Die Steinzeit – eine lang zurückliegende, faszinierende Zeit für Groß und Klein. Laden Sie die Kinder ein, mit Ihnen in dieser Woche in die Steinzeit zu reisen. Bauen Sie zusammen urige Steinzeithöhlen, fertigen Sie Naturpinsel an und lassen Sie die Kinder in die Rolle kleiner Archäologen schlüpfen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Steinzeit“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Die Kinder lernen das „Material Steine“ besonders gut kennen, indem Si ... Angebot ansehen
In diesem Spiel lernen die Kinder die Ziffern und die dazu gehörige An ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder mit den Steinen spielen, entdecken sie ganz leich ... Angebot ansehen
Die Kinder setzen die Steine auf einem Spielfeld nacheinander vor und ... Angebot ansehen
Beim Anmalen der Steine fördern Sie die Feinmotorik der Kleinkinder. E ... Angebot ansehen
Kinder lieben es, Höhlen zu bauen und sich dort vor den Augen der ande ... Angebot ansehen
In der Steinzeit gab es natürlich noch kein elektrisches Licht. Damit ... Angebot ansehen
Faszinieren Sie die Kinder heute mit einer spannenden Höhlenmalerei. G ... Angebot ansehen
Raus in die Natur und kleine Schätze sammeln, aus denen Sie mit den Ki ... Angebot ansehen
Was fasziniert die Kinder mehr, als in die Rolle eines Archäologen zu ... Angebot ansehen
Die Kinder lernen das „Material Steine“ besonders gut kennen, indem Si ...
Sammeln Sie möglichst unterschiedliche Steine im Korb zusammen.
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern um den Korb mit den Steinen auf Ihrem Außengelände. Die Kinder können die Steine betrachten und ertasten. Anschließend legen Sie den Reifen auf den Boden.
Die Kinder können das Innere des Kreises nach ihren Vorstellungen mit den Steinen füllen. Wenn die Fläche ganz mit Steinen ausgefüllt ist, können Sie den Ring wegnehmen und machen ein Foto vom runden Steinmandala.
Sie können mit den Kindern auch verschiedene Ausflüge nutzen, um gemeinsam genügend Steine zu sammeln.
In diesem Spiel lernen die Kinder die Ziffern und die dazu gehörige An ...
Schreiben Sie die Zahlen 1, 2 und 3 auf drei der Steine. Auf die übrigen Steine malen Sie auf einen Stein 1 Punkt, auf den zweiten Stein 2 Punkte und auf den dritten Stein 3 Punkte. Dann legen Sie alles in den Korb.
Versammeln Sie sich mit 2 Kindern um den Korb. Die Kinder können die Steine entnehmen. Gemeinsam benennen Sie, was darauf abgebildet ist, z. B. wie folgt:
Text: | Bewegungen: |
Wie viele Punkte sind das? Ein Punkt. | Zeigen Sie mit dem Finger auf den Stein mit dem einen Punkt.
Dann legen Sie den Stein mit der Ziffer „1“ daneben. |
Wie viele Punkte sind das? Eins, zwei Punkte. | Zeigen Sie mit dem Finger auf den Stein mit den 2 Punkten. Dann legen Sie den Stein mit der Ziffer „2“ daneben. |
Wie viele Punkte sind das? Ein, zwei, drei Punkte. | Zeigen Sie mit dem Finger auf den Stein mit den 3 Punkten. Dann legen Sie den Stein mit der Ziffer „3“ daneben. |
Wenn die Kinder Interesse an dieser Form des Spiels haben, können Sie es mit Ihnen wiederholen.
Alternativ können die Kinder die Steine auch einfach betrachten und auf ihre Art damit spielen. Die unterschiedlichen Punktezahlen und die Ziffern lernen die Kinder auch beim freien Spiel mit den Steinen kennen.
Achten Sie darauf, dass die Kleinkinder die Steine nicht zum Werfen benutzen.
Wenn die Kleinkinder mit den Steinen spielen, entdecken sie ganz leich ...
Gemeinsam sprechen Sie mit den Kindern über die Farben, Formen und Größenunterschiede der Steine. Anschließend können die Kleinkinder mit den Steinen z. B. folgende Ideen umsetzen:
Achten Sie darauf, dass die Kinder sich nicht mit den Steinen verletzen.
Die Kinder setzen die Steine auf einem Spielfeld nacheinander vor und ...
Malen Sie mit dem Filzstift auf drei Seiten des Würfels jeweils 1 Punkt, 2 Punkte, 3 Punkte. Dann nehmen Sie die Platte und zeichnen darauf eine Spirale auf. Diese besteht aus aufeinanderfolgenden Steinumrissen, die bis ins Innere der Platte führen.
Jedes Kind wählt einen Spielstein aus. Dann geht das Spiel auch schon los. Die Kinder würfeln so lange, bis eines der Kinder eine 3 gewürfelt hat. So lernen die Kinder auch gleich die Ziffer und deren Namen kennen.
Das Kind, das zuerst die 3 gewürfelt hat, setzt seinen Stein auf das erste Spielfeld der Spirale und würfelt erneut. Mit Ihrer Hilfe setzt es den Stein entsprechend der Anzahl der gewürfelten Augen vor. Dazu benötigt es natürlich Ihre Hilfe.
Dann würfelt das nächste Kind und setzt seinen Spielzug auf die gleiche Weise um. Ist ein Spielfeld besetzt, darf das Kind seinen Stein auf das Feld dahinter setzen.
Das Kind, das zuerst im Spielinneren/am Ende der Spirale angekommen ist, hat gewonnen.
Sie malen 6 verschiedene Tiere auf die 6 Seiten des Würfels auf. Auch die Spirale auf der Platte malen Sie im Wechsel mit den 6 Tieren auf. So können die Kinder das Spiel mit ein wenig Übung auch allein spielen.
Beim Anmalen der Steine fördern Sie die Feinmotorik der Kleinkinder. E ...
Breiten Sie Zeitungen auf dem Tisch aus.
Die Kinder malen ihre Steine in ihren Wunschfarben an.
Zum Trocknen lassen sie die Steine auf den Zeitungen liegen.
Sind alle Steine getrocknet, tragen die Kinder sie in den Sandkasten. Dann mischen Sie in der Keksdose etwas Sand und Wasser und „backen“ einen Sandkuchen.
Abschließend legen sie die bunten Steine dekorativ darauf, oder drücken sie in den Sandkuchen.
Pro Kind benötigen Sie
Außerdem:
Kinder lieben es, Höhlen zu bauen und sich dort vor den Augen der ande ...
Sammeln Sie Materialien und Bücher zum Thema Steinzeit. Drucken Sie das Zusatzmaterial aus und laminieren Sie es ein.
Suchen Sie einen geeigneten Platz, um mit den Kindern eine Höhle zu bauen, und legen Sie dort die gesammelten Materialien bereit. Wichtig: Die Höhle sollte so groß sein, dass Sie mit 2 bis 4 Kindern darin sitzen können.
Treffen Sie sich mit 2 bis 4 Kindern bei dem vorbereiteten Platz. Zeigen Sie den Kindern die „Arbeitsmaterialien“ und motivieren Sie sie, mit Ihrer Hilfe eine Höhle zu bauen.
Richten Sie die Höhle gemeinsam ein und machen Sie es sich mit den Kindern gemütlich.
Erzählen Sie den Kindern, dass die Menschen in der Steinzeit noch keine richtigen Häuser zum Wohnen hatten, sondern in Höhlen gelebt haben.
Legen Sie das Bild aus dem Zusatzmaterial in die Kreismitte. Was wissen die Kinder über die Steinzeit? Was sehen die Kinder auf dem Bild? Sicherlich animiert das Bild die Kinder zum freien Erzählen.
Erkunden Sie gemeinsam mit den Kindern das ausgewählte Buch und erfahren Sie noch mehr über das Leben in der Steinzeit.
Geben Sie den Kindern abschließend noch etwas Zeit, um ungestört in der Höhle zu sein und evtl. mit den Figuren zu spielen.
Auch eine Höhle aus Kartonwänden ist eine spannende Alternative. Diese könnte im Laufe der Woche noch mit Höhlenmalereien verziert werden.
In der Steinzeit gab es natürlich noch kein elektrisches Licht. Damit ...
Entfernen Sie im Vorfeld die Böden der PET–Flasche mit einem Cuttermesser.
Legen Sie die Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im Kreativbereich. Zeigen Sie den Kindern die Materialien und erzählen Sie ihnen, dass sie heute eine Fackel anfertigen werden. Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Verdunkeln Sie, wenn möglich, einen Raum und probieren Sie die Fackeln gemeinsam aus.
Je Fackel:
Faszinieren Sie die Kinder heute mit einer spannenden Höhlenmalerei. G ...
Bereiten Sie den Arbeitsplatz (gern im Außenbereich) vor: Legen Sie für jedes Kind eine Malunterlage auf den Tisch. Das Packpapier liegt zugeschnitten bereit. In der Tischmitte steht eine Kerze auf einer feuerfesten Unterlage, die von allen Kindern gut erreicht werden kann. 1 Eimer mit Löschwasser steht bereit.
Das Anschauungsmaterial ist für alle Kinder gut sichtbar bereitgestellt. Eine Tierfigur können Sie z. B. auf einem umgedrehten Joghurteimer stellen, so ist die Figur erhöht und für alle Kinder gut zu sehen.
Auf jedem Platz liegt ein nasser Schwamm bereit. Damit können die Kinder, glimmende Funken, die evtl. auf das Papier gelangen, löschen.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern am vorbereiteten Arbeitsplatz. Die Kinder ziehen die Malkittel an, legen evtl. lockere Kleidungsstücke ab und binden ggf. ihre Haare mit einem Zopfgummi zurück. Erläutern Sie den Kindern den achtsamen Umgang mit Feuer und die Nutzung des nassen Schwamms. Weisen Sie auch auf die Gefahren von Feuer hin.
Zeigen Sie den Kindern die Materialien und erzählen Sie ihnen, dass sie heute gemeinsam wie in der Steinzeit malen wollen. Die Steinzeitmenschen haben mithilfe von Steinen, Kohle, Gips und Erde ihre Höhlenzeichnungen an die Wände gezaubert.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Fixieren Sie die einzelnen Zeichnungen abschließend mit einem Fixativ und hängen Sie sie an einem geeigneten Platz in Ihrem Gruppenraum auf. Papier an Papier gehängt entsteht so eine große Höhlenmalerei.
Je Kind:
Außerdem:
Raus in die Natur und kleine Schätze sammeln, aus denen Sie mit den Ki ...
Legen Sie alle gesammelten Naturmaterialien gut erreichbar für die Kinder in die Tischmitte. Bei gutem Wetter können Sie das Angebot auch gern im Außenbereich durchführen.
Die Wasserfarben werden mit Wasser und 1 bis 2 Spritzer Seife gemischt und jeweils in eine Schale gefüllt. So erhalten Sie tollen Farbschaum zum späteren Malen mit den Naturpinseln.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im Außenbereich an einem Tisch und erzählen Sie ihnen, dass sie heute gemeinsam Naturpinsel bauen wollen. Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Die Kinder erhalten abschließend 1 Malpapier und Farbe und können ihre Pinsel ausprobieren.
Pro Pinsel:
Je Kind:
Je Farbe:
Was fasziniert die Kinder mehr, als in die Rolle eines Archäologen zu ...
Bereiten Sie die Sets jeweils wie folgt vor:
Verrühren Sie den Gips nach Packungsangabe mit Wasser. Bedecken Sie den Boden der Form vollständig mit Gips. Legen Sie das Skelett auf den Gips und gießen Sie die Form mit dem Gips aus. Achtung: Einige Gipssorten müssen innerhalb von Minuten verarbeitet werden, da sie schnell aushärten.
Lassen Sie den Gips trocknen (ca. 30 Minuten) und stürzen Sie den Gipsblock vorsichtig aus der Form. Verfahren Sie so mit jeder Figur, die sie „vergipsen“ möchten. Lassen Sie die einzelnen Blöcke über Nacht vollständig austrocknen.
Bereiten Sie im Außenbereich eine kleine „Ausgrabungsstation“ vor. Legen Sie dafür die Ausgrabungssets inklusive Werkzeuge für jedes Kind an einem Arbeitsplatz bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im Außenbereich an der vorbereiteten Ausgrabungsstation. Zeigen Sie den Kindern die einzelnen Sets und motivieren Sie die Kinder mit einigen einladenden Worten, sich an die Arbeit zu machen.
Weisen Sie die Kinder noch einmal darauf hin, dass Archäologen beim Ausgraben sehr vorsichtig und behutsam vorgehen, um die einzelnen Fundstücke nicht zu beschädigen.
Die freigelegten Fundstücke werden vorsichtig freigelegt und vom groben Staub mit dem Pinsel gesäubert. Stolz zeigt jedes Kind seinen Fund.
Abschließend säubern die Kinder ihre Fundstücke noch einmal mit Wasser, bevor sie zum Spielen in der Gruppe genutzt oder auch als Geschenk mit nach Hause genommen werden dürfen.
Denken Sie an die Staubentwicklung und arbeiten Sie im Freien oder in gut durchlüfteten Räumen.
Je Ausgrabungsset/Kind: