Der Aufenthalt im Straßenverkehr gehört zu den alltäglichen Situationen der Kinder. Deswegen ist es wichtig, dass sie das richtige Verhalten im Straßenverkehr üben. Mit einem Rollerführerschein oder einer Ampelurkunde können Sie die Kinder beim Erwerb der richtigen Verhaltensweisen unterstützen. Darüber hinaus ist oft das Interesse der Kinder an unterschiedlichen Fahrzeugen groß. Greifen Sie dieses Interesse auf, indem Sie z. B. ein Sammelalbum für die Fahrzeuge der Kinder erstellen oder ein Parkhaus für Spielzeugautos bauen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Straßenverkehr und Fahrzeuge“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Als Fußgänger oder im Kinderwagen sitzend, nehmen auch Kleinkinder sch ... Angebot ansehen
Je sinnlicher das Angebot, das Sie den Kleinkindern machen, umso nachh ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder als Autos durch ihren Bewegungsraum sausen, förde ... Angebot ansehen
Die Kinder lernen spielerisch verschiedene Gegenstände und Materialien ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder wieder und wieder Verkehrssymbole betrachten und ... Angebot ansehen
Spielzeugautos sind bei vielen Kindern sehr beliebt. Greifen Sie diese ... Angebot ansehen
Machen Sie mit den angehenden Schulkindern einen Ausflug und üben Sie ... Angebot ansehen
Wofür stehen eigentlich die verschiedenen Zeichen auf den KFZ-Kennzeic ... Angebot ansehen
Gestalten Sie mit den Kindern ein Sammelalbum über die Fahrzeuge, mit ... Angebot ansehen
Mit einem Roller-Parcours bereiten Sie die Kinder für das richtige Ver ... Angebot ansehen
Als Fußgänger oder im Kinderwagen sitzend, nehmen auch Kleinkinder sch ...
Drucken Sie die beiden Ampeln aus dem Zusatzmaterial aus.
Dann schneiden Sie sie entlang der äußeren Linie aus und malen das „laufende Männchen“ grün und das „stehende Männchen“ rot an. Dann kleben Sie die Ausdrucke auf den Pappkarton in der entsprechenden Größe. Mit der Heißklebepistole kleben Sie den Pappkarton an einem Ende der Papprolle fest. Dann malen Sie der Ampel noch einen Knopf zum Drücken. Am Ende malen Sie Ampel mit Ausnahme der Männchen und des Knopfes noch schwarz an. Fertig ist die Ampel.
Kleben Sie mit dem farbigen Klebeband eine Straße auf den Boden. Dazu kleben Sie 2 ca. 1 m lange Stücke parallel und im Abstand von ca. 10 cm zueinander auf den Boden. Die Autos positionieren Sie an 2 beliebigen Stellen.
Setzen Sie sich mit den Kindern entlang der Straße aus buntem Klebeband. 2 Kinder können die beiden Ampeln einander gegenüber an die Straße stellen und sie mit ihren Fingern festhalten, damit sie nicht umfallen. Sie stellen die beiden Duplo-Figuren nebeneinander an eine Ampel. Dann sprechen Sie den Text aus der rechten Spalte und führen die Bewegungen aus der linken Spalte dazu aus.
Text: | Bewegung: |
---|---|
Das ist eine Fußgängerampel. | Sie zeigen den Kindern die Ampel. |
Sie steht an der Straße und Achtung! Wichtig! Dort macht man kein Gehampel! | Sie stellen die Ampel vor die abgeklebte Straße auf dem Boden. Dann wackeln Sie kurz mit dem Lego-Männchen und strecken den Zeigefinger der anderen Hand nach vorn aus und bewegen ihn hin und her. Nun stellen Sie das Männchen neben die Ampel. |
An der Ampel bleibst du bitte stehen. | Sie heben eins der Lego-Männchen noch einmal kurz an und stellen es bestimmt auf den Boden neben die Ampel zurück. |
Drückst auf den Knopf und wenn sie grün leuchtet, dann darfst du mit Mama an der Hand über die Straße gehen. | Sie deuten auf den Knopf an der Ampel. Dann zeigen Sie auf die zweite Ampel auf der anderen Straßenseite. Nun führen Sie beide Männchen über die Straße auf die andere Seite. |
Das kannst du auch am grünen, laufenden Männchen sehen. | Sie deuten auf das grüne Männchen. |
Rotes Licht heißt Stopp! Bleib stehen! | Sie strecken die Handinnenfläche ausgestreckt nach vorn. |
Das kannst du auch am stehenden, roten Männchen sehen. | Sie deuten auf das rote Männchen auf der Ampel. |
Weiteres Zusatzmaterial für die Variation: Ampel-Urkunde
Je sinnlicher das Angebot, das Sie den Kleinkindern machen, umso nachh ...
Legen Sie die herzhaften und die fruchtigen Ampelzutaten getrennt voneinander auf 2 Tischen für die Kleinkinder bereit.
Für die herzhafte Variante streicht ein Kind die Butter auf die Baguette-Hälfte. Dann legt es an das obere Ende des Baguettes die Salami, darunter den Käse und darunter die Gurke. Zum Schluss legt das Kind alles auf einen Teller. Fertig ist der herzhafte Ampelsnack.
Für den fruchtigen Ampelsnack pickt das Kind zuerst eine Erdbeere, dann das Bananenstück und schließlich das Stück Avocado auf. Fertig ist der fruchtige Ampel-Snack.
Gemeinsam können die Kinder die gesunden Snacks genießen.
Für 1 herzhaften Ampel-Snack benötigen Sie:
Für 1 fruchtigen Ampel-Snack benötigen Sie:
Wenn die Kleinkinder als Autos durch ihren Bewegungsraum sausen, förde ...
Malen Sie mit dem Bleistift eine Polizeikelle auf den Kartondeckel und schneiden Sie ihn mit der Schere aus. Den runden Teil der Kelle malen Sie von einer Seite grün und von der anderen Seite rot an. Die restliche Pappe malen Sie schwarz an. Fertig ist die Polizeikelle.
Gehen Sie mit den Kindern in den Bewegungsraum Ihrer Einrichtung oder bei schönem Wetter in den Garten auf einen abgegrenzten Spielbereich. Dann erklären Sie den Kindern:
„Ich bin jetzt der Verkehrspolizist und ihr seid alle Autos oder Motorräder. Was ihr lieber möchtet.
Leider ist die Ampel ausgefallen, daher habe ich als Polizist meine Polizeikelle dabei.
Während ihr fahrt, rufe ich ‚Achtung Signal‘. Dann müsst ihr zu meiner Polizeikelle schauen und nachsehen, ob ich Euch die rote oder die grüne Seite zeige.
Bei Rot müsst ihr anhalten und bei Grün könnt ihr weiter fahren/laufen.“
Anschließend bewegen sich alle Kinder/Autos/Motorräder durch den Raum/durch den Garten und halten auf Ihr Kommando hin an bzw. fahren weiter.
Sie können den Kindern auch Bobby Cars und/oder Bogenroller oder andere kleinkindgerechte Fahrzeuge anbieten.
Die Kinder lernen spielerisch verschiedene Gegenstände und Materialien ...
Legen Sie die oben benannten Materialien in den Karton und stellen Sie ihn im Regal auf Kinderhöhe bereit.
Die Kinder erkennen die Ampel auf dem Karton. Sie können ihn selbstständig dem Regal entnehmen. Kleinkinder räumen gern aus und betrachten Gegenstände. Das gelingt mit der Fülle an Materialien recht gut.
Besonders effektiv ist es, wenn Sie die Kinder dabei sprachlich begleiten und die einzelnen Gegenstände für sie benennen. Mit etwas Übung kennen die Kinder dann schon die verschiedenen Begriffe.
Anschließend können die Kinder nach ihren Vorstellungen eine Spielfläche aus den Gegenständen gestalten. Hier greifen Sie nur ein, wenn die Kinder die Ampel beispielsweise mitten auf die Straße stellen.
So lernen die Jüngsten dann beispielsweise, dass die Ampel immer am Straßenrand steht. Auf diese Weise entstehen kleine Rollenspiele zum Thema Verkehr.
Wenn die Kleinkinder wieder und wieder Verkehrssymbole betrachten und ...
Suchen Sie die Motive über die Google-Suche und drucken Sie sie aus oder machen Sie Fotos mit den entsprechenden Motiven. Anschließend laminieren Sie die Bilder zur längeren Nutzung ein und legen Sie für die Kinder im Karton bereit.
2 Kinder versammeln sich nebeneinander um den Karton. Wenn das Spiel noch neu ist, begleiten Sie die Kinder. Zuerst entnehmen die Kinder nacheinander die einzelnen Bilder und benennen mit Ihrer Hilfe, was dort abgebildet ist. Dazu nutzen Sie die Begriffe aus der Materialliste.
Anschließend suchen die Kinder die Bilderpaare zusammen. Danach werden die Bilder mit der Bildseite nach unten auf dem Boden durchgemischt und nebeneinander aufgereiht. Im Wechsel decken die Kinder 2 Bilder auf. Wenn ein Bilderpaar aufgedeckt wurde, darf das Kind es neben sich zur Seite legen und noch einmal 2 Bilder aufdecken. Wenn alle Bilderpaare gefunden wurden, beginnt das Spiel von vorn.
Folgende laminierte Bilderpaare im Format 4 x 4 cm:
Spielzeugautos sind bei vielen Kindern sehr beliebt. Greifen Sie diese ...
Legen Sie alles im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern und laden Sie sie dazu ein, ein Parkhaus für die Spielzeugautos zu basteln.
Zuerst stellen die Kinder die Toilettenpapierrollen aufrecht in den Schuhkarton. Wichtig ist, dass keine zu großen Lücken übrig bleiben, damit die Toilettenpapierrollen festsitzen und nicht herausfallen. Evtl. müssen ein paar der Rollen etwas zusammengedrückt werden, damit sie in die letzten Lücken passen. Nun stellen Sie den gefüllten Karton auf eine lange Seite, sodass die Toilettenpapierrollen zur Seite zeigen.
Als Nächstes schneiden die Kinder die Parkzeichenvorlagen aus und malen sie an. Das große P bleibt weiß, der Hintergrund wird blau. Dann kleben die Kinder das Zeichen auf die beiden kurzen Seiten des Kartons.
Das Parkhaus ist jetzt fertig. Die Kinder können nun damit spielen und die Autos in den Toilettenpapierrollen parken.
Außerdem:
Machen Sie mit den angehenden Schulkindern einen Ausflug und üben Sie ...
Drucken Sie die Ampelurkunden aus und beschriften Sie sie mit den Namen der Kinder.
Treffen Sie sich mit den angehenden Schulkindern (max. 6 Kinder) und einer weiteren Kollegin.
Erzählen Sie den Kindern, dass sie heute das sichere und selbstständige Überqueren der Straße üben. Denn es ist wichtig, dass die Kinder dies spätestens dann beherrschen, wenn sie allein zur Schule gehen. Zunächst ziehen alle die Warnwesten an. Dann gehen Sie nach draußen zu einer nicht zu viel befahrenen Straße mit Ampel, gehen Sie jedoch nicht direkt zur Ampel. Fragen Sie die Kinder, ob sie eine sichere Möglichkeit kennen, die Straße zu überqueren. Erst dann suchen sie gemeinsam die Ampel. Stellen Sie sich nicht direkt an die Straße, sondern möglichst nah an die Häuserseite. Besprechen Sie dann mit den Kindern, wann und wie sie die Straße am sichersten überqueren. Dabei sind folgende Regeln wichtig:
Bei Rot bleibe ich stehen, bei Grün darf ich gehen.
Ich gehe erst, wenn die Autos an der Ampel stehen.
Ich gehe zügig, aber ohne zu rennen, über die Straße.
Wenn die Ampel rot wird, gehe ich zügig weiter zur anderen Straßenseite. Ich gehe nicht wieder zurück.
Diesen Regeln entsprechend überquert ihre Kollegin die Ampel.
Bitten Sie die Kinder, sie zu beobachten. Fassen Sie ihr Verhalten in Worte und wiederholen Sie auf diese Weise die Regeln.
Nun sind die Kinder nacheinander an der Reihe. Jedes Kind geht selbstständig und allein auf die andere Straßenseite. Dafür stellt sich immer ein Kind neben die Ampel und befolgt die oben beschriebenen Regeln. Die anderen Kinder beobachten. Sie verhalten sich ruhig, damit das Kind beim Überqueren der Straße nicht abgelenkt wird. Wenn das Kind auf der anderen Straßenseite angekommen ist, geht es zu Ihrer Kollegin.
Sobald alle Kinder angekommen sind, wiederholen Sie das Ganze und gehen wieder zurück über die Ampel auf die andere Straßenseite. Wenn Sie wieder in der Kita angekommen sind, verleihen Sie den Kindern die Ampelurkunde. Die Ampel können die Kinder noch ausmalen. Die Urkunden nehmen die Kinder mit nach Hause. Dort können sie sie ihren Eltern zeigen und in ihrem Zimmer aufhängen.
Geben Sie gut acht, dass die Kinder die Regeln einhalten. Greifen Sie notfalls schnell ein und stoppen Sie das Kind beim Überqueren der Straße, falls z. B. ein Auto nicht anhält.
Falls Sie die Möglichkeit haben, laden Sie ergänzend einen Verkehrspolizisten ein.
Wofür stehen eigentlich die verschiedenen Zeichen auf den KFZ-Kennzeic ...
Drucken Sie die Vorlagen, das KFZ-Zeichen und das Wappen aus und legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich.
Zeigen Sie ihnen das KFZ-Kennzeichen und fragen Sie sie, ob sie wissen, wofür die Buchstaben, Zahlen und weiteren Zeichen stehen. Erklären Sie ihnen dann die einzelnen Zeichen:
Ganz links sieht man die Nationalitätskennung, von der man das Zulassungsland des Autos ablesen kann. Ein großes D steht beispielsweise für Deutschland und man sieht die Europasterne auf blauem Hintergrund.
Rechts daneben folgt das Herkunftskürzel der Stadt bzw. des Kreises, in dem das Auto zugelassen ist. Jede Stadt hat ihre eigenen ein oder zwei Buchstaben, wie z. B. B für Berlin, K für Köln, M für München oder HH für Hansestadt Hamburg.
Rechts unten befindet sich das Herkunftssiegel mit dem entsprechenden Wappen des Bundeslandes, in dem das Auto zugelassen ist.
Danach folgt die Registrierung mit ein bis zwei Buchstaben und mit ein bis vier Ziffern. Diese ist bei jedem Auto unterschiedlich. Entweder wurde sie willkürlich von der KFZ-Zulassungsstelle zusammengestellt oder der Besitzer des Autos hat sie sich ausgesucht.
Laden Sie die Kinder ein, ein individuelles Kennzeichen zu gestalten. Dazu erhält jedes Kind eine Vorlage.
Im ersten Schritt überlegen Sie gemeinsam, in welcher Stadt die Kinder wohnen und welches Herkunftskürzel entsprechend am Anfang stehen muss. Schreiben Sie ihnen die passenden Buchstaben auf das weiße Papier vor, sodass die Kinder sie in das Feld ganz links nachschreiben können.
Zeigen Sie ihnen dann das Wappen des Bundeslandes. Dieses malen die Kinder in das Feld für das Herkunftssiegel.
Dann folgt die Registrierung. Stellen Sie den Kindern frei, welche Buchstaben und Zahlen sie nutzen möchten, wie z. B. die Anfangsbuchstaben ihres Vor- und Nachnamens und ihr Geburtsjahr. Schreiben Sie diese ebenfalls vor.
Als Letztes schneiden die Kinder das Kennzeichen aus und kleben es auf einen Pappstreifen. Stanzen Sie mit dem Locher je ein Loch in die beiden oberen Ecken des Kennzeichens. An diesen Löchern befestigen die Kinder dann ein ca. 40 cm langes Stück Kordel.
Das Kennzeichen ist nun fertig und die Kinder können es sich umhängen und z. B. als Autos durch den Garten flitzen.
Pro Kind 1 Vorlage „Kennzeichen“ (siehe Zusatzmaterial)
Gestalten Sie mit den Kindern ein Sammelalbum über die Fahrzeuge, mit ...
Drucken Sie die Vorlagen für die Steckbriefe und die Fahrzeugabbildungen aus und legen Sie sie zusammen mit den anderen Materialien im Kreativbereich bereit.
Die Kinder bekleben den Ordner mit Fotos und Bildern von verschiedenen Fahrzeugen.
Mit einem Roller-Parcours bereiten Sie die Kinder für das richtige Ver ...
Drucken Sie die Vorlagen aus. Malen Sie das Stopp-Zeichen rot an. Eine Ampel "stellen" Sie auf Rot, die andere auf Grün.
Für den Parcours benötigen Sie einen großen, freien Platz im Außengelände. Gehen Sie alternativ z. B. auf den Schulhof der nächsten Grundschule, natürlich nach entsprechender Absprache mit der Schule. Erstellen Sie folgenden Parcours:
Zeichen Sie mit der Kreide einen etwa 20 Meter langen Weg, der etwa 1 Meter breit ist. Am Ende zeichnen Sie einen Schlussstrich, den die Kinder nicht überfahren dürfen. Stellen Sie neben dem Weg die Pylonen in einem Kreis mit jeweils einem Meter Abstand zueinander auf. Halten Sie das Stopp-Zeichen, die Ampel und die Führerscheine bereit.
Treffen Sie sich mit 6 Kindern beim vorbereiteten Roller-Parcours.
Erzählen Sie ihnen, dass sie in diesem Parcours üben können, wie sie sich mit einem Roller richtig im Straßenverkehr verhalten. Erklären Sie den Kindern die einzelnen Stationen. Dann fahren die Kinder mit passendem und richtig eingestelltem Helm nacheinander durch den Parcours:
Station: Die Kinder fahren den Weg bis zum Ende durch und bremsen dort ab, sodass sie rechtzeitig vor der Linie zum Stehen kommen.
Station: Die Kinder fahren den Weg hin und zurück und bremsen spontan, sobald Sie das Stopp-Zeichen heben. Stellen Sie sich entsprechend so hin, dass die Kinder Sie gut sehen können.
Station: Die Kinder fahren den Weg ab. Wenn Sie eine rote Ampel zeigen, stoppen sie ab und fahren erst weiter, wenn Sie die grüne Ampel zeigen. Wenn Sie von vornherein die grüne Ampel zeigen, fahren die Kinder direkt weiter. Stellen Sie sich auch hier gut sichtbar hin.
Station: Die Kinder fahren im Slalom um die Pylonen, ohne diese umzufahren.
Wenn möglich, üben Sie den Parcours an mehreren Tagen mit den Kindern. Sobald die Kinder sicher sind, können sie mit einer Prüfung den Rollerführerschein erwerben. Dafür müssen sie den Parcours einmal ohne Fehler abfahren.