehmen Sie dabei die Stimme der Hexe. Die Hexe stellt sich bei jedem einzelnen Kind vor und fragt nach seinem Namen. Die Hexe berichtet, dass sie nun ihre Zaubersprüche zeigen möchte, und lädt die Kinder zum Zuhören und Mitmachen ein.
Sprechen Sie das Gedicht langsam und deutlich vor, und stellen Sie die dazu passenden Bewegungen dar, die die Kinder gleich mitmachen können:
Quatschwörter-Gedicht „Walburga Wackelzahn“ | So wird´s gemacht |
Ich bin die Hexe Walburga Wackelzahn, und zeige euch, wie ich hexen kann: |
Handpuppe im Kreis drehen lassen, Zauberstab dabei „schwingen“. |
Hokus Pokus Fidibus, Jedes Kind nun niesen muss! |
Alle Kinder „niesen“ laut. Machen Sie nach den Absätzen kleine Pausen. |
Abrakadabra Simsalabim, Jedes Kind kratzt sich am Kinn! |
Alle Kinder kratzen sich am Kinn. |
Lirum, Larum Löffelstiel, jedes Kind laut lachen will! |
Alle lachen laut. |
Schnabbel die babbel di bu, alle Augen sind jetzt zu! |
Alle schließen die Augen. |
Schnick, schnack, schneck, alle Hände sind jetzt weg! |
Hände hinter dem Rücken verstecken. |
Fledermaus und Spinnen fein, die Kinder sollen Zwerge sein! |
Alle bücken sich und machen sich ganz klein. |
Rumpelpumpel Schabernack, Ihr seid Riesen, zack, zack, zack! |
Alle strecken sich und machen sich groß. |
Rote Grütze, Götterspeise, alle Kinder sind ganz leise! |
Alle Kinder halten sich den Mund zu. |
Ene, mene, 1, 2, 3, mit Hexen ist für heut vorbei! |
Die Hexe freut sich und lädt zugleich zum Mitzaubern und Mitsprechen ein. Sagen Sie das Gedicht erneut gemeinsam auf.
Noch mehr Motivation für Wiederholungen schaffen Sie, wenn Sie die Kinder mit ihrer Stimme spielen lassen, z. B.
Tipp: Basteln Sie mit Ihrer Gruppe eine eigene Walburga. Die Walburga auf dem Foto wurde aus einem Wurzelstück „gezaubert“.
Ab 3 Jahren. Die Hexe Walburga Wackelzahn zaubert Ihren Kindern mit ...
So wird’s gemacht:
Treffen Sie sich mit Ihrer Gruppe im Stuhlkreis. Die Hexe Walburga Wackelzahn (die Handpuppe) lädt die Kinder zu einem Spiel ein, bei dem jedes Kind bunte Punkte auf die Hand gezaubert bekommt.
Lassen Sie die Kinder ihre Lieblingsfarbe aus den Schminkstiften wählen. Mit der gewählten Farbe zaubern Sie jedem Kind einen Punkt auf den Handrücken. Das begleiten Sie mit dem Zauberspruch „Ene, meine, Hetze, ihr habt bunte Kleckse“. Für den weiteren Spielverlauf sollte idealerweise jeder Schminkstift mindestens 2-mal gewählt werden.
Nacheinander beschreiben die Kinder beispielsweise „Ich habe einen roten Punkt auf dem Handrücken“ usw.
Die Hexe Walburga Wackelzahn spricht nun ihren Zauberspruch:
„Ene, mene, Hetze,
Gelb und Blau tauschen nun die Plätze,
Hex, Hex!“
Die Kinder mit gelben und blauen Punkten stehen auf und suchen sich im Kreis einen neuen Platz.
Währenddessen stellen Sie schnell einen Stuhl beiseite, sodass es einen Platz weniger als Mitspieler gibt.
Das Kind, das keinen freien Stuhl mehr erreicht hat, darf nun die Handpuppe nehmen und den nächsten Zauberspruch sagen, beispielsweise:
„Ene, mene, Hetze,
Rot und Grün tauschen nun die Plätze,
Hex, Hex!“
Achten Sie darauf, dass die Kinder bei dem Zauberspruch Farben wählen, die Sie tatsächlich auch verwendet haben.
Das wird gebraucht:
Ab 4 Jahren. Für den späteren Schriftspracherwerb ist das Erkennen vo ...
Treffen Sie sich mit Ihren Kindern im Kreis. Die Hexe Walburga Wackelzahn erklärt, dass sie herausgefunden hat, dass sie ihren Namen nicht nur sagen, sondern auch klatschen kann.
Sie demonstriert dies einmal und klatscht zu „Wal-bur-ga Wa-ckel-zahn“ die insgesamt 6 Silben. Sie ermutigt die Kinder, es ihr nachzumachen. Die Gruppe klatscht die Silben ihres Namens gemeinsam.
Walburga ermutigt nun ein Kind, seinen eigenen Namen zu klatschen. Das Kind klatscht die Silben des eigenen Namens, und anschließend macht die ganze Gruppe mit. Besprechen Sie gemeinsam, ob Sie nur den Vornamen oder den Vor- und Nachnamen nachklatschen. Fahren Sie so fort, bis jedes Kind einmal dran war.
Walburga freut sich und hat schon die nächste Idee. Sie klatscht einen kurzen, einfachen Rhythmus, z. B. 2-mal auf die Schenkel patschen, einmal in die Hände klatschen. Diesen schickt sie im Uhrzeigersinn, ähnlich wie bei der „Flüsterpost“, weiter. Die Kinder klatschen das Gehörte nacheinander nach, bis die Rhythmus-Post wieder bei Walburga ankommt. Diese denkt sich einen neuen Takt aus und schickt ihn los, z. B. 3-mal langsam in die Hände klatschen.
Alternativ können sich auch die Kinder Takte überlegen und diese auf die Reise schicken.
Die Hexe Walburga hat in ihrem Koffer viele Gegenstände versteckt. Dar ...
Bereiten Sie zunächst den Reimwörter-Koffer vor, und befüllen Sie ihn mit den entsprechenden Materialien.
Setzen Sie sich mit Ihren Kindern um den Koffer herum. Die Hexe Walburga Wackelzahn berichtet, dass sie heute schweres Gepäck dabeihat, das sie unbedingt den Kindern zeigen möchte.
Sie öffnet den Koffer und zieht einen Gegenstand heraus. Diesen benennt sie in einem kompletten Satz: „Das ist eine Dose.“ Nun darf ein Kind einen Gegenstand aus dem Koffer holen und diesen ebenfalls im kompletten Satz benennen. So gehen Sie vor, bis der Koffer leer ist und alle Gegenstände benannt wurden.
Walburga erzählt, dass sie gemerkt hat, dass manche Gegenstände zusammen passen, weil sie sich reimen. Sie legt beispielsweise die Hose zur Seite und sortiert diese zur Dose. Sie sagt: „Die Hose passt zur Dose!“ Ein Kind wird nun ermutigt, ein neues reimendes Wortpaar zu finden. So fahren Sie fort, bis alle Gegenstände sortiert sind.
Ab 5 Jahren. Bei diesem Bewegungsspiel ist die Hexe Walburga auf de ...
So wird‘s gemacht:
Schreiben Sie zunächst in großen Druckbuchstaben die Vokale A, E, I, U, O auf je ein Blatt Papier.
Für dieses Bewegungsspiel brauchen Sie Platz im Raum. Treffen Sie sich mit Ihren Kinder im Kreis, und übergeben Sie das Wort an die Hexe Walburga Wackelzahn. Walburga möchte heute herausfinden, welche Wörter mit den Buchstaben A, E, I, U und O anfangen.
Sie erzählt:
„Ich habe einen Affen. Wer kennt den 1. Buchstaben des Tieres?“ Nachdem Sie gemeinsam herausgefunden haben, dass „Affe“ mit dem Buchstaben A beginnt, legen Sie das Tierbild zum passend beschrifteten Papier.
So gehen Sie mit jedem der Tiere vor.
Walburga will nun mit den Kindern herausfinden, ob sie das auch mit anderen Wörtern schaffen. Verteilen Sie die Blätter mit den zugehörigen Tieren kreuz und quer im Raum. Da es mit etwas Bewegung viel mehr Spaß macht, können die Kinder durch den Raum gehen, hüpfen, schleichen oder krabbeln. Nun ruft die Hexe eines der unten aufgeführten Wörter in den Raum, woraufhin sich die Kinder zu dem passenden Anfangsvokal stellen müssen.
Beispiel: „Mit welchem Buchstaben fängt das Wort Auto an?“ Sprechen Sie dabei langsam und deutlich, und betonen Sie den Anfangsbuchstaben des Wortes „Auto“.
Die Übung wird den meisten Kindern leichtfallen. Fällt es dennoch einzelnen Kindern schwer, sollten Sie Kritik unbedingt vermeiden. Lassen Sie die Kinder beispielsweise noch mal genau nachhören, ob „Auto“ mit einem „A“ wie Affe oder einem „I“ wie Igel beginnt.
A | E | I | O | U |
Auto Ampel Arm Amerika … |
England Erde Erdbeere Elefant … |
Insel Idee Italien Indianer … |
Obst Ohr Orang-Utan Onkel … |
Uhr Unsinn Unfall U-Boot … |
Das wird gebraucht:
Ein Bild von einem:
(Das Bild kann gemalt oder ausgedruckt werden. Alternativ verwenden Sie die passende Figur aus der Bauecke oder ein Kuscheltier)