In dieser Woche entdecken die kleinen und großen Kinder Ihrer Gruppe den Schnee. Auch wenn dieser in diesem Jahr vielleicht nicht vom Himmel fällt, finden Sie verschiedene Angebote, um den Schnee mit den Kindern zu erforschen. Beispielsweise über ein Schnee-Foto-Memory oder indem die Kinder weiße Schneeflocken auf Pappe drucken. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Spuren im Schnee“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Indem die Kleinkinder durch den Schnee stapfen, hinterlassen sie die u ... Angebot ansehen
Viele Kleinkinder kennen noch keinen „echten Schnee“. Mit diesem Memor ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder die Schneeflockenschablone mit weißer Fingerfarbe ... Angebot ansehen
Sie fördern die Bewegung und die musikalische Wahrnehmung, wenn die Kl ... Angebot ansehen
Die Kinder fühlen mit den Fingerspitzen die Konsistenz des künstlichen ... Angebot ansehen
Starten Sie mit einer traditionellen Bastelarbeit in die Schneewoche. ... Angebot ansehen
Aus Rasierschaum und Speisestärke machen die Kinder Schnee. Dieser wir ... Angebot ansehen
Erst gestalten die Kinder sich ihr eigenes Spielfeld, dann würfeln sie ... Angebot ansehen
Die Kinder zaubern aus einer leeren Flasche oder einem Marmeladenglas ... Angebot ansehen
Bei diesem Spiel geht es nicht um einen Gewinner, sondern um richtig v ... Angebot ansehen
Indem die Kleinkinder durch den Schnee stapfen, hinterlassen sie die u ...
Gehen Sie mit den Kleinkindern nach draußen in den Schnee. Dort ankommen machen Sie die Kleinkinder auf ihre Fußabdrücke aufmerksam. Folgende Spielideen ergeben sich dadurch zum Beispiel:
Achten Sie auf wetterfeste Kleidung der Kinder.
Für dieses Angebot benötigen Sie keine weiteren Materialen.
Viele Kleinkinder kennen noch keinen „echten Schnee“. Mit diesem Memor ...
Drucken Sie die Bilder aus dem Zusatzmaterial 2-mal in Farbe aus. Zur besseren Haltbarkeit laminieren Sie diese ein. Anschließend legen Sie die Bilder zur Aufbewahrung in den Schuhkarton.
Die Kinder versammeln sich auf dem Boden um den Schuhkarton. Anschließend entnehmen Sie die einzelnen Bilder und betrachten diese. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten die Kinder, was darauf abgebildet ist.
Danach kann es mit dem eigentlichen Memory-Spiel losgehen. Die Kinder legen zunächst die beiden identischen Bilder nebeneinander. Nun können Sie die Karten mit dem Motiv nach unten vermischen und anschließend versuchen, die Bildpaare aufzudecken. Jedes Kind hat 2 Versuche pro Durchgang. Wenn alle Pärchen aufgedeckt sind, kann das Spiel von vorn beginnen.
Wenn die Kleinkinder die Schneeflockenschablone mit weißer Fingerfarbe ...
Drucken Sie die Schneeflocke aus dem Zusatzmaterial aus. Schneiden Sie diese mit der Schere entlang der äußeren Linie aus. Übertragen Sie die Schablone erneut auf die Kartonpappe und schneiden Sie diese mit dem Cuttermesser aus. Dann breiten Sie die Zeitungen auf dem Tisch aus und legen die übrigen Materialien für die Kinder darauf bereit.
Die Kinder pinseln die Schneeflocke aus Karton auf einer Seite mit der weißen Fingerfarbe ein.
Dann drücken die Kinder die angemalte Schneeflocke mit der weißen Seite nach unten auf die blaue Pappe.
Die Kinder können den Vorgang nach Belieben wiederholen und die verschiedenen Schneeflocken auch übereinanderlegen.
Wenn alles getrocknet ist, können die Kinder ihre Schneeflockenbilder z. B. im Portfolio abheften. Sie können den Kindern erklären, dass die Schneeflocke ein Symbol für den Winter bzw. für Kälte ist. Damit erweitern Sie ganz nebenbei auch das Sachwissen der Kinder.
Für 1 Schneeflockenbild benötigen Sie:
Sie fördern die Bewegung und die musikalische Wahrnehmung, wenn die Kl ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch aus. Sie legen den Karton in das T-Shirt und das T-Shirt auf den Tisch.
Gemeinsam mit den Kindern setzen Sie kleine Klebertupfen auf das weiße T-Shirt.
Darauf kleben die Kinder kleine Stücke der Watte. Das Kind verziert sein Schneeflockengewand auf diese Weise mit der Watte.
Waschen Sie gemeinsam mit dem Kind die Hände.
Wenn alles getrocknet ist, kann das Kind sein Schneeflockenkostüm anziehen.
Versammeln Sie sich mit allen Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden.
Sie spielen Musik Ihrer Wahl ab und die Kinder, die möchten, können sich dazu nach ihren Vorstellungen in der Kreismitte bewegen.
Witzig ist, wenn Sie die Musikstile wechseln oder Sie verschiedene Bewegungen vormachen, die die Kinder nachahmen.
So können die Kinder sich beispielsweise in unterschiedlichen Tempi zur Musik bewegen. Gleichzeitig sammeln sie dabei unterschiedliche musikalische Erfahrungen.
Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht mit dem Kleber in Haut- oder Augenkontakt kommen. Waschen Sie nach dem Angebot die Hände.
Pro Kind benötigen Sie:
Die Kinder fühlen mit den Fingerspitzen die Konsistenz des künstlichen ...
Gemeinsam mit den Kindern sprühen Sie den Rasierschaum in die Tischmitte.
Anschließend lassen die Kinder im Wechsel den Puderzucker darauf rieseln.
Nun wird alles mit den Händen zu einer homogenen Masse vermischt.
Die Tastkörperchen an den Fingerspitzen und Händen der Kinder werden angeregt.
Anschließend können die Kinder nach ihren Vorstellungen mit der künstlichen Schneemasse spielen.
Sie können den Wortschatz der Kinder erweitern, indem Sie Ihnen beispielsweise erklären: „Oh, der Schnee ist aber weich und glatt.“
Achten Sie darauf, dass die Kinder nichts von der Masse in den Mund nehmen.
Sie sprühen für die Kinder 3 Kleckse Rasierschaum auf eine weiße Pappe. Dann gibt das Kind je einen Klecks Farbe auf die 3 weißen Haufen. Anschließend kann es den Schaum mit der Farbe wahlweise mit den Händen oder mit der Spülbürste auf der weißen Pappe verteilen und damit experimentieren.
Für 2 Kinder benötigen Sie:
Starten Sie mit einer traditionellen Bastelarbeit in die Schneewoche. ...
Legen Sie alle Materialien bereit. Fertigen Sie eine Schneeflocke als Anschauungsobjekt an.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am Basteltisch.
Zeigen Sie den Kindern die vorbereitete Schneeflocke. Laden Sie die Kinder ein, aus Papier eine oder mehrere Schneeflocken zu schneiden. Sicherlich kennen einige diese Scherenschnitttechnik.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Die fertigen Schneeflocken können als Girlande aufgefädelt und im Raum aufgehängt oder mit Fensterkleber (oder etwas Kleister) ins Fenster geklebt werden.
Für 4 bis 6 Kinder:
Aus Rasierschaum und Speisestärke machen die Kinder Schnee. Dieser wir ...
Am Tag vor dem Angebot:
Bereiten Sie Eiskugeln mit eingefrorenen Fischen vor: Dafür die Fische in eine kleine, mit Wasser gefüllten Dose, Silikonform etc. legen. Am besten in 2 Schichten arbeiten, damit die Tiere schön mittig liegen. Für einen besonders schönen Effekt färben Sie das Wasser zuvor mit blauer Lebensmittelfarbe.
Stellen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Zeigen Sie den Kindern die vorbereiteten Materialien und laden Sie sie ein, gemeinsam Kunstschnee herzustellen und eine eigene Schneelandschaft zu gestalten.
Beobachten und unterstützen Sie die Kinder bei Bedarf in ihrem kreativen Prozess. Halten Sie die einzelnen Entstehungsschritte mit der Kamera fest.
Abschließend können die Kinder ihre Landschaften vorstellen und etwas dazu erzählen.
Achten Sie darauf, dass keine Allergien, Neurodermitis etc. vorliegen. Bieten Sie evtl. Einmalhandschuhe an.
Für den Kunstschnee:
Für 4 bis 8 vorbereitete Eiskugeln:
Erst gestalten die Kinder sich ihr eigenes Spielfeld, dann würfeln sie ...
Stellen Sie mit der ausgewählten Farbe Wasserfarben entsprechend Ihrem Farbwürfel her. Dafür geben Sie Wasser in die Schälchen und färben es in der jeweiligen Farbe ein.
Legen Sie für jedes Kind 1 Stück Tonkarton, Wattebällchen, Kleber und Stifte bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am vorbereiteten Tisch.
Laden Sie die Kinder ein, für das Schneemannspiel ein eigenes Spielfeld zu basteln.
Jetzt kann das Spiel beginnen. In der Tischmitte stehen die Wasserfarben mit jeweils einer Pipette.
So entstehen nach und nach 6 einfarbige Schneemänner.
Je Kind:
Außerdem:
Die Kinder zaubern aus einer leeren Flasche oder einem Marmeladenglas ...
Stellen Sie die Materialien bereit. Befüllen Sie für jedes Kind ein Schälchen mit weißen Mini-Pompons/Wattekugeln.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am vorbereiteten Tisch. Laden Sie die Kinder ein, aus einer leeren Flasche einen Schneemann zu gestalten.
Dafür malt jedes Kind außen auf die Flasche ein Schneemanngesicht, Hut, Mantelknöpfe etc.
Noch ist der Schneemann nicht gut zu erkennen. Sicherlich entwickeln die Kinder die Idee, die Flasche mit den weißen Kugeln zu befüllen.
Die Kinder erhalten ein Schälchen mit weißen Mini-Pompons. Die jüngeren Kinder können ihre Flaschen in eigenem Tempo befüllen. Damit es für die Schulkinder nicht zu einfach wird: Geben Sie eine Zeit vor. Wem gelingt es unter Zeitdruck, die Ruhe zu bewahren und möglichst konzentriert die Flasche zu befüllen?
Oder Sie machen ein Spiel daraus:
Es wird reihum gewürfelt. Die gewürfelte Augenzahl bestimmt, wie viele Pompons in die Flasche gefüllt werden dürfen.
Welcher Schneemann ist zuerst zu sehen?
Eignet sich auch gut als Aktionstablett im Freispiel.
Für 4 bis 6 Kinder/Schneemänner:
Bei diesem Spiel geht es nicht um einen Gewinner, sondern um richtig v ...
Stellen Sie die 4 Längsbänke in Sternenform zueinander auf (jeweils 90 Grad), sodass ein viergeteiltes Spielfeld entsteht.
In der hinteren Ecke der Spielfelder stellen Sie jeweils einen kleinen Kasten als Schneemannstation auf.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum.
Laden Sie die Kinder zu einer Schneeballschlacht ein. Hierfür bilden die Kinder 4 Teams. Unterstützten Sie die Kinder dabei, damit möglichst ausgeglichene Gruppen entstehen.
Jedes Team baut einen Schneemann auf seine Schneemannstation.
Alle Schneemänner sollten aus gleich vielen Teilen bestehen.
Sind alle Schneemänner fertig gebaut, gehen die Teams in ihre jeweiligen Spielfelder.
Jedes Kind erhält 1 bis 2 Softbälle.
Los geht’s:
Beobachten Sie die einzelnen Teams gut. Sollte es insgesamt zu unausgeglichen sein, unterstützen Sie einzelne Teams oder bilden Sie neue.