Überall sieht man im Freien Tiere: Hunde, Katzen, Enten etc. bevölkern im Sommer die freien Flächen und Grünanlagen. Da gibt es natürlich für die Kinder jede Menge zu sehen und zu entdecken. Mit dem neuen Wochenfahrplan können Sie das Thema „Tiere“ aufgreifen und beispielsweise kleine Blindschleichen gestalten, Pferde zum Spielen herstellen oder ein lustiges Entenrennen auf dem Wasser veranstalten.
Kinder lieben es, auf dem Boden zu sitzen und mit Autos um sich herumz ... Angebot ansehen
Bade-Enten hat bestimmt jedes Kind zu Hause. Sie sind klein, schwimmen ... Angebot ansehen
Wie in jedem Sommer kann man an Feld- oder Waldrändern immer wieder kl ... Angebot ansehen
Für viele Kinder ist Gemüse nicht gerade ein Lieblingsessen. Wenn es i ... Angebot ansehen
Schnecken, vor allem die Weinbergschnecken mit den schön gedrehten Häu ... Angebot ansehen
Kinder lieben es, auf dem Boden zu sitzen und mit Autos um sich herumz ...
Übertragen Sie die Vorlage von dem Foto auf einen Karton, und schneiden Sie diese aus.
Jedes Kind überträgt diese Vorlage auf einen eigenen Karton und schneidet sie ebenfalls aus. Anschließend bemalen die Kinder das Pferd auf beiden Seiten. In die Hufe bohren die Kinder mit einem Handbohrer jeweils ein kleines Loch. Durch dieses Loch hindurch stecken sie jeweils bei den Vorder- und Hinterbeinen einen halben Zahnstocher. Damit das Pferd stehen kann, stecken die Kinder auf die Enden der Zahnstocher jeweils eine Korkenscheibe.
Für die Mähne und den Schweif können die Kinder Wollstücke zurechtschneiden und ankleben.
Pro Pferd:
Bade-Enten hat bestimmt jedes Kind zu Hause. Sie sind klein, schwimmen ...
Jedes Kind bringt eine Bade-Ente von zu Hause mit. Sie erhalten diese auch im Spielwarenladen, bei manchen Krankenkassen oder Baumärkten als Geschenk. Jeder Ente binden Sie ein Ende der Schnur fest um den Hals, so dass sich die Schnur nicht lösen kann. Das andere Ende der Schnur knoten Sie an einen Holzstift.
Anschließend füllen Sie eine Wassermuschel mit Wasser, es genügt eine Füllhöhe von etwa 10 cm. Wichtig: Das Wasser nie unbeaufsichtigt lassen!
Nun setzen immer jeweils 2 Kinder ihre Enten in die Muschel auf das Wasser. Die Kinder gehen dann an den gegenüberliegenden Rand der Muschel, sodass zwischen ihnen und ihrer Ente ein Abstand in der Länge der Schnur entsteht. Die Kinder knien sich vor die Muschel und halten den Holzstift in beiden Händen: das eine Ende des Stiftes mit der spitzen Mine in der einen Hand, das Endteil des Stiftes in der anderen Hand.
Auf Ihr Kommando drehen die Kinder die Stifte ganz schnell, so dass sich die Schnur aufzuwickeln beginnt. Unweigerlich bewegen sich die Enten an der immer kürzer werdenden Schnur auf die Kinder zu. Das Kind, dessen Ente als Erste beim ihm angekommen ist, hat gewonnen. Nun können die nächsten 2 Kinder ihr Glück versuchen.
Pro Kind:
Wie in jedem Sommer kann man an Feld- oder Waldrändern immer wieder kl ...
Jedes Kind nimmt einen Pfeifenputzer zur Hand und wickelt ihn um einen Holzstift. Sobald der Pfeifenputzer ganz um den Stift gewickelt ist, schieben die Kinder den Pfeifenputzer vorsichtig vom Stift herunter, so dass die entstandene Spiralform erhalten bleibt.
Lediglich an einem Ende des Pfeifenputzers streichen die Kinder ein kleines Stück von ca. 2 cm wieder glatt. Darauf kleben die Kinder nebeneinander die 2 kleinen Wackelaugen. Aus rotem Filz schneiden sie dann noch eine Zunge aus. Das Filzstück sollte dazu ca. 2–3 mm breit und ca. 3 cm lang sein. Diese Filzzunge kleben die Kinder zwischen die Augen ganz ans Ende des glatt gestrichenen Pfeifenputzers. Fertig ist die Blindschleiche.
Pro Blindschleiche:
Für viele Kinder ist Gemüse nicht gerade ein Lieblingsessen. Wenn es i ...
Die Kinder schälen eine Gurke und schneiden – wie auf dem Foto gezeigt – Zacken in den Rücken des Krokodils und noch eine Zacke für das Maul.
Dann schneiden die Kinder die Radieschen in Scheiben und halbieren die Cocktailtomaten. Die Radieschen legen sie, damit das Krokodil noch schöner aussieht, in die Zacken. Für die Augen bohren sie im Kopf des Krokodils auf jeder Seite mit einem Löffel ein Loch, in das sie die Tomatenhälften mit den Schnittkanten nach außen hineinstecken.
Ein „Krokodil“ reicht für etwa 5 Kinder. Besonders gut schmeckt frisches Brot dazu.
Pro Krokodil:
Schnecken, vor allem die Weinbergschnecken mit den schön gedrehten Häu ...
Jedes Kind nimmt sich eine Hand voll Ton und rollt ihn auf einer Unterlage zu einer langen Schlange aus. Die Tonschlange sollte ca. 15–20 cm lang sein. Damit aus der Schlange eine Schnecke mit Haus werden kann, legen die Kinder die Tonschlange – wie auf dem Bild gezeigt – aufeinander. Damit die Schnecke sich nicht wieder „entrollen“ kann, drücken die Kinder die Tonspiralen leicht aneinander.
Anschließend wird die Schnecke zum Trocknen an einen warmen, trockenen Platz gelegt. Nach dem Trocknen können die Kinder die Schnecke noch nach Lust und Laune lackieren.