Diese Woche dreht sich allem um Steine: die Kinder können Sie sammeln und sortieren, Mandalas mit ihnen legen und lustige Steinkäfer daraus gestalten. Zudem gibt es einen Begrüßungsreim, der sich wunderbar als Begrüßungsritual eignet, und ein paar Tipps, damit Ihnen selbst der Schulter- und Nackenbereich nicht \"versteinert\".
Je jünger Kinder sind, umso wichtiger sind ständig wiederkehrende Ritu ... Angebot ansehen
Sammeln und Sortieren gehört zu den Lieblingsbeschäftigungen von Klein ... Angebot ansehen
Einfache Kreisbilder, sogenannte Mandalas, legen erfordert von Kleinst ... Angebot ansehen
Ihr Nacken fühlt sich gelegentlich steinhart an? Dann sollten Sie den ... Angebot ansehen
Derzeit können Kinder draußen überall kleine Krabbelkäfer beobachten. ... Angebot ansehen
Je jünger Kinder sind, umso wichtiger sind ständig wiederkehrende Ritu ...
So geht’s:
Wenn alle Kinder angekommen sind, stellen Sie sich mit ihnen kurz im Kreis auf. Sprechen Sie folgenden Text vor, und machen Sie die passenden Bewegungen dazu. Beginnen Sie jeden Tag auf diese Weise. So werden die Kinder ganz schnell mitmachen und begeistert über diese geschaffene Tagesstruktur sein.
Begrüßungsreim: „Wir wollen den Tag begrüßen“ | |
Text | Bewegungen |
Mit Händen, Mund und Füßen wollen wir den Tag begrüßen. |
mit Händen und mit Füßen winken und wackeln |
Wir stampfen und wir springen. Wir klatschen und wir singen. |
1-mal stampfen und springen, dann klatschen und den Mund auf- und zuklappen |
Wir winken und wir lachen. Wollen tolle Sachen machen. |
dem Nachbarskind zuwinken und sich dann 1-mal im Kreis drehen |
Mit Händen, Mund und Füßen wollen wir den Tag begrüßen. |
mit Händen und mit Füßen winken und wackeln |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine Materialien.
Sammeln und Sortieren gehört zu den Lieblingsbeschäftigungen von Klein ...
So geht’s:
Sammeln Sie mit den Kindern gemeinsam vorab geeignete Kieselsteine. Wichtig ist, dass sich die Steine in Größe und Farbe unterscheiden. Tipp: Sie können auch Eltern bitten, einige Steine mit den Kindern für diese Aktion zu Hause zu sammeln und mitzubringen.
Stellen Sie den Kindern 1 großen Korb mit ca. 20 der gesammelten Steine zur Verfügung. Daneben stellen Sie 4 Körbchen oder Schachteln auf dem Boden bereit. Sie können den Kindern einen Spielimpuls geben, indem Sie z. B. alle großen Steine in einen Korb und die kleinen Exemplare in einen anderen Korb legen. Ziehen Sie sich zurück, sobald die Kinder Ihren Impuls aufgenommen haben. Nun können die Kinder selbst ausprobieren, wie sich welche Steine einsortieren lassen.
Das wird gebraucht:
Einfache Kreisbilder, sogenannte Mandalas, legen erfordert von Kleinst ...
So geht’s:
Sammeln Sie mit den Kindern Legematerial im Freien. Dazu können Kinder Blumen, Steine, aber auch Blätter oder Stöckchen in einen Korb legen, den Sie zum Sammeln mitnehmen. Treffen Sie sich anschließend mit den Kindern an einer Stelle im Freien, wo der Untergrund einfarbig und eben ist, z. B. auf einer gepflasterten Fläche. Dort bereiten Sie den Rahmen für das Legebild vor. Malen Sie entweder mit Straßenmalkreiden eine runde Form, z. B. eine Sonne, auf den Boden. Oder legen Sie diese Form mit Hilfe von Seilen. Nun können die Kinder die Innenseite des Kreises nach Belieben mit den verschiedenen Naturmaterialien auslegen und gestalten.
Das wird gebraucht:
Ihr Nacken fühlt sich gelegentlich steinhart an? Dann sollten Sie den ...
Setzen Sie sich aufrecht auf einen Hocker oder Stuhl, ohne sich dabei anzulehnen. Ihre Füße stehen hüftbreit auf dem Boden, und Ihre Hände liegen entspannt mit den Handflächen nach unten auf Ihren Oberschenkeln. Kippen Sie nun Ihr Becken nach vorn, und machen Sie Ihren Hals lang.
Ziehen Sie jetzt Ihr Kinn ein – sozusagen zu einem absichtlichen Doppelkinn. In dieser Position verharren Sie für ca. 10 Sekunden. Schieben Sie dann Ihr Kinn wieder nach vorn, und halten Sie diese Stellung ebenfalls ca. 10 Sekunden. Diese Übung sollten Sie ca. 10-mal wiederholen.
Derzeit können Kinder draußen überall kleine Krabbelkäfer beobachten. ...
So geht’s:
Gehen Sie mit 2–3 Kindern nach draußen, um einen geeigneten Stein zum Bemalen zu suchen. Er sollte annähernd so groß wie die Handfläche des Kindes und flach sein. Begegnet Ihnen auf dem Weg draußen ein „echter Käfer“, nehmen Sie sich Zeit, diesen mit den Kindern zu beobachten. Wie sieht er aus? Welche Farbe hat er?
Die gesammelten Steine können die Kinder anschließend bemalen. Dazu nehmen sie mit einem Borstenpinsel etwas Farbe auf und streichen, malen oder tupfen die Farbe auf eine Seite des Steins. Sie können während des Malens Impulse geben, indem Sie die Kinder an beobachtete Käfer erinnern. „Weißt du noch? Der Käfer vorhin hatte viele Tupfen auf seinem Rücken.“
Um die Steinkäfer der Kinder haltbar zu machen, sollten Sie die bemalte Fläche nach dem Trocknen der Farbe mit Klarlack überziehen.
Das wird gebraucht: