In dieser Woche bringen Sie Licht und Fröhlichkeit in den dunklen November. Es dreht sich alles um St. Martin, Laternen, Licht und das Teilen. Mit den folgenden Angeboten gestalten Sie eine abwechslungsreiche Woche für die Kleinen und die Großen.
Dieser Laternenfisch wird ein echter Hingucker. Seine bunten Transpare ... Angebot ansehen
Die Kinder schlüpfen in die Rolle von St. Martin, dem Bettler und dem ... Angebot ansehen
Passend zu St. Martin bringen die Kinder auch im kreativen Sinne Licht ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder beim Würfeln unterschiedliche Martinssymbole auf ... Angebot ansehen
Die Hauptbotschaft der Martinsgeschichte ist, dass es wichtig ist, zu ... Angebot ansehen
Einhörner sind zurzeit ein sehr beliebtes Motiv, auch bei Kindern. Gre ... Angebot ansehen
Bei diesem Konzentrationsspiel müssen die Kinder gut aufpassen. Ihre A ... Angebot ansehen
Nehmen Sie das bekannte Martinslied "Ich gehe mit meiner Laterne" als ... Angebot ansehen
Die Kinder spielen ein Versteck-und-Rate-Spiel. Ein Kind spielt Sankt ... Angebot ansehen
Bei diesem Versteckspiel versteckt sich ein Kind als Sankt Martin zwis ... Angebot ansehen
Dieser Laternenfisch wird ein echter Hingucker. Seine bunten Transpare ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch aus.
Schneiden Sie mit dem Cuttermesser die beiden inneren Kreise der Pappteller aus.
Drucken Sie die Schablone mit den Flossen, dem Fischauge und dem Fischmund aus dem Zusatzmaterial aus.
Schneiden Sie mit der Schere entlang der schwarzen Linie aus. Legen Sie die Schablonen, die äußeren Ränder der Pappteller und die übrigen Materialien für die Kinder auf den ausgebreiteten Zeitungen bereit.
Wenn alles getrocknet ist, ist der Laternenfischteller fertig.
Lassen Sie das Kind nicht ohne Aufsicht mit dem Kleber hantieren.
für 1 Laternentellerfisch benötigen Sie:
Außerdem:
Die Kinder schlüpfen in die Rolle von St. Martin, dem Bettler und dem ...
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann lesen Sie ihnen den Text aus der linken Spalte vor. Anschließend fragen Sie die Kinder, wer Martin, wer das Stadttor und wer den Bettler spielen möchte.
Dann kann das Spiel beginnen.
Text: | Bewegungen: |
Martin ritt auf seinem Pferd durch das Stadttor. | Martin „reitet“ zwischen den beiden Kindern, die das Stadttor bilden, hindurch. |
Da sah er einen Mann in Lumpen. Martin hielt an. | Martin „reitet“ zu dem Kind, das den Bettler spielt. Das hockt zusammengekauert auf dem Boden. |
Er sieht, dass der Bettler friert. Mit dem Schwert teilt er deshalb seinen Mantel. Er gibt dem frierenden armen Mann seine Mantelhälfte ab. | Martin nimmt die Chiffontücher ab und klemmt die Wäscheklammern ab. Seinen Mantel legt der dann dem Bettlerkind um die Schultern. |
Der Bettler freut sich und möchte Martin danken. Aber er reitet schon davon. | Das Bettlerkind lächelt Martin an, winkt ihm hinterher. Martin „reitet“ davon. |
Für 1 Martinsspiel benötigen Sie:
Passend zu St. Martin bringen die Kinder auch im kreativen Sinne Licht ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch aus und legen Sie die oben beschriebenen Materialien darauf bereit.
Die Kinder malen mit den bunten Wachsmalern auf der schwarzen Pappe, bis sie zufrieden mit ihrem Werk sind.
Sie beschreiben die Tätigkeiten und die Materialien für die Kinder, z. B.: „Du malst mit heller, gelber Farbe auf die schwarze Pappe.“ So machen Sie die Kinder auf den Kontrast hell/dunkel aufmerksam.
Anschließend tauchen sie das Wattepad in das Töpfchen mit dem Öl und streichen damit über die Wachsmaler-Zeichnungen.
Sie erklären den Kindern: „Durch den Fettfilm, den ihr mit dem Öl über die Farben legt, leuchten diese noch mehr. So ähnlich ist es, wenn Ihr mit Euren bunten, leuchtenden Martinslaternen durch die Dunkelheit geht.“
Wenn alles getrocknet ist, können die Kinder ihre Bilder im Gruppenraum mit Ihrer Hilfe aufhängen.
Besonders spannend ist es, wenn die Kinder Ihre Werke anschließend mit der Taschenlampe in einem abgedunkelten Raum anleuchten. So intensivieren Sie den Unterschied zwischen hell und dunkel besonders gut.
für 1 Leuchtbild benötigen Sie:
Außerdem:
Wenn die Kleinkinder beim Würfeln unterschiedliche Martinssymbole auf ...
Drucken Sie die 6 Martinssymbole aus dem Zusatzmaterial aus. Schneiden Sie diese entlang der äußeren Linie aus und kleben Sie sie mit Alleskleber auf die 6 Würfelseiten.
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Gemeinsam betrachten Sie den Würfel, indem Sie ihn von Hand zu Hand gehen lassen. Sie besprechen, was darauf abgebildet ist.
Dann legen Sie das Martinsbild in die Kreismitte. Betrachten und besprechen Sie dies ebenfalls.
Anschließend würfeln die Kinder nacheinander. Sie benennen allein oder mit Ihrer Hilfe das jeweils gewürfelte Motiv. Anschließend suchen Sie dieses Motiv auf der Abbildung und tippen auf genau diese Stelle. Dann ist das nächste Kind an der Reihe zu würfeln.
Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht mit dem Alleskleber in Berührung kommen.
Für 1 Würfel-Martin benötigen Sie:
Die Hauptbotschaft der Martinsgeschichte ist, dass es wichtig ist, zu ...
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie zunächst allein und dann mit den Kindern gemeinsam den folgenden Vers.
Wie St. Martin möchte ich sein,
der teilte einst sein Mäntelein.
Ich überlege, was ich teilen kann.
Mit dir oder dem Kind nebenan.
Autos, Puppen, Teddybär?
Das Teilen fällt mir manchmal schwer.
Doch dann denke ich daran,
wie schön das Teilen sein kann.
Wenn ich andern eine Freude mach
und das Kind dann freudig lacht.
Autos, Puppen, Teddybär?
Das Teilen fällt mir nicht mehr schwer!
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Einhörner sind zurzeit ein sehr beliebtes Motiv, auch bei Kindern. Gre ...
Drucken Sie beim Zusatzmaterial den Umriss des Einhornkopfes 5-mal aus und kleben Sie die Vorlagen auf den weißen Tonkarton. Zeichnen Sie mit dem wasserfesten Stift in etwa 15 cm Höhe eine Linie um das untere Flaschendrittel und stechen Sie mit einer Schere auf dieser Linie ein Loch vor. Hier schneiden die Kinder später das Flaschenunterteil ab. Schneiden Sie 5 Drahtstücke zurecht, etwa 15 cm lang. Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Laden Sie sie ein, eine Einhornlaterne zu basteln, und zeigen Sie ihnen die vorbereitete Laterne. Zuerst schneiden die Kinder das untere Teil der Flasche an der vorgezeichneten Linie ab. Diesen Teil bekleistern sie dann mit einer Lage weißen Transparentpapierschnipseln. Während der Kleister trocknet, schneiden die Kinder 10 ca. 8 cm lange Wollfäden ab. Verknoten Sie alle Fäden so miteinander, dass ein Schweif entsteht. Dann schneiden sie eine Einhornvorlage aus und zeichnen auf beiden Seiten Augen, Nüstern und Mund ein. Das Horn malen sie ebenfalls auf beiden Seiten mit einer Farbe ihrer Wahl an. Dann streichen sie es von beiden Seiten mit Kleister ein und streuen etwas Glitzer darauf. Als Mähne kleben die Kinder mit dem Flüssigkleber mehrere etwa 2 cm lange Wollfäden an den Kopf. Wenn der Kleister getrocknet ist, werden Schweif und Kopf an der Flasche befestigt. Für den Schweif stechen Sie ein Loch in die Flasche und stechen den Wollknoten mit einer Schere durch das Loch. Für den Kopf schneiden Sie einen Schlitz auf die gegenüberliegende Seite in die Flasche und schieben ihn vorsichtig hinein. Fixieren Sie Schweif und Kopf auf der Innenseite der Flasche mit Klebeband. Knicken Sie hierfür etwas vom Pferdehals um. Für die Aufhängung biegen Sie den Draht halbrund und befestigen ihn mit beiden Enden an der Flasche, indem Sie mit der Prickelnadel Löcher an den Seiten in die Flasche piksen. Biegen Sie den Draht innen gut um, damit sich die Kinder nicht verletzten können. Schreiben Sie mit dem wasserfesten Stift den Namen des Kindes von unten auf die Flasche. Hängen Sie die Laternen im Gruppenraum bis zum Martinszug auf. So nutzen Sie die Laternen auch als Dekoration und die Kinder können sich bis dahin jeden Tag über ihre Laterne freuen.
Hinweis: Um die Laterne zum Leuchten zu bringen, sollten die Kinder einen elektrischen Laternenstab nutzen.
Auf diese Weise können Sie natürlich auch andere Tierlaternen herstellen, z. B. Elefanten oder Schweine. Wenn Sie die Kinder ihr Tier aussuchen lassen, unterstützen Sie die Partizipation der Kinder.
Für 4 Laternen und ein Anschauungsobjekt benötigen Sie:
Bei diesem Konzentrationsspiel müssen die Kinder gut aufpassen. Ihre A ...
Legen Sie die Materialien in den Korb. Stellen Sie alles für den Morgenkreis bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Morgenkreis und leiten Sie ihn mit Ihrem gewohnten Begrüßungsritual ein. Legen Sie die beiden Tücher in die Mitte. Verteilen Sie die Gegenstände auf einem Tuch. Geben Sie den Kindern die Aufgabe, gut zuzuhören, während Sie die Martinsgeschichte vorlesen. Die Kinder sollen genau hinhören, ob die Gegenstände auf dem Tuch auch in der Geschichte vorkommen und es sich merken. Lesen Sie die Martinsgeschichte vor. Im Anschluss sind die Kinder nacheinander an der Reihe. Sie suchen diejenigen Gegenstände, die in der Martinsgeschichte vorkamen. Wenn ein Kind an der Reihe ist, geht es in die Mitte, nimmt sich einen Gegenstand, an den es sich erinnert, und benennt ihn. Ältere Kinder können zusätzlich erklären, in welchem Zusammenhang der Gegenstand in der Geschichte vorkam. Die Gegenstände werden auf das andere Tuch gelegt. So bleiben am Ende nur noch die Gegenstände auf dem Tuch liegen, die nichts mit der Geschichte zu tun haben. Kontrollieren Sie noch einmal gemeinsam, ob nichts vergessen wurde.
Je nach Alter der Kinder legen Sie mehr oder weniger Gegenstände in die Mitte. Entsprechend leicht oder schwer wird das Spiel. Diese Methode können Sie natürlich auch bei allen anderen Geschichten anwenden.
Nehmen Sie das bekannte Martinslied "Ich gehe mit meiner Laterne" als ...
Legen Sie im Kreativbereich alle Materialien bereit.
Treffen Sie sich mit einer Kleingruppe von 4 Kindern im Kreativbereich. Jedes Kind erhält einen Topf, 8 Backpapierkreise und ein Glas mit Kleister und Pinsel. Zunächst sollen die Kinder ein Papier komplett mit Kleister einstreichen. Dieses wird dann vorsichtig auf die Topföffnung gelegt und an den Seiten mit dem Pinsel festgestrichen. Helfen Sie ggf. dabei. So werden nun alle anderen Papiere übereinandergeschichtet und immer wieder mit Kleister eingestrichen. Nun müssen die Trommeln nur noch trocknen und endlich können die Kinder mit den Händen lostrommeln. Trommelbegleitung passt auch sehr gut zum Martinslieds „Ich gehe mit meiner Laterne“.
Achten Sie darauf, dass die Kinder den Kleister sehr vorsichtig verstreichen, da keine Mulde im Papier entstehen darf. Dies würde das spätere Klangergebnis beeinflussen.
Für 4 Kinder benötigen Sie:
Die Kinder spielen ein Versteck-und-Rate-Spiel. Ein Kind spielt Sankt ...
Legen Sie die Decke für den Morgenkreis bereit.
Treffen Sie sich mit 15 Kindern im Morgenkreis und leiten Sie ihn mit Ihrem gewohnten Begrüßungsritual ein. Laden Sie die Kinder ein, gemeinsam ein Ratespiel zu spielen, bei dem Sankt Martin herausfinden muss, welches Kind sich unter seinem Mantel versteckt hat. Legen Sie den roten Mantel in die Mitte und bestimmen Sie ein Kind, das zuerst Sankt Martin ist. Es stellt sich in die Kreismitte, schaut sich alle Kinder an und merkt sie sich. Dann geht es vor die Tür. In dieser Zeit versteckt sich ein Kind unter dem Mantel. Nun holt ein anderes Kind Sankt Martin wieder herein. Alle anderen Kinder verhalten sich ruhig, damit sich Sankt Martin gut konzentrieren kann. Er blickt im Kreis herum, um herauszufinden, welches Kind fehlt und unter dem Mantel versteckt ist. Er hat drei Rateversuche. Dann ist das nächste Kind an der Reihe und verlässt als Sankt Martin den Raum.
Sie können das Spiel erschweren, indem sich bis zu drei Kinder unter dem Mantel verstecken.
Bei diesem Versteckspiel versteckt sich ein Kind als Sankt Martin zwis ...
Legen Sie die Augenbinde im Bewegungsraum bereit.
Treffen Sie sich mit 10 Kindern im Bewegungsraum. Erzählen Sie ihnen, dass Sie ein Versteckspiel spielen möchten. Bei diesem Spiel versteckt sich ein Kind als Sankt Martin zwischen den Gänsen. Ein anderes Kind, das den Soldaten spielt, muss Martin suchen. Teilen Sie zunächst die Rollen ein: Ein Kind ist Sankt Martin, ein Kind der Soldat und die anderen Kinder sind die Gänse. Die Gänse verteilen sich möglichst gleichmäßig im Raum und bleiben stehen. Der Soldat bekommt die Augen verbunden. Sankt Martin stellt sich irgendwo hin. Die Aufgabe des Soldaten ist es, Sankt Martin mit verbundenen Augen zu finden. Er wird von den Gänsen gelotst, indem sie leise schnattern, wenn er sich weit weg von Martin befindet und lauter werden, sobald er sich ihm nähert, ähnlich wie bei dem Spiel „Blinde Kuh“. Ihre Aufgabe ist es, den Soldaten zu begleiten und ihn davor zu schützen, gegen eine Wand oder eine Gans zu laufen oder zu stolpern. Der Soldat streckt die Arme vor und geht langsam umher. Er hört auf das Geschnatter der Gänse und passt seine Richtung der Geschnatter-Lautstärke an. Wenn er gegen ein anderes Kind läuft, fragt er: „Bist du Sankt Martin?“ Handelt es sich um eine Gans, schnattert sie als Antwort und der Soldat sucht weiter. Handelt es sich um Sankt Martin, antwortet dieser mit einem „Ja“ und der Soldat nimmt die Augenbinde ab. Die nächste Runde startet.