Die Tage werden immer kürzer. Es wird früher dunkel, und überall glitzert und leuchtet es. Kinder erleben den Zauber der Adventszeit ganz besonders. Besinnliche und gemütliche Stunden sind zu dieser Zeit im Jahr von großer Bedeutung. Sterne sind so häufig Sinnbild unserer Wünsche, und ihr Glanz passt wunderbar zur Adventszeit. Ihr Funkeln ist unheimlich schön und lädt zum Träumen ein. In diesem Wochenfahrplan sorgen Sie für Sternenglanz und Wohlfühlatmosphäre in Ihrer Gruppe.
Mit dieser Meditation zum Wochenbeginn sorgen Sie für Wohlfühlatmosphä ... Angebot ansehen
Sicher kennen Sie das bekannte Kreisspiel „Taler, Taler du musst wande ... Angebot ansehen
Im Advent wird viel genascht. Das gehört natürlich unbedingt dazu. Abe ... Angebot ansehen
Kinder interessieren sich für eigentlich alles und lieben es, Fragen e ... Angebot ansehen
Eine Woche voller „Sternstunden“ liegt hinter Ihnen. Gemeinsam haben S ... Angebot ansehen
Mit dieser Meditation zum Wochenbeginn sorgen Sie für Wohlfühlatmosphä ...
Stellen Sie die benötigten Materialien bereit. In der Kreismitte platzieren Sie den Teller und die Streichhölzer. Dunkeln Sie den Raum ab, sodass dämmriges Licht herrscht. Versammeln Sie sich mit den Kindern mit ausreichendem Abstand um den Teller im Kreis. Verteilen Sie an jedes Kind ein Teelicht. Dann läuten Sie mit dem Glöckchen und geben ein Zeichen, jetzt ganz still zu werden. So still, dass man nur noch das Atmen hören kann. Atmen Sie alle zusammen mehrmals ganz bewusst tief ein. Dabei kommen alle gemeinsam zur Ruhe.
Wenn es nun ganz still geworden ist und die Kinder sich auf das Atmen konzentrieren, können Sie das 1. Teelicht anzünden. Verbinden Sie damit einen Wunsch für die Woche. Beispielsweise können Sie sagen: „Ich wünsche mir, dass wir in dieser Woche besonders aufeinander achtgeben.“ Stellen Sie dann Ihr Teelicht auf den Teller. Laden Sie nun das Kind neben Ihnen ein, es Ihnen gleichzutun. Es geht reihum weiter, so können jedes Kind und jeder Erwachsene Ihrer Gruppe einen Wunsch äußern und dabei eine Kerze anzünden.
Durch die besondere Atmosphäre werden die Kinder sehr vorsichtig und behutsam mit den Kerzen umgehen. Natürlich müssen Sie trotzdem unterstützend zur Seite stehen und gut aufpassen. Für die Kinder wird es aber eine besondere Erfahrung sein, selbst einmal eine Kerze zu entzünden und dabei von allen gesehen zu werden. Sobald alle Kerzen brennen, können Sie sich im Kreis an den Händen fassen. Vielleicht kennen Sie ein passendes Lied, das Sie nun gemeinsam singen können. Es ist aber auch ein schönes Ritual, jedes Kind reihum mit den Worten „Schön, dass du da bist, (Name)“ zu begrüßen.
Dann lassen Sie das Angebot ausklingen. Pusten Sie vorsichtig die Kerzen aus, oder stellen Sie den Teller an einen sicheren Platz. Verteilen Sie Mandalas und Buntstifte, und laden Sie die Kinder ein, noch etwas die gemütliche Runde zu genießen und das Mandala auszumalen. Im Hintergrund kann dabei leise Entspannungsmusik laufen.
Tipp: Sie können die Wünsche der Kinder auf den jeweiligen Mandalas notieren und diese in der Gruppe aufhängen.
Stellen Sie unbedingt etwas zum Löschen bereit.
Sicher kennen Sie das bekannte Kreisspiel „Taler, Taler du musst wande ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis. Halten Sie zwischen Ihren Handflächen den Stern versteckt. Gemeinsam suchen Sie ein Kind aus, das den Platz in der Kreismitte einnehmen darf. Dieses Kind muss gut aufpassen. Es soll erraten, wer am Ende des Liedes den Stern in den Händen hält.
Die Kinder im Kreis falten die Hände vor dem Bauch. Die Handflächen bleiben leicht geöffnet, so kann das Sternlein gut hineinfallen. Während Sie gemeinsam das Lied (Text unten) singen, gehen Sie reihum von Kind zu Kind und halten Ihre Handflächen über die der Kinder. Während des Liedes lassen Sie nun den Stern unauffällig in die Hände eines Kindes fallen. Sobald das Lied zu Ende ist, darf das Kind in der Mitte raten, wo der Stern versteckt ist. Dann wird abgewechselt. Das ratende Kind darf mit dem Stern herumgehen, und das Kind, das zum Schluss den Stern versteckt hielt, darf nun in die Mitte. So kommt jeder einmal an die Reihe.
Liedtext:
Sternlein, Sternlein du musst wandern. Von der einen Hand zur andern.
Das ist schön, das ist schön. Sternlein, lass dich bloß nicht sehen.
Tipp: Auf Wikipedia finden Sie unter dem Artikel „Taler, Taler du musst wandern“ sowohl eine abspielbare Version der Melodie sowie die Noten.
Ein kleiner Stern, in etwa so groß wie eine 1-€-Münze; idealerweise funkelt oder glitzert er.
Im Advent wird viel genascht. Das gehört natürlich unbedingt dazu. Abe ...
Die Kinder können Ihnen beim Kochen der Suppe behilflich sein. Beziehen Sie die Kinder nach Möglichkeit in die Arbeitsschritte mit ein. Beispielsweise beim Schälen oder Schneiden des Gemüses können sie gut mitwirken. Ältere Kinder können sogar schon beim Abmessen behilflich sein. Versuchen Sie, die Kindergruppen immer wieder abzuwechseln, sodass viele Kinder mitwirken können.
Als Erstes sorgen Sie für einen sauberen Arbeitsplatz. Achten Sie auf gut gewaschene Hände.
So wird die Suppe gekocht:
Die Zwiebeln klein schneiden. Die Möhren, den Sellerie und den Kohlrabi schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Den Lauch in Ringe schneiden und zur Seite stellen. Die Zwiebeln nun in wenig Butterschmalz andünsten, das Gemüse hinzugeben und kurz mitdünsten. Dann mit der Brühe ablöschen. Wenn die Flüssigkeit kocht, können Sie die Nudeln dazugeben. Die Putenbrust waschen, abtrocknen und gegen die Faser in kleine Stücke schneiden. Dann mit in die Suppe geben.
Kurz bevor die Nudeln gar sind, den in Ringe geschnittenen Lauch dazugeben. Jetzt noch mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Die Petersilie wird zum Schluss klein gehackt und vor dem Servieren über die Suppe gestreut.
Guten Appetit.
Dieses Rezept reicht für ca. 15 Kinder
Außerdem:
Kinder interessieren sich für eigentlich alles und lieben es, Fragen e ...
Lochen Sie die Tonpapierseite circa 10-mal mit dem Locher. Verteilen Sie die Löcher gleichmäßig über das gesamte Papier. Nun stecken Sie die Karte in den Briefumschlag und verschließen ihn. Bei den Vorbereitungen können Ihnen die Kinder gut behilflich sein. Nun versammeln Sie sich mit den Kindern in einem gut beleuchteten Raum. Platzieren Sie sich so, dass die Kinder Sie und den Briefumschlag gut sehen können. Jetzt leuchten Sie mit der Taschenlampe von hinten durch den Briefumschlag. Die schwach erkennbaren Lichtpunkte symbolisieren die Sterne. Nun schalten Sie das Licht aus. Erklären Sie, es sei nun Nacht und die Sonne scheine nicht mehr. Wiederholen Sie dann den Versuch. Jetzt können Sie die Lichtpunkte auf dem Briefumschlag deutlich besser sehen.
Erklären Sie den Kindern abschließend: „Tagsüber können wir die Sterne nicht funkeln sehen, denn das Licht der Sonne leuchtet zu hell. Geht die Sonne unter, und es wird dunkel, dann können wir die Sterne sehen. Aber die Sterne strahlen immer für uns, auch wenn wir sie nicht sehen können.“
Erklärung: Das Licht der Sonne ist zu hell. Sterne sind viel weiter von der Erde entfernt als die Sonne, und weil die Sonne so viel Licht abgibt, können wir die Sterne am Tag nicht funkeln sehen. Geht die Sonne aber unter, und der Himmel ist besonders dunkel, können wir die Sterne von der Erde aus gut erkennen.
Eine Woche voller „Sternstunden“ liegt hinter Ihnen. Gemeinsam haben S ...
Bereiten Sie einen Platz vor, an dem die Kinder kreativ werden können, und stellen Sie alle benötigten Materialien bereit. So werden die Traumsterne gebastelt:
Als Erstes wird der Pfeifenputzer in 4 gleich große Stücke geschnitten. Nun werden 2 Teile miteinander verbunden, indem man jeweils in der Mitte ein Teil um das andere biegt. Jetzt werden auch das 3. und 4. Stück um die Mitte der anderen beiden Teile gewickelt. Es entsteht ein Stern mit 8 Enden, auf die die Perlen gesteckt werden. Schon ist der Traumstern fertig! Zum Aufhängen kann nach Belieben nun noch ein Faden an eine Perle geknotet werden.
Erzählen Sie den Kindern, dass dieser Stern für schöne Träume oder Wünsche sorgt.