Gemeinsam mit den Kindern nehmen Sie die Funktion und die Aufgaben der Feuerwehr unter die Lupe. In altersgerechten Angeboten erlangen die Kinder Sachwissen rund um das Thema „Feuerwehr“ und erhalten Förderung in verschiedenen Bildungsbereichen. Mit einem Fingerspiel fördern Sie beispielsweise das Sprachverständnis der Jüngsten und mit einer Feuer-Collage die Kreativität. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Ta-tü, ta-ta da kommt die Feuerwehr“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Im Bewegungsraum wird nicht lange gefackelt, die Kleinkinder laufen ei ... Angebot ansehen
Die Kinder kreieren ihr eigenes Feuer und setzen sich gleichzeitig mit ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder in verschiedene Rollen schlüpfen, fördern Sie ihr ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder ein Feuerwehrbild gestalten, verinnerlichen sie i ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder Ihren Worten lauschen und Ihre Bewegungen dazu ve ... Angebot ansehen
Aus Eierkarton und Toilettenpapierrollen basteln die Kinder ein Feuerw ... Angebot ansehen
Auf einem Rollbrett fahren die Kinder so schnell wie möglich durch ein ... Angebot ansehen
Basteln Sie mit den Kindern gemeinsam ein Dosentelefon, das sie im Rol ... Angebot ansehen
Die Kinder spielen einen Feuerwehreinsatz nach. Ihre Aufgabe ist es, d ... Angebot ansehen
Wandeln Sie das bekannte Bewegungsspiel "Wir gehen heut auf Bärenjagd" ... Angebot ansehen
Im Bewegungsraum wird nicht lange gefackelt, die Kleinkinder laufen ei ...
Verteilen Sie die roten Krepppapierstreifen im Bewegungsraum auf dem Boden.
Laden Sie die Kleinkinder in den Bewegungsraum Ihrer Einrichtung ein. Dann erklären Sie: „Wir sind jetzt alle Feuerwehrleute. Seht ihr die Flammen, die hier überall aus dem Boden schlagen? Die müssen wir so schnell wie möglich löschen, bevor sich das Feuer weiter ausbreiten kann. Dazu bekommt ihr diese Wassersäcke von mir. Die breitet ihr über jeder Flamme aus und schon ist das Feuer gelöscht.“
Anschließend legen Sie die blauen und weißen Tücher in einen Korb in der Mitte des Raums. Auf Ihr Kommando „Die Feuerwehr läuft los!“ schnappt sich jedes Kind ein Tuch, deckt damit eine Flamme (rote Krepppapierstreifen) ab und läuft zum Korb zurück, um sich dort erneut ein Tuch zu holen.
Pro Kind benötigen Sie:
Die Kinder kreieren ihr eigenes Feuer und setzen sich gleichzeitig mit ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf einem Tisch für die Kinder aus. Legen Sie die übrigen Materialien für die Kinder darauf bereit.
Die Kinder verteilen den Kleister mit ihren Händen auf der schwarzen Pappe. Anschließend legen sie die gelben, orangefarbenen und roten Papierreste in den Kleister und kreieren auf diese Weise ihr individuelles Feuer.
Wenn alles getrocknet ist, können Sie „die Feuer“ zur Dekoration des Gruppenraumes mit Klebeband aufhängen.
Pro Kind benötigen Sie:
Wenn die Kleinkinder in verschiedene Rollen schlüpfen, fördern Sie ihr ...
Legen Sie die Krepppapierstreifen so in die transparente Schüssel, dass die Streifen über den Schüsselrand hinausragen.
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Stellen Sie die Schüssel mit den Krepppapierstreifen als Feuer in die Kreismitte. Die Schwimmnudel und den Feuerwehrhelm legen Sie griffbereit dazu. Dann geht ein Kind in die Mitte und zieht den Feuerwehrhelm an. Die Schwimmnudel klemmt es sich als Feuerwehrschlauch unter den Arm.
Dann sprechen Sie und die anderen Kinder im Kreis den Text aus der linken Spalte und das Kind in der Mitte führt die angegebenen Bewegungen dazu aus.
Text: | Bewegungen: |
---|---|
Es brennt, es brennt. |
Das Kind geht schnell in die Kreismitte. |
Wo bleibt die Feuerwehr? | Das Kind zieht den Helm an und klemmt den Schlauch unter den Arm. |
Ach seht, da ist sie ja und eilt schon schnell hier her. | Das Kind geht eilig im Kreis herum. |
Schnell holt sie den Feuerwehrschlauch heraus und spritzt damit die Flammen aus. | Das Kind bleibt vor dem Feuer stehen und richtet den Schlauch auf die Flammen. |
Vielen Dank, vielen Dank liebe Feuerwehr! | Alle Kinder applaudieren und das „Feuerwehrkind“ verneigt sich dankend. |
Dann sucht das Kind aus der Kreismitte das nächste Kind aus, das die Rolle der Feuerwehr spielen möchte.
Wenn die Kleinkinder ein Feuerwehrbild gestalten, verinnerlichen sie i ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf einem Tisch in Kinderhöhe aus. Legen Sie die übrigen Materialien für die Kleinkinder bereit.
Jedes Kind beginnt, Flammen zu malen. Dazu verteilt es die gelbe und die rote Farbe mit den Fingern auf dem Papier. Wenn die beiden Farben sich vermischen, erhalten die Kinder neben Gelb und Rot noch Orange. Diese Erfahrung machen die Kleinkinder während des Malens ganz selbstverständlich. Machen Sie die Kinder darauf aufmerksam und verbalisieren Sie die Farbmischung. Die Kinder können das Papier vollständig mit der Fingerfarbe anmalen.
Als Nächstes kleben die Kinder in die noch nasse Farbe das blaue Krepppapier. Das ist das Wasser, das die Feuerwehr auf die Flammen spritzt. Den Pfeifenputzer kleben die Kinder, wenn die Farbe getrocknet ist, als Feuerwehrschlauch hinzu. Dieser wird mit dem Klebeband befestigt. Dabei benötigen die Kinder noch Ihre Hilfe.
Anschließend können Sie mit den Bildern Ihren Gruppenraum dekorieren.
Achten Sie darauf, dass die Kleinkinder das Krepppapier nur kurz in die Farbe tunken, da diese Art Papier sehr stark färbt, wenn Sie mit Flüssigkeit in Berührung kommt. Es gibt also schnell blaue Finger, je länger die Kinder das Krepppapier auf die feuchte Farbe drücken.
Für ein Feuerwehrbild benötigen Sie:
Wenn die Kleinkinder Ihren Worten lauschen und Ihre Bewegungen dazu ve ...
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen gemütlichen Sitzkreis auf den Boden. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen die Bewegungen aus der rechten Spalte dazu aus. Das Feuerwehrauto stellen Sie griffbereit vor sich.
Text: | Bewegungen: |
---|---|
Ta-tü, ta-ta da kommt die Feuerwehr. |
Zeigen Sie auf das Feuerwehrauto. |
Es brennt, oje! Brennt mehr und mehr und mehr. | Legen Sie entsetzt Ihre Handinnenflächen auf die Wangen. |
Macht Platz für die Feuerwehr! | Fahren Sie mit dem Feuerwehrauto vor sich über den Boden. |
Flammen schlagen aus und werden immer mehr. | Werfen Sie die Arme über Ihren Kopf in die Luft. |
Ta-tü, ta-ta da kommt die Feuerwehr | Zeigen Sie auf das Feuerwehrauto. |
Es brennt, oje! Brennt mehr und mehr und mehr. | Legen Sie entsetzt Ihre Handinnenflächen auf die Wangen. |
Wasser marsch! Bis alles gelöscht ist. | Halten Sie einen imaginären Schlauch in die Luft. |
Dann noch warten, bis der Rauch auch wieder weg ist. | Wedeln Sie imaginären Rauch weg. |
Ta-tü, ta-ta so macht’s die Feuerwehr. | Zeigen Sie mit einer Hand auf das Feuerwehrauto und strecken Sie mit der anderen Hand den Daumen aus. |
Juhu! Es brennt nun gar nicht mehr. | Werfen Sie die Arme jubelnd über den Kopf. |
Danke! Liebe Feuerwehr! | Alle klatschen in die Hände. |
Aus Eierkarton und Toilettenpapierrollen basteln die Kinder ein Feuerw ...
Drucken Sie die Bastelvorlagen 4-mal aus und schneiden Sie die einzelnen Leitern und Gesichter auseinander. Zeichnen Sie mit dem Filzstift auf der Hälfte des Eierkartondeckels eine Linie. Entlang dieser Linie schneiden die Kinder später eine Deckelhälfte ab. Legen Sie alles im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich und laden Sie sie ein, ein Feuerwehrauto aus einem Eierkarton zu basteln. Bevor es losgeht, ziehen sich alle einen Malkittel an.
Wenn der Kleber getrocknet ist, können die Kinder mit dem Feuerwehrauto spielen. Oder sie dekorieren damit den Gruppenraum.
Auf einem Rollbrett fahren die Kinder so schnell wie möglich durch ein ...
Bauen Sie die einzelnen Stationen des Parcours hintereinander wie folgt auf:
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Bewegungsraum am Anfang des Parcours bei den Pylonen. Laden Sie die Kinder ein, bei einem Feuerwehreinsatz zu helfen. Zünden Sie die Kerzen auf dem Tisch an. Diese stellen symbolisch einen Häuserbrand dar. Jedes Kind hat die Aufgabe, eine der Kerzen auszupusten. Hierfür nutzen sie den Trinkhalm, der jeweils bei der Kerze liegt. Dieser stellt den Feuerwehrschlauch dar. Erklären Sie den Kindern kurz, wie sie liegend auf dem Rollbrett durch die einzelnen Stationen fahren müssen, um zu den brennenden Häusern zu gelangen:
Nun stellen sich die Kinder hintereinander auf. Das erste Kind legt sich auf das Rollbrett und stößt sich an der Seite mit den Händen vom Boden ab. So fährt es so schnell wie möglich durch den Parcours. Die anderen Kinder feuern es an. Wenn es eine Kerze ausgepustet hat, bringt es das Rollbrett zum nächsten Kind in der Reihe usw.
Geben Sie acht, dass die Kinder sich nicht verbrennen und sich nicht die Finger am Rollbrett klemmen.
Basteln Sie mit den Kindern gemeinsam ein Dosentelefon, das sie im Rol ...
Bekleben Sie die scharfkantigen Ränder der Dosen mit dem Klebeband, damit sich die Kinder nicht versehentlich schneiden. Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern im Kreativbereich. Laden Sie sie ein, ein Dosentelefon zu basteln. Dieses können sie anschließend im Rollenspiel nutzen, um die Feuerwehr anzurufen. Bevor es losgeht, ziehen sich die Kinder die Malkittel an.
Zeigen Sie den Kindern nun, wie sie das fertige Dosentelefon nutzen können. Dafür geht ein Kind mit einer Dose vor eine Tür. Diese wird verschlossen, wobei die Kordel unter der Tür hindurchführt. Die andere Dose wird von dem anderen Kind in der Hand gehalten. Nun können die beiden Kinder miteinander telefonieren, indem immer ein Kind in die Dose spricht, während sich das andere die Dose an ein Ohr hält. Erklären Sie den Kindern, dass ihre Stimme aus unsichtbaren Schallwellen besteht. Diese werden von der Dose eingefangen und über die Kordel in die andere Dose geleitet. Dort werden die Schallwellen von der Dose dann wieder verstärkt, sodass das andere Kind hören kann, was gesprochen wurde. Die Kinder können das Dosentelefon im Rollenspiel nutzen und einen Feuerwehr-Notruf tätigen. Dafür können sie die Notrufnummer auf dem Telefon ablesen und die 112 im Nummerndisplay eintippen.
Die Kinder spielen einen Feuerwehreinsatz nach. Ihre Aufgabe ist es, d ...
Stellen Sie alle Materialien im Außengelände bereit. Das Feuerzeug stecken Sie in Ihre Hosentasche.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Außengelände. Laden Sie sie ein, auf einen kleinen Löscheinsatz zu gehen. Dabei haben sie die Aufgabe, die Kerze mit einer Wasserpistole auszuschießen. Zünden Sie die Kerze an und stellen Sie sie auf dem Unterteller auf den Hocker. Die Kinder stellen sich etwa einen Meter davor in eine Reihe hintereinander. Geben Sie dem ersten Kind die Wasserpistole. Dieses versucht nun, die Kerzenflamme auszuschießen. Hat es das geschafft, schütten Sie das Wasser aus der Kerze und zünden sie wieder an. Nun ist das nächste Kind an der Reihe. Füllen Sie die Pistole ggf. im Eimer wieder mit Wasser auf. Wenn alle Kinder an der Reihe waren, stellen sich die Kinder mit einem etwas größeren Abstand vor die Kerze und eine neue Runde beginnt.
Lassen Sie die Kinder niemals allein mit Feuer und achten Sie darauf, dass sich kein Kind an der Kerze verbrennt.
Mit einer zweiten Kerze und einer zweiten Pistole können Sie Spiel als Wettspiel zwischen zwei Kindergruppen spielen. Oder die Kinder versuchen, die Flamme zu löschen, indem sie mit ein wenig Entfernung durch einen Trinkhalm pusten. Passen Sie hierbei auf, dass die Haare, Mützen und Jackenkragen der Kinder kein Feuer fangen.
Wandeln Sie das bekannte Bewegungsspiel "Wir gehen heut auf Bärenjagd" ...
Treffen Sie sich mit der Kindergruppe zum Morgenkreis. Fragen Sie die Kinder, ob sie wissen, für welche Aufgaben die Feuerwehr zuständig ist. Sammeln Sie die Einfälle der Kinder und schreiben Sie sie in die Mitte des Papiers auf. Malen Sie jeweils eine kleine Skizze dazu, die die Aufgabe veranschaulicht. Ergänzen Sie die fehlenden Aufgaben, die unten im Text vorkommen.
Laden Sie die Kinder nun ein, mit Ihnen auf einen Feuerwehreinsatz zu gehen. Hierzu stellen sich alle hin. Sprechen Sie den folgenden Text langsam und deutlich. Die Kinder hören zu und versuchen, Ihre Bewegungen nachzumachen.
Text | Bewegung |
---|---|
Refrain: Wir gehen zum Feuerwehreinsatz und haben keine Angst. Wir haben ein großes Löschfahrzeug und einen Helm. |
Auf der Stelle marschieren. Arme nach oben strecken und den Körper strecken. Mit beiden Händen einen Helm aufsetzen. |
Doch was ist? Eine Katze im Baum. Die holen wir runter.
Leiter raus – an den Baum lehnen – hochklettern – Katze nehmen – runter klettern. |
Mit einem Finger in die Luft zeigen und ein erschrockenes Gesicht machen.
Machen Sie die Bewegungen entsprechend vor. |
Refrain |
|
Doch was ist das? Ein verletztes Kind. Das tragen wir weg.
Schnauf, schnauf, schnauf. |
Mit einem Finger auf den Boden zeigen und ein erschrockenes Gesicht machen.
Tun Sie so, als würden Sie das Kind in beiden Armen tragen. |
Refrain |
|
Doch was ist das? Ein gekentertes Schiff. Da paddeln wir hin.
Schwipp, schwapp, schwipp, schwapp, schwipp schwapp. |
Mit einem Finger in die Luft zeigen und ein erschrockenes Gesicht machen.
Mit den Armen links und rechts paddeln. |
Refrain |
|
Doch was ist das? Ein Keller steht unter Wasser. Den pumpen wir aus.
Uff, uff, uff, uff. |
Mit einem Finger in die Luft zeigen und ein erschrockenes Gesicht machen.
So tun, als würden Sie einen Hebel von oben nach unten drücken. |
Refrain |
|
Doch was ist das? Ein großer Brand. Den müssen wir löschen.
Pschschschschsch. |
Mit einem Finger in die Luft zeigen und ein erschrockenes Gesicht machen.
Tun Sie so, als würden Sie mit einem Wasserschlauch die Flammen löschen. |
Refrain |
|
Doch was ist das? Alles ist erledigt.
Dann fahren wir zur Wache. Puhhhhh. |
Mit einem Finger in die Luft zeigen und ein erschrockenes Gesicht machen.
Tun Sie so, als würden Sie im Einsatzwagen zurück zur Wache fahren. Steigen Sie aus und atmen Sie erschöpft aus. |
Wiederholen Sie dieses Spiel regelmäßig, damit die Kinder den Text lernen und irgendwann mitsprechen können.