Jedes Jahr von Neuem begehen Sie mit den Kindern das Martinsfest. Selbst wenn Sie selbst bereits zum wiederholten Mal das Fest veranstalten: In jedem Jahr ist es gleich schön und aufregend. Damit Sie diese Spannung auch in diesem Jahr aufrechterhalten, finden Sie in diesem neuen Wochenfahrplan Ideen dazu.
Die Gänse, die den Soldaten Martin mitten in der Nacht geweckt haben, ... Angebot ansehen
Die St.-Martins-Geschichte ist ideal für eine Bewegungsstunde. Die Kin ... Angebot ansehen
Die Kinder können sich im Rollenspiel selbst künstlerisch ausdrücken. ... Angebot ansehen
St. Martin ist bekannt dafür, dass er selbstlos mit Bedürftigen geteil ... Angebot ansehen
Glaslaternen sind für den dauerhaften Einsatz in der Kita gut geeignet ... Angebot ansehen
Die Gänse, die den Soldaten Martin mitten in der Nacht geweckt haben, ...
Jedes Kind hat eine weiße Erwachsenensocke von zu Hause mitgebracht. Sie schlüpfen wie bei einer Handpuppe mit einer Hand hinein. Wie bei einer richtigen Handpuppe formen die Kinder die Finger zu einem Schnabel, wobei die Ferse auf dem Daumen sitzt und die Zehen der Socke die Finger umschließen. Es sollte so aussehen wie eine „sprechende Socke“, das Fußteil der Socke nimmt also die Form eines Mundes an. Genau in die so entstandene Schnabelform der Gans, auf die Sohle der Socke, kleben die Kinder die ausgeschnittene geknickte und im Vorfeld gelb bemalte Pappe. Für das Bemalen der Pappe auf einer Seite verwenden die Kinder normale Holz- oder Wachsstifte.
Dazu ziehen die Kinder die Socke wieder aus, legen sie flach auf den Tisch und kleben mit Heißkleber (VORSICHT: Lassen Sie die Kinder nie unbeaufsichtigt damit arbeiten) die Pappe auf die Lauffläche der Socke auf. Da die Pappe bereits in der Hälfte geknickt wurde, können die Kinder später beim Anziehen der Sockengans ganz selbstständig den Schnabel erneut formen.
Ebenfalls mit Heißkleber werden zum Schluss noch die Wackelaugen aufgeklebt. Wenn die Kinder nun die Gänse anziehen und den Schnabel auf- und zuklappen, entsteht tatsächlich ein klapperndes / schnatterndes Geräusch.
Die St.-Martins-Geschichte ist ideal für eine Bewegungsstunde. Die Kin ...
Gehen Sie mit den Kindern in den Turnraum. Geben Sie die folgenden Impulse an die Kinder weiter:
Die Kinder können sich im Rollenspiel selbst künstlerisch ausdrücken. ...
Für den Umhang legen die Kinder die 2 roten Stoffstücke nebeneinander. An den Rand des einen Stoffes kleben sie anschließend die eine Hälfte des Klettbandes, an den entsprechenden Rand des zweiten Stoffes kleben sie das Gegenstück. Legen die Kinder nun die Stoffe an den Klettseiten aufeinander, ist ein großer Mantel entstanden, den die Kinder ganz leicht selbst teilen können. Durch den aufgeklebten Klett wird beliebig oft wieder ein ganzer Mantel daraus, den sich der St. Martin umhängen kann.
Für den Helm verwenden die Kinder einen alten Kinder-Bauhelm oder einen ausgedienten Fahrradhelm. Dieser wird mit Kleister eingepinselt und überall mit Alufolienschnipseln beklebt. Es darf außer Silber keine andere Farbe mehr zu sehen sein. Nach dem Trocknen können die Kinder den selbst hergestellten Soldatenhelm gleich ausprobieren.
St. Martin ist bekannt dafür, dass er selbstlos mit Bedürftigen geteil ...
Die Kinder geben Mehl, Zucker, Salz, Eier, Butter und die Hefe in eine Schüssel. Die Milch erhitzen sie auf eine lauwarme Temperatur und geben sie ebenfalls in die Schüssel. Mit dem Rührgerät wird alles zu einem kompakten Teig verknetet. Nach dem Kneten wird der Teig zum Ruhen an einen warmen Ort, etwa auf die Heizung gestellt. Die Kinder legen zusätzlich ein Tuch über die Schüssel, damit die Wärme nicht entweichen kann. Nach etwa 20 Min. holen die Kinder den Teig aus der Schüssel und verkneten ihn erneut. Dann teilen sie ihn in 3 Stücke, die sie zu einer länglichen Form ausrollen und schließlich zu einem Zopf flechten. Diesen Zopf legen die Kinder auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und lassen ihn erneut etwa 15 Min. ruhen.
Vor dem Backen wird der Zopf noch mit Eigelb bestrichen und im vorgeheizten Backofen für etwa 40 Min. bei 150 °C gebacken. Den gebackenen Zopf nehmen Sie anschließend mit in den Stuhlkreis. Hier nimmt sich das erste Kind ein Stück von dem Zopf und gibt ihn weiter. Reihum bricht jedes Kind etwas ab. Alternativ bringen Sie den Zopf mit den Kindern als Geschenk in eine andere Kindergruppe oder anderen Kindern in einer Krippe, einem Hort oder einer Grundschule in der Nähe Ihrer Kita.
Glaslaternen sind für den dauerhaften Einsatz in der Kita gut geeignet ...
Jedes Kind hat von zu Hause ein Einweckglas mitgebracht. Direkt auf das Glas zeichnen die Kinder mit einer schwarzen Window-Colour-Konturenfarbe Szenen aus der Martinsgeschichte auf. Dies können der Soldat Martin, der Bettler, das Pferd oder auch eine Gans sein. Sobald die Konturenfarbe getrocknet ist, füllen die Kinder die Umrisse mit bunten Window-Colour-Farben aus. Nachdem auch diese getrocknet sind, füllen sie das untere Drittel des Glases mit Sand, stellen ein Teelicht darauf und zünden es an. Schon leuchten die aufgezeichneten Motive durch den Raum.
Pro Kind: