Sterne faszinieren Kinder immer wieder. Gerade in der dunklen Jahreszeit haben sie eine positive und lebensbejahende Ausstrahlung. Die emotionale Verbindung zu den Himmelskörpern macht Kinder neugierig und offen für neue Erfahrungen – ideale Bedingungen für vielfältige Bildungsangebote! Machen Sie sich zum Beispiel mit Ihrer Krippengruppe auf die Suche nach einem funkelnden Stern, den die Kinder nur durch aufmerksames Lauschen finden. Oder veranstalten Sie ein aufregendes Rennen, bei dem kleine Sternschnuppen durchs Weltall flitzen und zeigen, was sie schon können. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Sterne“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Von diesem einfachen Fingerspiel sind schon die Kleinsten begeistert. ... Angebot ansehen
Kreieren Sie mit den Kindern leuchtende Bilder des Sternenhimmels. Bei ... Angebot ansehen
Ein kleines und einfaches Theaterspiel, das sich ohne Aufwand in den M ... Angebot ansehen
Bei diesem etwas anderen Versteckspiel geht es darum, ganz bewusst zu ... Angebot ansehen
Kinder lieben es, auf Kommando loszurennen und zu zeigen, wie schnell ... Angebot ansehen
Mit einem Fingerspiel steigen Sie in die Woche der Sterne ein. Selbst ... Angebot ansehen
Heute trainieren Sie spielerisch die Figur-Grund-Wahrnehmung der Kinde ... Angebot ansehen
Heute fertigen Sie mit den Kindern Vogelfutteranhänger in Sternenform ... Angebot ansehen
Diese Sterne werden Ihren Gruppenraum zum Funkeln bringen. Dafür biege ... Angebot ansehen
Kinder lieben glitzernde Zauberstäbe, und das Beobachten der langsam b ... Angebot ansehen
Von diesem einfachen Fingerspiel sind schon die Kleinsten begeistert. ...
Setzen Sie sich mit den Kindern im Kreis auf den Boden. Die Kleinsten können auf dem Schoß sitzen und zuschauen. Das Fingerspiel eignet sich auch gut für den Morgenkreis. Sprechen Sie den Text und machen Sie die entsprechenden Bewegungen dazu. Wiederholen Sie das Spiel mehrmals, sodass die Kinder einsteigen können.
Text: | Bewegung: |
Sterne funkeln
Sterne funkeln |
Beide Hände nacheinander abwechselnd zur Faust ballen und weit öffnen |
in der Nacht
in der Nacht |
Augen zuhalten |
Oben hoch am Himmel
Oben hoch am Himmel |
Mit beiden Zeigefingern abwechselnd nach oben deuten |
Oh, wie schön ist das!
Oh, wie schön ist das! |
Hände aufs Herz legen und etwas schaukeln |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Kreieren Sie mit den Kindern leuchtende Bilder des Sternenhimmels. Bei ...
Reißen Sie vom Krepp-Klebeband schmale Streifen (ca. 2 cm Länge) ab und halbieren oder vierteln Sie sie. Kleben Sie die Stücke an den Rand eines Tellers, sodass die Kinder sie von dort abziehen können. Füllen Sie etwas Fingerfarbe in eine flache Schale oder bereiten Sie die Wasserfarbe vor.
Halten Sie Papier oder Pappe, Pinsel sowie feuchte Lappen und Waschlappen zum Saubermachen bereit. Wenn Sie Papier in Größe DIN A5 benutzen, fällt es den Kindern leichter, das ganze Blatt anzumalen. Legen Sie eine Wachsdecke auf den Tisch. Die Kinder sollten einen Malkittel oder einen anderen Kleiderschutz tragen.
Je nach Entwicklungsstand sollten Sie das Angebot mit nur 1 oder 2 Kindern durchführen. Es besteht aus 3 Phasen:
Ältere Kinder können auch dabei helfen, Klebeband abzureißen und zu zerkleinern.
Ein kleines und einfaches Theaterspiel, das sich ohne Aufwand in den M ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis auf dem Boden. Sagen Sie ihnen, dass Sie eine Geschichte erzählen möchten, bei der sie mitmachen können. Die Geschichte handelt von der Sonne, dem Mond und den Sternen.
Fragen Sie, welches Kind die Sonne sein möchte und welches der Mond. Alle anderen Kinder sind Sterne, sofern sie das wollen. Wenn die Kinder aufmerksam genug sind, können Sie mehrere Durchläufe machen, sodass mehrere Kinder Sonne und Mond spielen können.
Die Sonne kann sich nun in die Mitte stellen, wenn das Kind sich traut. Sie können es dabei auch begleiten. Es kann aber auch im Kreis sitzen bleiben.
Erzählen Sie:
Text: | Bewegung: |
Die Sonne scheint den ganzen Tag und macht alles hell. Aber jetzt ist sie müde und gähnt. Sie will schlafen und legt sich hin. Gute Nacht, liebe Sonne! | Machen Sie die Bewegungen so vor, dass das Sonnenkind sie nachmachen kann, wenn es möchte. Dann kommt der Mond an die Reihe. |
Jetzt wird der Mond wach. Guten Morgen, Mond! Er hat lang geschlafen! Er steht auf und ist am Himmel zu sehen. Von dort scheint er hinunter auf die Erde. | Zeigen Sie dem Kind, das den Mond spielt, dass es jetzt aufstehen kann. Es kann die Arme ausstrecken. |
Nun wachen auch die Sterne auf. Einer nach dem anderen erscheint am Himmelszelt. Sie alle funkeln hell am Nachthimmel. | Alle Kinder stellen sich hin und öffnen und schließen „funkelnd“ ihre Hände. |
Schließlich hat die Sonne genug geschlafen. Sie wird wach und steht aus ihrem Bett auf. Jetzt macht sie die Welt wieder hell. | Zeigen Sie dem Sonnenkind, dass es aufstehen und die Arme ausbreiten kann. |
Jetzt haben der Mond und die Sterne genug geleuchtet. Sie sind müde geworden und legen sich schlafen. Schlaft schön! Bis zur nächsten Nacht! | Die Kinder, die den Mond und die Sterne spielen, können gähnen und sich hinlegen. |
Je nachdem, wie aufmerksam die Kinder noch sind, können sie nun eine weitere Nacht anschließen.
Erwarten Sie keinen reibungslosen Ablauf dieses Spiels! Passen Sie Ihre Erzählung den Kindern an. Wer nicht mitspielen möchte, muss das natürlich nicht. Wenn Sie das Spiel öfters spielen, werden die Kinder es immer besser mitmachen können.
Sie können im Hintergrund leise klassische Musik oder Entspannungsmelodien laufen lassen, das verstärkt den stimmungsvollen Charakter des Spiels.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Bei diesem etwas anderen Versteckspiel geht es darum, ganz bewusst zu ...
Kommen Sie mit den Kindern und mindestens einer weiteren Kollegin im Gruppenraum zusammen. Erklären Sie ihnen, dass Sie jetzt etwas gemeinsam spielen wollen:
Sie suchen einen Stern. Wenn er funkelt, macht er ein Geräusch. Präsentieren Sie den Kindern daraufhin den Klang der Triangel. Wenn alle gut auf diesen Klang hören, können sie ihn finden.
Die Kinder gehen dann mit der einen erwachsenen Person in einen Nebenraum oder auf den Flur. Dort singen sie zusammen das Lied „Funkel, funkel, kleiner Stern“.
Während dieser Zeit versteckt sich die andere Erwachsene mit dem Stern und der Triangel im Gruppenraum.
Die Kinder kommen herein und rufen „Stern, wo bist du?“ Daraufhin antwortet ihnen die Triangel. Sie wird immer wieder sanft angeschlagen, bis die Kinder die Person entdeckt haben. Sie zeigt ihnen dann den Stern.
In weiteren Durchgängen kann sich ein Kind gemeinsam mit einer Erwachsenen verstecken und selbst die Triangel anschlagen.
Kinder lieben es, auf Kommando loszurennen und zu zeigen, wie schnell ...
Wenn Sie Krepppapier verwenden, schneiden Sie es vor dem Spiel in dünne Streifen, nicht länger als 50 cm.
Sie können dieses Spiel im Rahmen einer Bewegungseinheit oder zwischendurch spielen. Ein Bewegungsraum eignet sich gut dafür, wenn Sie Platz im Gruppenraum haben, können Sie es aber auch dort spielen.
Erzählen Sie den Kindern von Sternschnuppen, etwa, dass sie durchs Weltall rasen und dabei einen hellen Schweif hinter sich herziehen. Sagen Sie ihnen, dass Sternschnuppen sehr schnell sind, und fragen sie die Kinder, wie schnell sie eigentlich rennen können. Jetzt wollen sie Ihnen sicherlich gern zeigen, wie schnell auch sie sind.
Zeigen Sie ihnen die Chiffontücher oder Krepp-Bänder und erklären Sie ihnen, dass sich alle, die möchten, als Sternschnuppe verkleiden können.
Die Tücher/Bänder können Sie bei den Kindern hinten in den Hosenbund stecken. Hat ein Kind ein Kleid oder eine Latzhose an, können Sie sich mit etwas Klebeband behelfen.
Jetzt können die Sternschnuppen zeigen, wie schnell sie sind! Sagen Sie beispielsweise „An den Himmel, fertig, los!“ Natürlich geht es nicht darum, wer am schnellsten rennen kann. Jedes Kind darf zeigen, wie toll es schon laufen kann und alle freuen sich mit jedem!
Beim Rennen weht der Stoff hinter den Kindern her. Weisen Sie die Kinder darauf hin und schauen Sie sich das gemeinsam an. Die Kinder können sich dabei auch im Kreis drehen oder hüpfen – mal sehen, was der Schweif dann macht.
Um Unfälle zu vermeiden, sollten Sie nicht zu viele Kinder gleichzeitig laufen lassen. Wie viele Kinder das sind, kommt auf den Platz an, der Ihnen zur Verfügung steht. Die anderen Kinder schauen so lange zu und feuern die Sternschnuppen kräftig mit an. Achten Sie auch unbedingt darauf, dass nichts im Weg steht oder liegt!
Mit einem Fingerspiel steigen Sie in die Woche der Sterne ein. Selbst ...
Machen Sie sich mit dem Text und den Bewegungen des Fingerspiels vertraut, sodass Sie es frei vortragen können.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis und laden Sie sie zu folgendem Fingerspiel ein:
Text | Bewegungsvorschlag |
Hoch oben am Himmel | Arm nach oben strecken und mit dem Zeigefinger nach oben zeigen |
leuchten 5 kleine Sterne. | Die fünf Finger der ausgestreckten Hand spreizen |
Sie winken uns zu | Finger bewegen |
aus weit weiter Ferne. | Finger weiterbewegen und die andere Hand über die Augen stellen und in die Ferne blicken (Richtung erhobene Hand) |
Der Erste ruft: „Ich bin der Hellste.“ | 1 Finger zeigen und mit beiden Händen einen Kreis vor dem Körper andeuten |
Der Zweite ruft: „Aber ich der Schnellste.“ | 2 Finger zeigen und mit beiden Fingern Laufbewegungen in der Luft machen |
Der Dritte meint: „Ich bin ganz klein.“ | 3 Finger zeigen und dann Daumen und Zeigefinger dicht beieinander halten |
Der Vierte: „Und ich ganz fein.“ | 4 Finger zeigen und mit einer Hand den Handrücken der anderen Hand sanft streicheln |
Der fünfte Stern nickt voller Wissen und legt sich schlafend in sein Kissen |
5 Finger zeigen und dabei nicken –
alle Finger nacheinander einrollen und die geschlossene Faust in die andere Hand legen |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Heute trainieren Sie spielerisch die Figur-Grund-Wahrnehmung der Kinde ...
Bereiten Sie einen Tisch mit den benötigten Materialien für 4 bis 6 Kinder vor.
Treffen Sie sich mit den Kindern am vorbereiteten Tisch. Zeigen Sie den Kindern zunächst das leichtere Arbeitsblatt mit den 4 Sternen.
Motivieren Sie die Kinder:
Bei der Schwarz-weiß-Vorlage mit 4 Sternen:
Schwieriger wird es mit mehreren (8) Sternen:
Bei der Schwarz-weiß-Vorlage mit 8 Sternen:
Wählen Sie je nach Altersgruppe und Fähigkeiten der Kinder direkt ein Arbeitsblatt aus.
Heute fertigen Sie mit den Kindern Vogelfutteranhänger in Sternenform ...
Besorgen Sie die Materialien und stellen Sie diese auf einem Tisch bereit. Kurz vor dem Angebot erwärmen Sie das Kokosfett, sodass es weich/fast flüssig wird
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am vorbereiteten Tisch. Laden Sie die Kinder ein, Vogelfutteranhänger in Sternenform herzustellen.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Wenn alle Sterne mit einem Band versehen wurde, suchen Sie gemeinsam mit den Kindern einen geeigneten Platz zum Aufhängen. Achten Sie darauf, die Anhänger etwas höher zu hängen, sodass die Futterquelle katzensicher ist.
Falls die Kinder 2 Sterne gemacht haben, können sie einen mit nach Hause nehmen.
Diese Sterne werden Ihren Gruppenraum zum Funkeln bringen. Dafür biege ...
Legen Sie alle Materialien auf einem Basteltisch bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am vorbereiteten Tisch. Zeigen Sie den Kindern die Materialien und motivieren Sie sie, einen funkelnden Perlenstern aus Draht zu gestalten.
Die fertigen Sterne können im Gruppenraum aufgehängt werden, vielleicht vor einem blauen Hintergrund oder frei schwingend ins Fenster, damit die Sonne die Sterne zum Funkeln bringen kann.
Gestalten Sie gemeinsam mit den Kindern einen großen Stern als Gemeinschaftsprojekt.
Für 1 Stern:
Kinder lieben glitzernde Zauberstäbe, und das Beobachten der langsam b ...
Besorgen Sie die Materialien und stellen Sie diese auf einem Tisch bereit. Je mehr Materialien die Kinder zur Auswahl haben, umso individueller können die Sternenstäbe gestaltet werden.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am vorbereiteten Tisch. Laden Sie die Kinder ein, sich einen individuellen Sternenstab zu basteln.
Die Kinder können dann ihre Sternenstäbe stolz den anderen im Stuhlkreis präsentieren.
Alternativ zu den Stäben können Sie auch klare PET-Flaschen verwenden.
Für 1 Sternenstab: