Erleben Sie mit den Kindern das Symbol des Sterns, indem Sie eigene Sternbilder erfinden, mit dem Schatten von Sternen experimentieren und eine Lichterkette mit Papiersternen verschönern. Die Massage-Geschichte von der klaren Sternennacht eröffnet den Blick zum Nachthimmel, und eine Kreisrunde lässt Sternschnuppen-Wünsche sichtbar werden.
Ab 3 Jahren. Wolkenlose Nächte geben die Sicht auf ein funkelndes H ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Licht und Schatten sind 2 Begriffe, die sich gegenseit ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. In der Adventszeit werden die Häuser und Gärten mit we ... Angebot ansehen
Das soziale Miteinander lebt von Rücksicht und gegenseitiger Hilfe. Ab ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Wolkenlose Nächte geben die Sicht auf ein funkelndes H ...
So wird‘s gemacht:
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Stuhlkreis. In dessen Mitte breiten Sie ein großes dunkelblaues Tuch aus und stellen in einem Körbchen die gelben Papiersterne bereit. Geben Sie dann folgende Spielregeln in die Runde:
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Licht und Schatten sind 2 Begriffe, die sich gegenseit ...
So wird‘s gemacht:
Stellen Sie zunächst die erforderlichen Sterne mit den Kindern her, indem Sie sie anhalten, jeweils eine leere Teelichthülse mit der Hand platt zu drücken. Aus diesem Metallkreis schneiden die Kinder ringsherum kleine Dreiecke aus. Dabei sollten sie mit der Schere nicht weiter als bis zu dem erkennbaren Bodenkreis einschneiden. Danach werden die einzelnen Sterne mit Hilfe von einem Klebestreifen an einem Ende des Schaschlikspießes fixiert.
Und nun zum eigentlichen Experiment:
Nachdem Sie mit den Kindern einen abgedunkelten Raum ausgewählt haben, dessen Wände einen freien weißen Hintergrund bieten, geben Sie folgende Aufgaben an die Kinder weiter:
Was passiert?
Wenn der Stern nahe an die Taschenlampe gehalten wird, nimmt er viel Licht auf. Die Folge ist, dass der Schatten an der Wand groß erscheint. Wird der Stern etwas weiter entfernt von der Lichtquelle platziert, erscheint er an der Wand kleiner, weil er weniger Licht blockiert.
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 4 Jahren. In der Adventszeit werden die Häuser und Gärten mit we ...
So wird‘s gemacht:
Finden Sie sich mit den Kindern an einem Basteltisch ein, auf dem Sie schon sämtliche Materialien übersichtlich bereitgelegt haben. Leiten Sie die Gestaltung der stimmungsvollen Lichterkette in einzelnen Arbeitsschritten an:
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 3 Jahren.
So wird´s gemacht:
Versammeln Sie sich mit den Kindern vor dem Bewegungsraum Ihrer Einrichtung. Leiten Sie die Kinder an, sich zu Paaren zusammenzufinden. Stellen Sie leise meditative Musik an, und fordern Sie die Kinder paarweise auf, den Raum leise zu betreten und sich gemeinsam eine Gymnastikmatte auszuwählen. Nachdem alle Kinder sich im Bewegungsraum eingefunden haben, lassen Sie ein Kind sich bäuchlings auf die Matte legen, während das 2. Kind neben der Matte sitzt und den entsprechenden Text mit den Händen auf dem Rücken des liegenden Kindes darstellt.
Von der klaren Sternennacht
Heute hat die Abenddämmerung schon früh eingesetzt. Dunkelheit rings um mich herum. Die Farben des Tages sind erblasst und liegen unter einem dunklen Schleier der Nachtzeit.
(Mit beiden Handflächen kreuz und quer über den Rücken streichen)
Ich blicke zum Himmel, der von vielen Wolken aus Zuckerwatte geschmückt ist. Einige ziehen schnell vorüber, andere halten sich schwer am Himmelzelt fest.
(Mit den Fingerspitzen Wolken in unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Größen auf den Rücken malen)
Da, die letzten Wolken schieben sich beiseite, und der dicke, runde Vollmond tritt hervor. Sein heller Lichtkreis zieht mich in seinen Bann.
(Einen großen runden Kreis zeichnen, dabei den Druck steigern)
Nachdem ich meinen Blick von dem hellen Himmelsball gelöst habe, gewöhnen sich meine Augen an das funkelnde Himmelzelt über mir. Hier kann ich einen hell leuchtenden Stern sehen, und dort blinken mir viel andere kleine Lichter zu.
(Die Spitzen der Zeigefinger tippen an unterschiedlichen Stellen immer wieder über den gesamten Rücken)
Je länger ich in Richtung des Himmels blicke, desto mehr Sterne kann ich in meinem Blickfeld wahrnehmen. Es scheint, als ob die Sterne dem dunklen Himmel einen besonderen Glanz verleihen.
(Die Fingerknöchel beider Hände ziehen Bahnen von links nach rechts)
Der runde Mond zieht seine Bahn am Nachthimmel und verändert seine Position.
(Der Zeigefinger der rechten Hand zeichnet einen Bogen auf den Rücken)
Wieder schaue ich zu den Sternen hoch. Ihr Dasein fasziniert mich und lässt mich träumen.
(Mit beiden Händen behutsam die Wirbelsäule entlangfahren. Dabei am Kopf beginnen)
Da, was war das? Es scheint, als ob eine Sternschnuppe eine rasante Fahrt aufnimmt und mit einem großen Bogen vom Himmel zur Erde niedersaust. Schnell, wünsch dir etwas!
(Die Fingerspitzen der rechten Hand zentriert an einem Punkt ansetzen und abrupt auseinanderfahren lassen)
Die Sternschnuppe ist erloschen, doch sie leuchtet als Wunschgedanke in mir weiter!
(Beide Hände behutsam auf den Kopf legen)
Erneut ziehen Wolken auf, die den Mond und die Sterne verdecken. Gute Nacht, ihr Himmelslichter! Morgen sehen wir uns wieder!
(Mit den Fingerspitzen wieder Wolken auf den Rücken malen. Abschließend ruhen beide Handflächen auf den Schulterblättern)
Danach werden die Positionen getauscht, und die Geschichte von der klaren Sternennacht beginnt von vorne.
Das wird gebraucht:
Pro Paar:
Das soziale Miteinander lebt von Rücksicht und gegenseitiger Hilfe. Ab ...
Finden Sie sich mit den Kindern in einem Stuhlkreis ein, in dessen Mitte ein Tablett mit Vogelsand steht.
Stellen Sie zunächst etwas Hintergrundmusik an, bevor Sie die Aufgabe an die Kinder weitergeben: