Zum jahreszeitlichen Erntedankfest sich kreativ mit den Gaben der Natur auseinandersetzen, duftende Sonnenblumen-Brötchen backen, persönliche Tischsets gestalten und Bohnen mit Atemluft transportieren. Zusammenfassend die mühsame Arbeit im Garten als Massage-Geschichte erleben.
Ab 3 Jahren. Zu einer festlich gedeckten Tafel zählt, neben Geschir ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Körner, Nüsse und Kerne finden sich in den Produkten d ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Das Kochen ist eine eigene Fertigkeit für sich. Nachei ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Tischdekorationen laden zu einer harmonischen Mahlzeit ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Bevor die Jahresernte eingeholt werden kann, gibt es i ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Zu einer festlich gedeckten Tafel zählt, neben Geschir ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie dieses Angebot vor, indem Sie das gesamte Packpapier zunächst auf dem Boden ausrollen und mit einigen Streifen Malerkrepp darauf fixieren. Bevor Sie die Aktivität mit den Kindern beginnen, beschallen Sie den Raum mit leiser meditativer Hintergrundmusik.
Und nun zum eigentlichen Angebot:
Fordern Sie die Kinder auf, sich gleichmäßig verteilt rund um das Packpapier auf den Boden zu setzen. Das Papier stellt nun einen Tisch dar, die Kinder sind die Gäste. Doch leider steht noch nichts auf dem Tisch. Geben Sie nun folgende Arbeitsschritte an die Kinder weiter, um den leeren Tisch in eine gedeckte Tafel mit leckeren Köstlichkeiten zu verwandeln:
Da jedes Kind aus einem sozial-kulturellen unterschiedlichen Umfeld kommt und dessen Rituale und Speisen sich individuell gestalten, wird durch das kreative Tun ein vielfältiges Angebot auf dem Tisch entstehen. Dekorieren Sie dieses Gemälde später im Eingangsbereich Ihrer Einrichtung zum Thema „Ernte“, oder platzieren Sie es im Rollenspielbereich, um eine interaktive Nahrungsaufnahme zu imitieren. Diese Angebotsform eignet sich hervorragend für einen verbalen Austausch von Traditionen, Sitten und Gebräuchen. Eine spielerische Form, mehr über die Kinder im Umfeld zu erfahren und sich ihnen anzunähern.
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Körner, Nüsse und Kerne finden sich in den Produkten d ...
So wird’s gemacht:
Führen Sie dieses Angebot in der Küche Ihrer Einrichtung durch, in der Sie schon sämtliche Zutaten und Utensilien übersichtlich bereitgestellt haben. Führen Sie die Kinder wie folgt durch das Rezept:
Praxis-Tipp: Um ein Austrocknen der Brötchen zu verhindern, ist es ratsam, eine Schale mit Wasser auf den Boden des Backofens zu stellen.
Das wird gebraucht:
Ab 4 Jahren. Das Kochen ist eine eigene Fertigkeit für sich. Nachei ...
So wird’s gemacht:
Stellen Sie, parallel zueinander, jeweils 2 Tische im Abstand von etwa 2,5 m der Länge nach auf. Legen Sie auf die ersten beiden Tische ein grünes Blatt Papier mit 5 Feuerbohnen. Auf die beiden hinteren Tische stellen Sie die beiden Kochtöpfe.
Und nun zum eigentlichen Angebot:
Teilen Sie die Kinder in 2 gleich große Gruppen ein, die sich jeweils an der Vorderseite des Tisches mit den Bohnen aufstellen. Jedes Kind erhält dann einen dicken Trinkhalm in die Hand.
Auf das Kommando „Bohnen sammeln los!“ gehen die beiden ersten Kinder los, beugen sich über eine der Bohnen und versuchen, diese mit Hilfe des Trinkhalmes anzusaugen. Die Aufgabe besteht nun darin, in dieser Haltung die Bohne in den Topf auf dem anderen Tisch zu transportieren. Das heißt, die Luft muss für diese Zeit angehalten werden. Durch ein Ausatmen über dem Kochtopf löst sich die Bohne und fällt herunter. Danach stellt sich das agierende Kind hinter den Tisch mit dem Topf, und das nächste Kind in der Reihe versucht, diese Aufgabe zu bewältigen. Welche Gruppe schafft es als Erste, alle 5 Bohnen in den Topf zu transportieren?
Für ältere Kinder oder größere Gruppen setzen Sie die Anzahl der Bohnen auf 10 Stück herauf oder verlängern die Lauf-Etappe zwischen den beiden Tischen.
Das wird gebraucht:
Ab 4 Jahren. Tischdekorationen laden zu einer harmonischen Mahlzeit ...
So wird’s gemacht:
Nehmen Sie mit den Kindern an einem Basteltisch Platz, auf dem Sie schon sämtliche Materialien bereitgelegt haben. Gehen Sie bei der Herstellung der Tischsets in einzelnen Schritten vor:
Nun findet jedes Kind bei den gemeinsamen Mahlzeiten seinen persönlichen Platz. Eine einladende Tischdekoration ist entstanden.
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 3 Jahren. Bevor die Jahresernte eingeholt werden kann, gibt es i ...
So wird’s gemacht:
Suchen Sie für dieses Angebot den Bewegungsraum Ihrer Kita auf. Dunkeln Sie im Vorfeld der Beschäftigung den Raum etwas ab, und legen Sie jeweils pro Kinderpaar Gymnastikmatten strahlenförmig in einem Kreis aus. Setzen Sie als Hintergrundmusik meditative Musik ein, und fordern Sie die Kinder auf, sich nacheinander eine Matte auszuwählen. Während sich ein Kind bäuchlings auf die Matte legt, kniet das 2. Kind neben der Matte. Beginnen Sie dann, die Massage-Geschichte zu erzählen, und untermalen Sie parallel dazu die gesprochenen Worte mit den unten angegebenen Bewegungen:
Wir holen unsere Ernte ein | |
Text |
Bewegung |
In dem Garten hinterm Haus, säten wir im Frühjahr viele Samenkörner aus. |
Mit beiden Handflächen den gesamten Rücken reiben, dann mit den Fingerspitzen über den Rücken tippen. |
Über das Jahr wurde geharkt, gerecht und gejätet, manche Pflanze wuchs rasch, manche auch verspätet. |
Die Hände zu Fäusten ballen und den Rücken abklopfen, danach die Finger spreizen und von den Schultern abwärts streichen. |
Nach der heißen Sommerzeit, ist die Ernte nun so weit. Hier gibt es Himbeeren, Aprikosen und Pflaumen, |
Beide Hände fassen behutsam die Haut am Rücken und lassen sie wieder los. |
hm, ein echter Wohlgenuss für unsere Gaumen. | Beide Hände zu Fäusten ballen und an beiden Seiten in Schlangenlinien mit etwas Druck die Wirbelsäule hinuntergleiten lassen. |
Äpfel pflücken, zur Erde hin bücken, in der Erde graben, überall findet man etwas für den Magen. |
Mit den Fäusten abwechselnd links und rechts der Wirbelsäule mehrmals leicht aufklopfen. |
Wir tragen die Ernte in das schützende Haus, | Die einzelnen Finger tippeln beidseitig den Rücken zum Hals hinauf. |
und nun ist unsere Geschichte aus. | Beide Handflächen ruhen auf den Schulterblättern. |
Danach werden die Rollen getauscht, und die Massage-Geschichte wird von Neuem erzählt.
Das wird gebraucht: