Den 1. Advent haben Sie bereits gefeiert. Besinnlich und in heimeliger Atmosphäre haben Sie den Start in die Adventszeit mit den Kindern gestaltet. Sicher hatten Sie dabei einen Kranz, Kerzen, Engel, Zapfen, Sterne, Zweige und viele weitere typische Utensilien im Einsatz. Um diese Zeichen und Symbole geht es auch im neuen Wochenfahrplan: Es gibt Anregungen für einen Engel-Bewegungsvers, dekorative Heusterne, eine Rhythmikübung mit Tannenzweigen sowie eine Weihnachtspyramide.
Sterne gehören zur Adventszeit mit dazu. Nicht nur der Stern der Weise ... Angebot ansehen
Für Ü3-Kinder geeignet Auch Pyramiden gehören zur Adventszeit dazu. ... Angebot ansehen
Auch Engel sind eng mit der Adventszeit verbunden: Sie sind mystisch, ... Angebot ansehen
Heute wird es besinnlich. Mit Tannenzweigen und Xylophonklängen läuten ... Angebot ansehen
Holz ist gerade in der Adventszeit ein sehr beliebter Werkstoff. Viele ... Angebot ansehen
Sterne gehören zur Adventszeit mit dazu. Nicht nur der Stern der Weise ...
Stellen Sie aus Karton eine Sternvorlage her (evtl. einen Stern-Ausstecher auf dem Kopierer vergrößern). Der Durchmesser sollte 25 cm betragen. Insgesamt ist eine Sternvorlage mit 5 Zacken sinnvoll.
Jedes Kind stellt mit Hilfe Ihrer Vorlage selbst einen Stern aus Karton her. Nun helfen Sie, indem Sie das eine Ende des Golddrahtes so um eine Sternzacke wickeln, dass es gut daran hält. Die Drahtspule legen Sie locker neben den Stern. Auf den Stern gibt das Kind nun Heu. Dieses können Sie in der Regel in Geschäften für Tierbedarf in Tüten kaufen (für Meerschweinchen o. Ä). Das Kind nimmt den Stern waagerecht in eine Hand, so dass das Heu nicht herabfällt. Die Drahtspule nimmt es in die andere Hand. Diese Spule wickelt das Kind nun mehrfach um die Zacken des Sterns hin und her, kreuz und quer, so dass das Heu gut fixiert ist und nicht mehr herunterfallen kann.
Immer wieder können die Kinder etwas Heu nachlegen, damit an keiner Stelle der Karton mehr durchscheint. Auch das nachgelegte Heu wird mit dem Golddraht am Kartonstern fixiert. Sobald die eine Sternseite komplett mit Heu belegt und umwickelt wurde, drehen die Kinder den Stern und verfahren mit der Unterseite des Sterns auf dieselbe Weise. Das Ergebnis ist ein leicht bauchiger Heustern, der wegen des Golddrahtes sogar glitzert. Den Draht schneiden die Kinder kurz vor dem Ende von der Spule ab und stecken das Drahtende in das Heu hinein.
Mit einem Stück Schnur können Sie den Stern im Gruppenraum aufhängen.
Heusterne
Für Ü3-Kinder geeignet Auch Pyramiden gehören zur Adventszeit dazu. ...
Besorgen Sie im Bastelladen eine Reben-Pyramide. Um diese herum können die Kinder Perlenketten wickeln.
Beim Befestigen vom Anfang und Ende der Kette müssen Sie behilflich sein. Zusätzlich können die Kinder die Pyramide mit selbst gebastelten Papiersternen schmücken, die Sie (und NUR Sie) mit Heißkleber an die Pyramide kleben.
Die fertige Pyramide sieht sowohl auf einem niedrigen Schrank als auch auf dem Fensterbrett sehr dekorativ aus.
Weihnachts-Pyramide
Auch Engel sind eng mit der Adventszeit verbunden: Sie sind mystisch, ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis. Sprechen Sie den folgenden Vers mehrfach vor, und machen Sie die Bewegungen dazu. Die Kinder werden Ihnen schnell folgen können und gerne mitmachen. Zu Beginn stehen alle auf.
Vers | Bewegung |
Engel, Engel, sind immer da. | Kinder stehen mit ausgebreiteten Armen da. |
Sie kommen meist mit einer ganzen Schar. | Sie zeigen im Kreis herum auf alle Kinder. |
Sie fliegen, schweben und drehen. | Kinder „fliegen“ im Stehen und drehen sich im Kreis auf der Stelle. |
Sie jubeln und sehen. | Sie halten eine Hand über die Augen und schauen im Kreis umher. |
Sie achten auf alle, ob groß oder klein. | Mit der Hand „groß“ und „klein“ darstellen. |
Drum laden wir Engel gern zu uns ein. | Mit der rechten Hand so tun, als ob man jemanden einlädt. |
Engel-Bewegungsvers
Heute wird es besinnlich. Mit Tannenzweigen und Xylophonklängen läuten ...
Gehen Sie mit den Kindern in den Turnraum. Der Raum ist leicht abgedunkelt. Dort setzt sich jedes Kind auf eines der Kissen, die kreuz und quer im Raum verteilt sind. In der Mitte des Raumes liegen Tannenzweige, für jedes Kind einer. Nachfolgend finden Sie die Impulse, die Sie an die Kinder weitergeben.
Rhythmik-Übung mit Tannenzweigen
Immer wenn Sie mit dem Instrument eine Pause machen, kehren die Kinder mit dem Zweig zu ihrem Kissen zurück und setzen sich. |
|
Sie geben musikalisch folgenden Impuls: | Die Kinder setzen ihn wie folgt um: |
Sie spielen leise und langsam die pentatonische Tonleiter rauf und runter. | 1 Kind nach dem anderen steht auf, holt sich einen Zweig, setzt sich wieder. Erst wenn es sitzt, darf das nächste Kind aufstehen etc. |
Sie spielen beliebige Tonfolgen auf dem Xylophon, dabei immer mal wieder halten Sie im Spiel inne. | Die Kinder betrachten, beschnuppern und befühlen den Zweig in allen Einzelheiten. Sobald die Musik stoppt, legen die Kinder den Zweig ab. |
Sie spielen hohe Töne. | Die Kinder stehen auf, gehen auf Zehenspitzen durch den Raum und halten den Zweig über den Kopf. |
Sie spielen tiefe Töne. | Die Kinder bewegen sich im Vierfüßlerstand durch den Raum, der Zweig liegt auf dem Rücken. Sobald die Musik stoppt, halten sie sofort inne und bewegen sich erst weiter, wenn die Musik wieder spielt. |
Sie wechseln zwischen hohen und tiefen Tönen (z. B. 10 hohe, 10 tiefe). | Die Kinder führen entsprechend den obigen Anweisungen die Übungen durch. |
Sie spielen schnelle Töne hintereinander. | Die Kinder wedeln im Sitzen schnell mit dem Zweig über dem Kopf. |
Sie spielen langsam auf dem Xylophon. | Die Kinder wedeln im Sitzen langsam mit dem Zweig über dem Kopf. |
Sie kombinieren schnell und langsam. | Die Kinder kombinieren ebenfalls entsprechend den obigen Anweisungen. |
Sie spielen langsam und leise die Tonleiter rauf und runter. | Wie zu Beginn steht das 1. Kind auf, legt seinen Zweig zurück in die Mitte und setzt sich wieder. Erst wenn es sitzt, darf das nächste Kind aufstehen etc. |
Rhythmik mit Tannenzweigen
Holz ist gerade in der Adventszeit ein sehr beliebter Werkstoff. Viele ...
Besorgen Sie im Baumarkt runde Holzpfähle, und lassen Sie diese – wie auf dem Foto dargestellt – an einer Seite abschrägen. Zurück in der Kita, beginnen die Kinder damit, auf der abgeschrägten Seite ein Gesicht aufzumalen. Auf dem Foto sind die klassischen Farben rot und weiß verwendet, natürlich können die Kinder aber auch zu anderen Farben greifen.
Nach dem Trocknen der Farben können die Männchen überall aufgestellt werden.
Pro Männchen: