Hier finden Sie verschiedenste Ideen, mit denen die kleinen und großen Kinder ihren Eltern bzw. ihrem Vater oder anderen für sie bedeutsamen Bezugspersonen eine Freude machen können. So basteln die Jüngsten beispielsweise eine Schatzkiste für ihren Papa (oder eine andere Bezugsperson, die ihnen wichtig ist) und verbringen 1:1-Zeit mit ihm auf einem Vater-Kind-Nachmittag, den Sie organisieren. Die älteren Kinder verschenken einen Gutschein an ihren Papa und zeigen in einem weiteren Geschenk auf, was sie besonders an ihm schätzen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Vatertag finden Sie im neuen Wochenplan.
Wenn Sie die Hände und Füße der Kleinkinder, die möchten, mit Farbe ei ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder Farbe nach Lust und Laune verteilen können, ist n ... Angebot ansehen
Mit dieser witzigen Aktion stärken Sie das emotionale Wohlbefinden der ... Angebot ansehen
In diesem Angebot fertigen die Kinder einen Gebrauchsgegenstand zum Ve ... Angebot ansehen
Zeit, die Kinder mit ihren Eltern verbringen dürfen, ist das größte Ge ... Angebot ansehen
Was macht den eigenen Papa so besonders? Mit dieser Frage beschäftigen ... Angebot ansehen
Viele Väter gehen am Vatertag gemeinsam mit anderen Vätern wandern. Ba ... Angebot ansehen
Am Vatertag treffen sich viele Väter, um gemeinsam zu grillen. Als Übe ... Angebot ansehen
Bereiten Sie mit den Kindern eine kleine Überraschung für ihre Papas v ... Angebot ansehen
Anlässlich des Vatertages laden Sie die Väter zu einem gemeinsamen Bau ... Angebot ansehen
Wenn Sie die Hände und Füße der Kleinkinder, die möchten, mit Farbe ei ...
Breiten Sie die alten Zeitungen als Malschutz auf einem Tisch aus.
Das Kind wählt 1 Pappenfarbe und 2 Fingerfarben aus. Dann malen Sie zunächst den Fuß in der Wunschfarbe an, legen die Pappe kurz auf den Boden und lassen das Kind darauf treten. Dieser Abdruck stellt den Körper des Superpapas dar. Als Nächstes waschen Sie den Fuß in der Schüssel mit Wasser und trocknen ihn wieder ab.
Nun malen Sie die Hand in der Wunschfarbe an. Für den Abdruck legen Sie die Pappe waagrecht vor das Kind. An der oberen Fußseite auf Höhe der Ferse legen Sie die Hand des Kindes mit den Fingern vom Fuß weg auf die Pappe. Dieser Abdruck symbolisiert den fliegenden Umhang eines Superpapas.
Nach dem Händewaschen legen Sie die Pappe senkrecht so vor das Kind, dass die Zehen des Fußabdrucks nach unten zeigen. Oberhalb der Ferse klebt das Kind mit dem Kleister das runde Wattepad als Gesicht fest. Fertig ist der Superpapa.
Wenn Sie möchten, tippen Sie am PC folgende Zeilen:
"Für den besten Superpapa. Alles Liebe zum Vatertag."
(Nutzen Sie ggf. die Worte Supermama, Superoma usw.) Diese drucken Sie 1-mal für alle Kinder aus und schneiden die Zeilen mit der Schere aus. Mit dem Kleister kleben die Kinder die Textzeilen dann an einer beliebigen Stelle der Pappe auf.
Nun können die Kinder ihr Geschenk überreichen.
Für 1 Superpapa benötigen Sie:
Wenn die Kleinkinder Farbe nach Lust und Laune verteilen können, ist n ...
Kleben Sie die Zeitungen mit dem Klebeband auf dem Boden fest.
Sie legen die Leinwand in die Mitte der Zeitungen. Achten Sie darauf, dass um die Leinwand zu jeder Seite mindestens 50 cm Zeitungen herausragen.
Das Kind nimmt mit dem Pinsel Farbe auf, hält die Borsten mit der Farbe über die Leinwand und lässt die Farbe einfach auf das Bild tropfen. Wenn das Kind ein bisschen experimentiert, merkt es, dass die Farbe schneller hinunterfällt, wenn es den Pinsel bewegt.
Regen Sie die Kleinkinder zu vielfältigen Bewegungen an und erinnern Sie sie daran, immer wieder neue Farbe mit dem Pinsel aufzunehmen. Innerhalb weniger Minuten schaffen die Kleinkinder auf diese Weise ein farbenfrohes Werk.
Wenn alles getrocknet ist, binden Sie eine Schleife um die Leinwand und die Kinder verschenken es an eine Bezugsperson ihrer Wahl, beispielsweise ihren Vater.
Für ein Action Painting benötigen Sie:
Mit dieser witzigen Aktion stärken Sie das emotionale Wohlbefinden der ...
Etwa 1 Woche vor dem Fotoshooting informieren Sie die Eltern in einem kurzen Aushang, wann und wo es stattfinden soll. Sprechen Sie die Eltern auch persönlich an und erklären Sie Ihnen, dass Sie nur 2 bis 3 Minuten länger als üblich benötigen, wenn Sie ihr Kind abholen kommen.
Am Tag des Shootings spannen Sie das Betttuch mithilfe der Nägel an eine freie Wand. Beispielsweise im Flurbereich Ihrer Einrichtung. Klettern Sie dazu auf die Leiter, um das Tuch in entsprechender Höhe positionieren zu können. Lassen Sie sich hierbei von einer Kollegin helfen, die auch die Leiter sichert.
Die Bezugspersonen, die ein Foto mit ihrem Kind machen möchten, laden Sie ein, sich vor das Betttuch zu stellen. Lassen Sie den beiden etwas Zeit, eine Position zu finden, die beiden gefällt. Je nach Alter des Kindes kann diese sehr unterschiedlich sein.
Das Plakat kann je nach Alter und Fähigkeiten des Kindes von ihm festgehalten werden, an es angelehnt werden oder mithilfe von transparentem Klebeband an das Betttuch über ihm geklebt werden.
Sie bringen Vater und Kind mit einer witzigen Geste (z. B. indem Sie ihm einen Ball zuwerfen) oder einem witzigen Spruch zum Lächeln und drücken auf den Auslöser Ihrer Kamera.
Nach dem Entwickeln im Format 10 x 13 cm legen Sie es in einen Bilderrahmen. Fertig ist das Vatertagsgeschenk und kann vom Kind überreicht werden.
Auch wenn der Anlass „Vatertag“ ist, sprechen Sie alle Bezugspersonen der Kinder an, ein Foto mit ihm zu machen.
In diesem Angebot fertigen die Kinder einen Gebrauchsgegenstand zum Ve ...
Kleben Sie die Zeitungen mit dem Klebeband so auf dem Tisch fest, dass sie nicht verrutschen können. Dann legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Tippen Sie auf dem PC folgenden Satz in Arial und Schriftgröße 12: „Du bist der beste Papa der Welt.“ Dann kopieren Sie den Satz entsprechend der Anzahl Ihrer Kinder und drucken ihn auf weißem Papier aus. Dann laminieren Sie die DIN-A4-Blätter und schneiden anschließend die Sätze auseinander.
Die Kleinkinder malen die Kiste nach ihren Vorstellungen von außen mit den bunten Farben an. Dabei ist der Fantasie der Kinder keine Grenze gesetzt. Jede Schatzkiste bekommt eine individuelle Note.
Wenn alles getrocknet ist, kleben Sie das laminierte Papier mit dem Satz an die Innenseite des Deckels. Wird die Kiste später vom Vater aufgeklappt, liest er jedes Mal die Zeile auf dem Papier und freut sich über das Geschenk von seinem Kind.
Sollte das Kind anstelle des Vaters andere Bezugspersonen haben, wird hier natürlich der Name der entsprechenden Bezugsperson eingesetzt.
Pro Schatzkiste:
Außerdem:
Zeit, die Kinder mit ihren Eltern verbringen dürfen, ist das größte Ge ...
Laden Sie die Väter schriftlich zum Spielenachmittag ein (s. Zusatzmaterial).
Folgende Spielstationen bauen Sie gemeinsam mit einer Kollegin für die Väter und ihre Kinder auf:
Station 1: Flaschenkegeln. Stellen Sie im Abstand von 2 m je 5 Flaschenkegel eng nebeneinander auf. Mit dem bunten Klebeband markieren Sie etwa 5 m davor eine Linie auf dem Boden.
Station 2: Parcours. Stellen Sie 10 Pylonen im Abstand von 50 cm hintereinander auf.
Station 3: Snack. 1 Herdplatte, 1 Kochtopf mit warmem Wasser, 1 Siedewürstchen pro Teilnehmer, 1 Brötchen pro Teilnehmer, 1 Becher pro Teilnehmer, Wasser für alle Teilnehmer.
Am Tag der Einladung erklären Sie den Kleinkindern: „Gleich kommen alle eure Papas, um mit euch zu spielen. Wir wollen sie mit einem Reigen begrüßen.“ Die Kinder ab 2 Jahren stellen sich dazu in Paaren gegenüber und legen ihre Hände als Bogen aneinander. Wenn alle Väter zur angegebenen Uhrzeit vor der Tür stehen, öffnen Sie diese und die Väter müssen auf allen vieren durch den Tunnel aus Kleinkindarmen krabbeln. Diese kleine Herausforderung sorgt für Erheiterung und Auflockerung von den Kindern und Vätern.
Danach können die Väter ihre Kinder begrüßen und mit ihnen an den verschiedenen Spielstationen im Gruppenraum bzw. bei trockenem Wetter draußen spielen.
Station 1: Flaschenkegeln. Die Väter können dann ausgehend von der Linie mit ihrem Kind den Ball auf die Flaschen rollen. Dabei können die Väter in einen Wettkampf mit dem Vater-Kind-Team nebenan gehen. Das Team, das zuerst alle 5 Flaschen umgeworfen hat, gewinnt.
Station 2: Trage-Parcours. Die Väter nehmen ihre Kinder auf den Arm und tragen sie im Slalom um die Pylonen.
Station 3: Sie bieten den hungrigen Vätern und ihren Kindern warme Siedewürstchen mit Brötchen auf die Hand an und reichen dazu Wasser.
Anschließend haben die Väter mit ihren Kindern noch ein paar Minuten Zeit, um das Freispiel im Gruppenraum oder auf dem Außengelände zu genießen.
Was macht den eigenen Papa so besonders? Mit dieser Frage beschäftigen ...
Legen Sie alles im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 6 Kindern im Kreativbereich und erzählen Sie ihnen, dass bald Vatertag ist. Dieser Tag findet in vielen Ländern statt, um den Vätern zu zeigen, dass sie eine besondere und wichtige Bedeutung für die Kinder und Familien haben. Laden Sie die Kinder ein, gemeinsam eine Papa-Collage anzufertigen, für die jedes Kind überlegt, welche Bedeutung sein Papa für es hat.
Zuerst erhält jedes Kind eine Papa-Malvorlage. Diese kann es nach Lust und Laune anmalen. Es kann sie z. B. mit Anziehsachen bemalen, die sein Vater oft trägt oder es malt den Vater in einem Superheldenkostüm. Als Nächstes schneiden die Kinder die Umrisse aus und kleben sie auf den Karton.
Wenn alle Kinder fertig sind, überlegen Sie mit ihnen zusammen, welche Bedeutung ihre Väter für die Kinder haben. Diese Bedeutung könnte sich in Form von besonderen Aktionen äußern, wie z. B. basteln, klettern, huckepack tragen oder Fußball spielen. Oder in Form von bestimmten Eigenschaften, wie mutig, stark, schlau oder lustig. Unterstützen Sie die Kinder in der Formulierung ihrer Gedanken, indem Sie sie ggf. korrekt wiederholen und inhaltlich ergänzen. So fördern Sie noch ganz nebenbei den Spracherwerb. Schreiben Sie die Gedanken der Kinder als Zitat neben die jeweilige Vaterfigur.
Schreiben Sie am Schluss eine passende Überschrift auf die Collage, wie z. B.: „Deswegen habe ich meinen Papa so lieb.“
Hängen Sie die Collage für die Eltern gut sichtbar auf. Wenn die Kinder abgeholt werden, können sie ihren Vätern ihre Vaterfigur zeigen. Dies bereitet den Vätern sicher Freude und sorgt vielleicht auch für das eine oder andere Schmunzeln.
Wenn es mit Datenschutzbestimmungen in Ihrer Kita vereinbar ist, können Sie auf der Collage die Namen der Väter ergänzen.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Viele Väter gehen am Vatertag gemeinsam mit anderen Vätern wandern. Ba ...
Bereiten Sie zunächst einen Hefeteig zu. Dafür vermischen Sie das Mehl mit der Hefe und dem Salz und verkneten ihn mit dem Öl und dem Wasser zu einem glatten Teig. Legen Sie ihn in die Schüssel, decken Sie ihn zu und lassen Sie ihn eine halbe Stunde an einem warmen Ort gehen.
Bereiten Sie danach eine Ölmischung zu. Vermischen Sie dafür in dem Glas das Öl mit den Kräutern. Dann schneiden Sie Schinken und Gouda in etwa 3 x 5 cm große Streifen und legen sie auf die Teller.
Legen Sie alles in der Küche bereit.
Treffen Sie sich am Tag vor Vatertag mit 4 Kindern in der Küche. Erzählen Sie ihnen, dass am nächsten Tag Vatertag ist. An diesem Tag machen viele Väter mit anderen Vätern eine gemeinsame Tour. Sie gehen z. B. wandern und kehren anschließend in einer Gaststätte ein. Für diese Tour benötigen die Väter natürlich die eine oder andere Stärkung. Laden Sie die Kinder dazu ein, Überraschungsbrötchen zu backen. Diese können sie ihren Vätern am Vatertag zur Stärkung für die Tour schenken. Bevor es losgeht, waschen sich alle die Hände und ziehen sich eine Schürze an.
Als Erstes rollen Sie den vorbereiteten Teig zu einer etwa 5 cm dicken Wurst aus. Schneiden Sie diese in ca. 2 cm dicke Scheiben. Auf diese Weise erhalten Sie 16 Teile.
Dann rollen die Kinder je eine Scheibe mit einem Nudelholz aus. Damit der Teig nicht klebt, bestreuen sie den Tisch mit ein wenig Mehl. Als Nächstes legen die Kinder je einen Streifen Schinken und Käse auf die Mitte. Nun rollen die Kinder den belegten Teig ein und drücken ihn an den Enden gut fest. Als Letztes bestreichen die Kinder die Brötchen mithilfe des Backpinsels mit der Ölmischung.
Legen Sie die Brötchen mit Abstand zueinander auf das Backblech und schreiben Sie den jeweiligen Namen des Kindes daneben auf das Backpapier. Backen Sie sie bei 250 Grad ca. 10 bis 15 Minuten. Während die Brötchen backen, basteln die Kinder kleine Anhänger. Dafür schneiden sie aus den Kartonresten ein kleines Rechteck aus und bemalen es. Auf diese schreiben Sie „Für Papa von [Namen des Kindes]“. Sobald die Brötchen ausgekühlt sind, verpacken sie sie in den Brottüten, schnüren sie mit der Kordel zu und befestigen den Anhänger. Verarbeiten Sie die übrigen Teigportionen mit den anderen Kindern Ihrer Gruppe.
Für 16 Brötchen benötigen Sie:
Zum Bestreichen:
Außerdem:
Am Vatertag treffen sich viele Väter, um gemeinsam zu grillen. Als Übe ...
Legen Sie die Matten in einen ruhigen Raum und halten Sie die Wärmflaschen bereit. Dunkeln Sie den Raum etwas ab.
Treffen Sie sich mit 7 Kindern im vorbereiteten Raum. Erzählen Sie den Kindern, dass am Vatertag gern gegrillt wird. Passend dazu laden Sie sie zu einer Grill-Massage ein, die sie am Vatertag als Überraschung bei ihren Papas durchführend können. Hierfür finden sich die Kinder zu Paaren zusammen. Das 7. Kind ist Ihr Partner.
Je ein Kind legt sich mit dem Bauch auf eine Matte und macht es sich gemütlich. Das zweite Kind ist der Grillmeister. Seine Aufgabe ist es, auf dem Rücken des Kindes zu grillen. Bevor es losgeht, erhält jeder Grillmeister noch eine Wärmflasche. Bitten Sie die Kinder, behutsam zu sein und darauf zu achten, ob es ihrem Partnerkind während der Massage gut geht. Erzählen Sie den Kindern dann folgenden Text und zeigen Sie ihnen bei Ihrem Partnerkind, wie Sie auf dem Rücken grillen:
Text: | Bewegung: |
---|---|
Zuerst werden die Holzkohlen auf dem Grill verteilt und angezündet. Jetzt müssen wir warten, bis die Kohle heiß geworden ist. | Tun Sie so, als ob Sie Kohlestücke auf den Rücken des Kindes legen. Dann legen Sie die Wärmflasche für etwa eine halbe Minute auf den Rücken. |
Die Kohle ist heiß geworden. Ich kann es mit meiner Hand fühlen, wenn ich sie über den Grill halte. | Entfernen Sie die Wärmflasche und legen Sie die Hände auf den Rücken des Kindes. |
Nun können wir grillen. Dafür legen wir zuerst den Grillrost auf den Grill. | Formen Sie mit beiden Händen ein Rechteck und drücken Sie es auf den Rücken. |
Als Erstes grille ich ein paar Würstchen. Ich lege sie nebeneinander auf den Rost. Nach einiger Zeit wende ich sie, damit sie auch von der anderen Seite braun werden. | Drücken Sie mit der Handseite mehrmals in einer Reihe nebeneinander auf den Rücken des Kindes. Wiederholen Sie das Ganze beim Wenden der Würstchen. |
Die Würstchen sind fertig und ich nehme Sie mit der Zange vom Grill. | Zwicken Sie leicht mehrmals mit Zeigefinger und Daumen in den Rücken des Kindes. |
Jetzt lege ich ein paar Stücke Fleisch auf den Rost und drücke sie leicht an. | Drücken Sie mehrmals mit der flachen Hand auf verschiedene Stellen des Rückens. |
Nach ein paar Minuten wende ich das Fleisch mit der Zange. | Zwicken Sie leicht in den Rücken und legen Sie die Hand flach auf den Rücken. Wiederholen Sie das Ganze mehrmals im Wechsel. |
Sobald das Fleisch gar ist, nehme ich es mit der Zange vom Grill. | Zwicken Sie leicht in den Rücken. |
Nun habe ich fertig gegrillt und kann Würstchen und Fleisch essen. | Tun Sie so, als ob sie Würstchen und Fleisch mit Messer und Gabel vom Rücken des Kindes essen. Piken Sie dafür leicht mit einem Finger in den Rücken und führen Sie mit der anderen Hand Schneidebewegungen aus. |
Nach Ende der Grill-Massage wechseln sich die Kinder ab. Zusätzlich können Sie die Kinder nach eigenen Ideen zum Grillen befragen. Quatschideen sind gern willkommen und sehr unterhaltsam, wie z. B. krabbelnde Käfer.
Das Wasser in den Wärmflaschen sollte nicht zu heiß sein.
Bereiten Sie mit den Kindern eine kleine Überraschung für ihre Papas v ...
Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern im Kreativbereich und erzählen Sie ihnen vom bevorstehenden Vatertag. Laden Sie sie dazu ein, ein Überraschungsbonbon mit einem Gutschein zu basteln. Das können sie ihren Papas am Vatertag schenken und ihnen so eine Freude machen.
Zuerst schneiden die Kinder ein Stück Krepppapier zu. Dieses sollte etwa 25 x 15 cm groß sein. Als Nächstes wickeln die Kinder das Papier um die Rolle. Dafür streichen sie die Toilettenpapierrolle mit etwas Kleber ein. Dann legen sie das Krepppapier längs vor sich, legen die Rolle auf das Papier an die untere Seite an und rollen das Papier mit der Rolle auf. Das überstehende Stück streichen sie wieder mit etwas Kleber ein und drücken es fest. Nun binden die Kinder eine der überstehenden Krepppapierseiten mit etwas Geschenkband wie bei einem Bonbon zusammen.
Dann fertigen die Kinder den Gutschein mit Ihrer Hilfe an. Sie überlegen sich, was sie ihrem Papa schenken möchten, z. B. beim Autoputzen helfen oder ein Butterbrot schmieren. Schreiben Sie die Idee des Kindes auf ein Stück Papier. Das rollen die Kinder zusammen und stecken es in das Überraschungsbonbon. Dann wird auch die andere Seite des Bonbons zugebunden.
Am Schluss befestigen die Kinder ein Schild am Bonbon. Dafür malen sie z. B. eine kleine Blume oder ein Herz auf ein Stück Papier. Schreiben Sie auf die andere Seite „Für Papa von [Name des Kindes]“. Lochen Sie das Papier an einer Seite. Dann bindet das Kind sein Schild am Geschenkband des Bonbons fest.
Die fertigen Überraschungsbonbons werden im Eigentumsfach des Kindes aufbewahrt. Erinnern Sie die Kinder beim Abholen daran, sie mit nach Hause zu nehmen.
Anlässlich des Vatertages laden Sie die Väter zu einem gemeinsamen Bau ...
Laden Sie die Väter zum gemeinsamen Baunachmittag mit ihrem Kind ein. Tragen Sie mit den Kindern am Bautag allerlei Konstruktionsmaterialien im Bewegungsraum zusammen und stellen Sie es übersichtlich entlang einer Raumseite auf. Stellen Sie das Wasser und den Snack bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern und den Vätern im Bewegungsraum. Begrüßen Sie sie und erzählen Sie, dass die Kinder eine Baustelle vorbereitet haben. Alle Väter sind dazu eingeladen, hier mit ihren Kindern zu bauen. Dafür darf im ganzen Bewegungsraum nach Lust und Laune mit den Materialien konstruiert werden. Und natürlich können mehrere Väter und Kinder gemeinsame Ideen entwickeln.
Bitten Sie die Kinder, mit ihren Vätern zum Baumaterial ihrer Wahl zu gehen und dieses zu einer freien Stelle im Raum mitzunehmen. Lassen Sie den Baumeistern Zeit für eigene Ideen. Machen Sie Fotos von jedem Kind mit seinem Vater. Diese hängen Sie später aus und kleben Sie anschließend in das Portfolio der Kinder. Nach etwa einer Stunde bitten Sie die Väter und die Kinder, zum Ende zu kommen. Die Bauwerke bleiben ein paar Tage stehen, sodass die Kinder noch weiterbauen können.
Andere Ideen für einen Vater-Kind-Nachmittag könnten z. B. Wandern, Grillen oder Schnitzen sein.