Bei hohen Temperaturen nutzen Sie die Gelegenheit, um mit den Kindern ausgiebig zu planschen und mit Wasser zu experimentieren. Als kleine Künstler sprühen die Jüngsten Wasserfarbe aufs Papier. Die Kinder lassen Schildkröten aus Plastik auf dem Wasser schwimmen und färben Blütenblätter mit Wasserfarben ein.
Wenn die Kinder die Korken aufs Wasser setzen, sehen sie, dass diese s ... Angebot ansehen
In diesem Experiment gestalten die Kinder "ein Stück vom Meer". Dieses ... Angebot ansehen
Dieses Angebot ist genau das Richtige für warme Tage im Garten. Die Ki ... Angebot ansehen
Die Kinder können in diesem Experiment erleben, wie Pflanzen Wasser tr ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder mit einer Sprühflasche Farbe auf ein Papier sprüh ... Angebot ansehen
Die Kinder beobachten, wie die bunten Tropfen im Wasser umherschweben ... Angebot ansehen
Dieses Angebot wird Ihren Kindern sicher großen Spaß bereiten, denn mi ... Angebot ansehen
Bei diesem Angebot stellen Sie mit den Kindern flüssige Kreidefarbe he ... Angebot ansehen
Die Kinder zaubern bunte Regenbogen-Eiswürfel. Hierfür wird Wasser mit ... Angebot ansehen
Mit den Grundfarben rot, gelb und blau gestalten die Kinder bunte Wass ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder die Korken aufs Wasser setzen, sehen sie, dass diese s ...
Füllen Sie die Wanne zur Hälfte mit Wasser. Stellen Sie die Wanne auf die Wiese.
Setzen Sie sich mit einem Kind gemeinsam neben die Wanne. Lassen Sie das Kind mit dem Wasser niemals allein. Nun setzt das Kind die Korken nacheinander mit der Hand auf das Wasser. Erklären Sie dem Kind: „Die Korken sind ganz leicht. Daher können sie auf dem Wasser schwimmen“.
Als Nächstes nimmt es das Sieb und fischt die Korken damit wieder aus dem Wasser heraus. Die Korken kann das Kind neben die Wanne auf die Wiese legen. Danach ist das nächste Kind dran.
Lassen Sie die Kinder niemals ohne Aufsicht mit dem Wasser spielen.
In diesem Experiment gestalten die Kinder "ein Stück vom Meer". Dieses ...
Bei schönem Wetter können Sie das Angebot draußen im Garten durchführen. Breiten Sie die Wachstischtuchdecke auf einer geraden Fläche auf der Wiese oder Terrasse aus. Jedes Kind wählt eine Dose und füllt diese zu 1/4 mit Wasser. Mit dem Pinsel rührt es die blaue Wasserfarbe an und wäscht den Pinsel anschließend im Wasser in der Dose aus. Auf diese Weise färbt sich das Wasser blau. Nun können die Kinder die Tiere und Muscheln wählen, die sie in ihr Meeresaquarium legen möchten, und geben sie mit in die Dose. Dann bringen Sie die Aquarien gemeinsam mit den Kindern in den Tiefkühler. Dort kann alles bis zum nächsten Tag gefrieren.
Am nächsten Tag entnehmen Sie gemeinsam mit den Kindern die Dosen mit dem gefrorenen Wasser. Sie besprechen, wie sich der Zustand des Wassers verändert hat. Als Nächstes lassen die Kinder unterm Wasserhahn etwas warmes Wasser über ihr Meeresaquarium laufen. So löst sich das Eis aus der Dose. Die Kinder tragen ihr Meeresaquarium nach draußen und setzen es dort in die große Plastikwanne. Nun können die Kinder beobachten, wie das Eis langsam wieder zu Wasser wird und die Muscheln und Fische zu schwimmen beginnen. Plötzlich sind alle Aquarien zu einem großen Meer vereint.
Für ein Meeresaquarium benötigen Sie:
Dieses Angebot ist genau das Richtige für warme Tage im Garten. Die Ki ...
Schneiden Sie mit dem Cuttermesser den Flaschenboden ab. Das ist der Panzer der Schildkröte. Dann legen Sie diesen mit der offenen Seite nach unten mittig auf das Spültuch und umrunden ihn mit dem schwarzen Stift.
Der schwarze Kreis ist der Körper der Schildkröte. Davon ausgehend malen Sie noch vier Halbkreise als Füße auf, ein Dreieck als Schwanz und einen Kreis als Kopf der Schildkröte. Dann schneiden Sie alles mit der Schere aus.
Mit der Nähnadel nähen Sie nun den Flaschenboden am Tuch fest. Dazu setzen Sie den Flaschenboden mit der offenen Seite nach unten auf das Spültuch. Dann stechen Sie mit der Nadel von unten durch das Spültuch, spannen den Faden über den Flaschenboden und stechen auf der anderen Seite wieder durch das Spültuch. Diesen Vorgang wiederholen Sie so oft, bis der Flaschenboden sich nicht mehr vom Spültuch lösen lässt. Dann verknoten Sie alles gut. Lassen Sie etwa 1 Meter Faden an der Schildkröte. Dieser dient als „Leine“, die die Kinder später in die Hand nehmen und daran ziehen können.
Die Kinder können Ihnen bei dieser Vorbereitung zusehen. Ihre Mühe lohnt sich, da die Kinder die Schildkröte oft benutzen können.
Gehen Sie nach draußen und füllen Sie das Planschbecken mit den Kindern gemeinsam zu 1/4 auf. Lassen Sie das Planschbecken niemals ohne Aufsicht.
Dann setzen die Kinder ihre Schildkröten auf das Wasser. Mithilfe der Schnur können die Kinder die Schildkröten durchs Wasser ziehen.
Erarbeiten Sie mit den Kindern:
Für eine Schildkröte benötigen Sie:
Für das Spiel mit der Schildkröte benötigen Sie:
Die Kinder können in diesem Experiment erleben, wie Pflanzen Wasser tr ...
Die Kinder geben nach Belieben viel oder wenig Lebensmittelfarbe in das Wasser und rühren alles mit dem Pinsel um. Dann stellen sie die Blume in das gefärbte Wasser. In den nächsten Tagen machen Sie die Kinder immer wieder auf die Blumen aufmerksam. Fragen Sie z. B.:
Erklärung: Die Blumen „trinken“ das Wasser – sie saugen es also durch den Stiel nach oben. Wenn es in den Blütenblättern angekommen ist, färben sich diese in der Farbe des Wassers bzw. der Lebensmittelfarbe.
Pro Kind benötigen Sie:
Wenn die Kleinkinder mit einer Sprühflasche Farbe auf ein Papier sprüh ...
Immer gemeinsam mit einem Kind rühren Sie mit dem Pinsel und dem Wasser in einer Wasserfarbe, die dem Kind besonders gut gefällt. Das Kind wäscht die angerührte Farbe im Wasser immer wieder aus. Auf diese Weise färbt es das Wasser ein, bis der Farbton möglichst intensiv ist.
Als Nächstes schraubt es mit Ihrer Hilfe den Sprühkopf von der Flasche ab und setzt den Trichter in die Flaschenöffnung. Dort hinein schüttet es das gefärbte Wasser. Draußen habe Sie die Leinwand aufgestellt und das Papier daran befestigt. Das Kind stellt sich im Abstand von etwa 50 cm vor die Staffelei und sprüht die Farbe auf das Bild. Die Farbe verläuft dabei und schimmert durch das Wasser sehr intensiv.
Wenn zwei Kinder an zwei Staffeleien nebeneinander arbeiten, können sie sich mit ihren Farbflaschen auch abwechseln.
Pro Kind benötigen Sie:
Die Kinder beobachten, wie die bunten Tropfen im Wasser umherschweben ...
Stellen Sie die Materialien auf dem Tablett im Ruheraum auf dem Boden bereit. Legen Sie die sechs Matten wie Strahlen um das Tablett herum und verteilen Sie die Kissen. Platzieren Sie die Musik in einer Ecke.
Treffen Sie sich mit 5 Kindern im Ruheraum. Erzählen Sie den Kindern, dass sie gleich einen Farbtropfentanz beobachten können. Am besten legen sich die Kinder auf den Bauch mit dem Kopf Richtung Tablett hin. Geben Sie den Kindern Zeit, um ruhig und leise zu werden.
Schalten Sie nun die Entspannungsmusik ein und lassen Sie den ersten Farbtropfen mit der Pipette in die Vase fallen. Obwohl das Wasser nicht in Bewegung ist, verteilt sich der Tropfen aufgrund der Diffusion langsam im Wasser. Es sieht so aus, als würde die Farbe zur Musik umherschweben. Lassen Sie nach und nach weitere Tropfen von den anderen Farben in das Wasser fallen. Die Dauer des Angebots hängt davon ab, wie lange die Kinder ruhig beobachten können. Falls Sie ein unruhiges Kind dabeihaben, können Sie es darum bitten, Ihnen zu helfen.
Dieses Angebot wird Ihren Kindern sicher großen Spaß bereiten, denn mi ...
Kleben Sie an eine Wand oder an einen Zaun im Außengelände mehrere Bahnen der Tapete Stoß an Stoß aneinander. Achten Sie darauf, dass die Tapete bis ganz zum Boden reicht, damit das herunterlaufende Wasser nicht die Wand verschmutzt. Für den Notfall, dass doch Farbe danebengeht, füllen Sie die Gießkanne mit Wasser. Stellen Sie die Materialien bereit.
Treffen Sie sich mit vier Kindern im Garten. Laden Sie sie ein, ein buntes Wasserfarben-Schießbild zu malen. Hierfür wird zunächst das bunte Wasser angerührt. Bitten Sie die Kinder, mit den Kannen Wasser zu holen. Nun rühren Sie mit dem nassen Borstenpinsel die erste Farbe sehr kräftig an und waschen den Pinsel in einer Kanne aus. Wiederholen Sie den Vorgang so oft, bis das Wasser eine kräftige Färbung erhalten hat. Erstellen Sie auf die gleiche Weise die anderen Wasserfarben in jeweils einer anderen Kanne.
Zeigen Sie den Kindern danach, wie sie die Wasserpistolen mit dem bunten Wasser befüllen. Hierfür stecken Sie den Trichter in die Öffnung der Pistole und schütten das Wasser vorsichtig hinein. Lassen Sie die Kinder die anderen Pistolen befüllen. Dabei können sie sich gut gegenseitig helfen, indem ein Kind die Pistole und den Trichter festhält und das andere das Wasser hineinschüttet. Anschließend stellen Sie die Regel auf, dass nur auf die Tapete und nicht auf andere Kinder, Erwachsene oder Gegenstände geschossen wird.
Nun nimmt sich jedes Kind eine Pistole und schießt auf die Tapete. Es ist spannend zu beobachten, wie das bunte Wasser auf der Tapete nach unten läuft. Nach einiger Zeit können die Kinder die Farben tauschen. So entsteht nach und nach ein riesengroßes kunterbuntes Wasserfarben-Schießbild.
Als neue Herausforderung können Sie mit einem schwarzen Filzstift Zielscheiben auf die Tapete aufmalen, die die Kinder treffen müssen.
Bei diesem Angebot stellen Sie mit den Kindern flüssige Kreidefarbe he ...
Legen Sie alle Materialien im Garten bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Garten. Erklären Sie den Kindern, dass Sie flüssige Kreidefarbe herstellen möchten, und laden Sie sie ein, Ihnen dabei zu helfen. Hierfür legt jedes Kind ein Schmirgelpapier vor sich auf den Boden und zerreibt eine der Kreidestücke möglichst vollständig. Zeigen Sie den Kindern ggf. einmal, wie man die Kreide auf dem Schmirgelpapier zerreiben kann. Am Ende sollen die Kinder gut aufpassen, dass sie ihre Haut an den Fingern nicht abreiben. Zwischendurch schütten die Kinder den feinen Kreidestaub in einen Plastikbecher. Falls etwas danebengeht, wird der Staub mit dem Feger zusammengekehrt. Nun geben die Kinder nach und nach mit einem Löffel etwas Wasser zum Kreidestaub und verrühren beides miteinander. Es soll ein Gemisch mit der Konsistenz von flüssiger Sahne entstehen. Fertig sind die flüssigen Kreidefarben. Diese können die Kinder nutzen, um draußen auf dem Boden zu malen, ohne dass das Risiko besteht, dass die Farbe beim nächsten Regen nicht wieder weggewaschen wird. Und im Gegensatz zum Malen mit einem normalen Kreidestück können, die Kinder mit einem feinen Pinsel auch feine Bilder malen.
Die Kinder zaubern bunte Regenbogen-Eiswürfel. Hierfür wird Wasser mit ...
Stellen Sie alle Materialien in der Küche bereit.
Treffen Sie sich mit 3 Kindern in der Küche. Laden Sie die Kinder ein, bunte Regenbogen-Eiswürfel für ihr Trinkwasser zuzubereiten. Hierfür waschen sich zunächst alle die Hände. Anschließend zeigen Sie den Kindern die bereitgestellten Materialien und benennen sie gemeinsam. Hierdurch erweitern Sie den Wortschatz der Kinder.
Anschließend teilen Sie die 6 Farben unter den Kindern auf. Nun befüllen die Kinder jeweils zwei Gläser halb voll mit Wasser, geben ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe von einer Farbe hinein und verrühren sie mit dem Löffel. Dieses bunte Wasser schütten die Kinder nun vorsichtig in die Eiswürfelbehälter und stellen diese ebenso vorsichtig in das Tiefkühlfach. Nach etwa einer Stunde sind die bunten Eiswürfel fertig. Füllen Sie die Eiswürfel nach Farben sortiert in die sechs Gläser zurück. Überlegen Sie mit den Kindern, in welcher Reihenfolge die Farben sortiert sein müssen, damit sie einen Regenbogen darstellen. Stellen Sie die Gläser entsprechend nebeneinander.
Nun können die Kinder einen Regenbogen in ihr Glas zaubern, indem sie sich jeweils einen Würfel in ihr Glas legen. Anschließend kommt noch etwas Wasser hinzu. Jetzt können die Kinder beobachten, wie sich die bunten Eiswürfel langsam in ihrem Wasser auflösen.
Mit den Grundfarben rot, gelb und blau gestalten die Kinder bunte Wass ...
Mischen Sie buntes Wasser an. Dafür befüllen Sie die Gläser halb voll mit Wasser, rühren die Wasserfarben mit einem Pinsel nacheinander kräftig an und waschen den Pinsel in jeweils einem Glas aus. Dadurch erhalten Sie gelbes, rotes und blaues Wasser. Spülen Sie die Pinsel unter klarem Wasser aus. Stellen Sie die Gläser auf das Tablett und legen Sie die Pipetten dazu. Außerdem befüllen Sie die 3 weiteren Gläser mit klarem Wasser und stellen sie mit den gesäuberten Borstenpinseln dazu. Stellen Sie das Tablett auf einen Tisch im Kreativbereich. Legen Sie das Malpapier, die Malkittel und den Lappen bereit.
Treffen Sie sich mit 3 Kindern im Kreativbereich und laden Sie sie ein, bunte Wassertropfenbilder zu gestalten. Lassen Sie die Kinder zunächst die Materialien in der Mitte des Tisches benennen. Erklären Sie den Kindern, dass es sich bei den Farben rot, blau und gelb um die Grundfarben handelt, mit denen weitere sogenannte Sekundärfarben gemischt werden können. Das können sie gleich beobachten, wenn sie die Tropfenbilder gestalten.
Bevor es losgeht, zieht sich jedes Kind einen Malkittel an. Nun legt jedes Kind ein Malpapier vor sich und streicht es mit einem Borstenpinsel mit Wasser ein, damit es komplett nass wird. Dadurch verteilen sich die Farbtropfen besser. Anschließend wählt jedes Kind eine Farbe aus und tropft nun mit einer Pipette mehrere Tropfen auf sein nasses Papier. Danach tauschen die Kinder die Farben, sodass jedes Kind eine neue Farbe erhält. Mit dieser kann es weitere Tropfen auf sein Bild hinzufügen.
Was passiert, wenn ein roter Tropfen einen gelben oder einen blauen Tropfen trifft? Oder ein gelber Tropfen einen blauen? Lassen Sie die Kinder ihre Beobachtungen in Worte fassen. Geben Sie den Kindern Zeit zum Experimentieren. Wenn sie fertig sind, lassen sie die Bilder trocknen. Die Kinder können sie mit nach Hause nehmen und ihren Eltern von ihren Erfahrungen berichten. Dadurch festigen Sie ihr Wissen und die Interaktion zwischen Eltern und Kindern wird angeregt.
Auf den getrockneten Bildern können die Kinder nach Figuren in den Tropfen suchen und diese mit einem feinen Stift umranden. Das regt die Fantasie der Kinder an.