In diesem Wochenfahrplan dreht sich alles um die feinmotorischen Tätigkeiten: Stecken, Klammern und Spannen. Stellen Sie in dieser Woche mit den Kindern spannende Konstruktions-Spiele her, experimentieren Sie rund um die Begriffe, und führen Sie ein Bewegungsspiel durch, bei dem nicht nur Ausdauer und Schnelligkeit, sondern auch ein feinmotorisches Geschick gefragt ist.
Glänzende Verzierungen auf Kleidungsstücken bringen so manche Kinderau ... Angebot ansehen
Durch das Aufdrehen und Spannen von Gummiringen lässt sich ein Antrieb ... Angebot ansehen
Bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten macht es den Kindern immer wieder ... Angebot ansehen
Lauf- und Fangspiele gehören zum Alltag der Kinder. Dabei können sie i ... Angebot ansehen
Gummibänder mit ihren Eigenschaften stellen oftmals eine große motoris ... Angebot ansehen
Glänzende Verzierungen auf Kleidungsstücken bringen so manche Kinderau ...
Versammeln Sie sich gemeinsam mit den Kindern um einen Tisch, auf dem Sie bereits sämtliche Materialien bereitgestellt haben. Reichen Sie jedem Kind eine Kissenhülle und ein vorbereitetes Stück Schaumstoff. Leiten Sie die Anfertigung dieses Steckspiels durch folgende Schritte an:
Praxis-Tipp: Wenn Sie dieses Steckspiel in das Freispiel Ihrer Kita integrieren möchten, wählen Sie einen Aufbewahrungsort, der für die unter 3-jährigen Kinder nicht zugänglich ist.
Pro Kind:
Durch das Aufdrehen und Spannen von Gummiringen lässt sich ein Antrieb ...
Setzen Sie sich mit den Kindern an einen Basteltisch, auf dem Sie bereits für jedes Kind eine kopierte Vorlage und Filzstifte bereitgelegt haben. Leiten Sie mit folgenden Arbeitsschritten dieses Experiment an:
Wie ist das möglich?
Wenn sich die Scheibe beim Abwickeln der Gummiringe dreht, nimmt man ein Bild nach dem anderen wahr. Die Bilder drehen sich aber so schnell, dass das Gehirn sie nicht mehr unterscheiden kann – sie werden als gemeinsames Bild sichtbar. Daher sieht man nur ein Bild: die beiden küssenden Igel.
Pro Kind
Bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten macht es den Kindern immer wieder ...
Gehen Sie mit den Kindern in die Küche Ihrer Kita. Dort haben Sie bereits sämtliche Zutaten und Materialien bereitgestellt. Leiten Sie die Herstellung der Zuckerstecker in folgenden Arbeitsschritten an:
Sobald ein klarer Zuckersirup entstanden ist, verteilen Sie den gesamten Topfinhalt auf 5 Trinkgläser und lassen das Ganze abkühlen. In der Zwischenzeit bereiten Sie mit den Kindern die Stecker vor:
Wie ist das möglich?
Die Holzstäbchen saugen sich im Laufe der Zeit mit dem Zuckersirup voll. Durch die Wärme verdunstet das Wasser und es bilden sich zunächst kleine und später immer größere Zuckerkristalle.
Nach dem gesamten Verdunstungsvorgang lassen Sie die Kinder die Zuckerstäbchen aus den Gläsern nehmen. Diese können nun zum Süßen von Tees oder anderen Gertränken verwendet werden. In Zellophanpapier verpackt können sie auch als ein kleines Geschenk dienen.
Pro Kind:
Lauf- und Fangspiele gehören zum Alltag der Kinder. Dabei können sie i ...
Suchen Sie mit den Kindern für dieses Spiel den Bewegungsraum oder die Außenspielfläche Ihrer Kita auf. Versammeln Sie die Kinder um sich und verteilen Sie an jedes Kind 5 Wäscheklammern. Geben Sie dann folgende Spielregeln weiter:
– 5 Wäscheklammern pro Kind
Gummibänder mit ihren Eigenschaften stellen oftmals eine große motoris ...
Bereiten Sie die Holzbretter bereits im Vorfeld für dieses Angebot vor. Nehmen Sie hierfür eine Blanko-Vorlage, unterlegen Sie diese mit Pauspapier und befestigen Sie beides mit einigen Klebestreifen bündig auf dem Brett. Pausen Sie anschließend mit einem Kugelschreiber sämtliche Punkte auf das Holz ab. Nach dem Entfernen der Papiere bohren Sie mit einem Akkubohrer die einzelnen Punkte nach. Diese Arbeit können Sie auch gut die Kinder ausführen lassen, wenn Sie ihnen entsprechend zur Seite stehen.
Setzen Sie sich mit den Kindern an einen Tisch. Darauf haben Sie bereits für jedes Kind ein vorbereitetes Holzbrett, ein Schleifpapier, ein Schälchen mit 77 Holzdübeln und Holzleim bereitgestellt. Leiten Sie die Herstellung der Spannbretter in folgenden Arbeitsschritten an:
Reichen Sie anschließend jedem Kind sein Holzbrett, eine Hausvorlage und Gummiringe in den Farben Rot, Gelb und Grün. Fordern Sie die Kinder auf, das Gebilde mit Hilfe der Gummiringe auf dem Brett nachzuspannen. Mit der Blanko-Vorlage kann das ganze Spiel auch wieder umgedreht werden. Hierfür versuchen die Kinder, zuerst ein Gebilde auf dem Brett zu spannen und dann entsprechend auf die Vorlage zu übertragen. Ein schier endloses Spiel, welches so ganz nebenbei auch noch räumliches Vorstellungsvermögen und mathematische Grundkenntnisse vermittelt, ist entstanden.
Pro Kind: