Lernerfahrungen und Erinnerungen sind Bestandteil des Portfolios. Gleichzeitig können Sie beim Betrachten der Fotos mit den Kindern gezielt deren Sprache und das emotionale Wohlbefinden fördern. Hier finden Sie verschiedenste Fotoideen für die jungen und älteren Kinder Ihrer Gruppe. Ohne viel Aufwand ist beispielsweise das „Freundefoto“ möglich. Ein echter Hingucker ist außerdem das Foto „Mein bunter Körper“. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Tolle Ideen für das Portfolio“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Hier sammeln die Kleinkinder Ganzkörpererfahrung plus Übung im Umgang ... Angebot ansehen
Die Kinder posieren mit ihrem Lieblingskuscheltier und/oder Begleiter ... Angebot ansehen
Wenn es lustig zugeht, steigern Sie das emotionale Wohlbefinden der Ki ... Angebot ansehen
Auch die Jüngsten zeigen Vorlieben für Spielpartner oder sind aufgrund ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder sehen, wie konzentriert sie selbst sein können, f ... Angebot ansehen
In vielen Familien fällt die Antwort auf die Frage, wie es heute in de ... Angebot ansehen
Die Ferien sind vorbei und die Kinder haben sicherlich eine ganze Meng ... Angebot ansehen
Wie sieht dein Traumhaus aus? Im heutigen Angebot dürfen die Kinder fa ... Angebot ansehen
Der Fokus liegt im Alltag leider viel zu oft auf den Dingen, die uns u ... Angebot ansehen
Dem einen raucht vor Wut der Kopf und der andere hat einen riesigen Wu ... Angebot ansehen
Hier sammeln die Kleinkinder Ganzkörpererfahrung plus Übung im Umgang ...
Sprechen Sie vorab mit den Eltern, wann Sie das Angebot durchführen möchten, und bitten Sie ggf. um alte Kleidung bzw. Kleidung, die schmutzig werden darf.
Kleben Sie eine Fläche aus Zeitungen im Umfang von 2 m x 2 m auf dem Boden fest. So wird Ihr Fußboden nicht schmutzig. Legen Sie die Teller mit den Farben darauf bereit. Achten Sie darauf, dass es im Raum so warm ist, dass das Kind nicht friert, wenn es im Body oder nur mit Windel bekleidet am Angebot teilnimmt.
Das Kind setzt sich je nach seinem Wohlbefinden nur mit Windel bekleidet, mit alter Kleidung, die schmutzig werden darf, oder mit dem Body bekleidet auf die Zeitungen.
Mit den Händen greift es in die Farben und reibt seinen Körper damit ein. Sie fotografieren das Kind im Prozess und wenn es fertig ist. Wichtig: Sie fotografieren das Kind nur, wenn es einverstanden ist.
Lassen Sie dem Kind Zeit, mit der Farbe zu experimentieren. Dann fühlt es sich besonders wohl und kann vielfältige Erfahrungen sammeln.
Nach der Aktion waschen Sie das Kind mit lauwarmem Wasser und dem Waschlappen ab. Gegebenenfalls können Sie das Kind auch baden bzw. duschen, wenn dies in Ihrer Kita üblich und möglich ist. Wenn das Kind abgetrocknet und neu bekleidet ist, drucken Sie die Fotos aus und kleben sie gemeinsam mit dem Kind in sein Portfolio. Spricht das Kind, schreiben Sie auch seine Worte dazu auf.
Pro Kind benötigen Sie:
Die Kinder posieren mit ihrem Lieblingskuscheltier und/oder Begleiter ...
Wenn das Kind das Kuscheltier normalerweise nicht mit zur Kita bringt, bitten Sie die Eltern darum.
Sie wählen gemeinsam mit dem Kleinkind einen Ort in Ihrer Kita aus, den es besonders gern mag.
Wenn das Kind sich wohlfühlt, nutzen Sie den Moment und machen das Foto mit dem Kuscheltier des Kindes.
Anschließend lassen Sie das Foto ausdrucken und kleben es gemeinsam mit dem Kind in sein Portfolio.
Hat das Kind kein Lieblingskuscheltier, kann es natürlich einen anderen beliebten Gegenstand oder ein Spielzeug auf seinem Foto präsentieren. Wichtig ist, dass das Kind einen emotionalen Bezug zu dem Spielgegenstand hat.
Wenn es lustig zugeht, steigern Sie das emotionale Wohlbefinden der Ki ...
Bitten Sie die Eltern ggf. darum, Kostüme oder Verkleidungsutensilien mit zur Kita zu bringen, wenn Sie über wenig oder keinen eigenen Verkleidungsfundus verfügen.
Das Kleinkind wählt gemeinsam mit Ihnen ein Kostüm oder ein Kostümteil aus Ihrem üblichen Fundus aus. Mit Ihrer Hilfe schlüpft es hinein bzw. zieht es an. Dann kann es auch schon losgehen. Sie machen ein Foto vom Kind und drucken es aus.
Anschließend kleben Sie das Verkleidungsfoto mit dem Kind gemeinsam in sein Portfolio.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem
Auch die Jüngsten zeigen Vorlieben für Spielpartner oder sind aufgrund ...
Nehmen Sie die Kamera mit ins Freispiel. Beobachten Sie die Kinder: Wer spielt gern miteinander? Gibt es erste Interaktionen? Teilt jemand sein Spielzeug?
Anhand Ihrer Beobachtungen machen Sie Fotos mit verschiedenen Kindern gemeinsam. Beachten Sie dazu unbedingt Ihre individuellen Datenschutzrichtlinien.
Anschließend drucken Sie das Foto aus und kleben es mit den Kindern gemeinsam in deren Portfolio.
Indem Sie alle Kinder, die auf dem Foto sind, gleichzeitig beteiligen, intensivieren Sie deren Kontakt/erste Freundschaft und machen ihn mit dem Foto sichtbar. Das stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder im Hinblick auf ihre Freundschaften, aber auch das Gemeinschaftsgefühl in der Kleingruppe.
Wenn die Kleinkinder sehen, wie konzentriert sie selbst sein können, f ...
Sie nehmen ihre Kamera mit ins Freispiel. Da Sie die Kinder kennen, wissen Sie ganz genau, womit sie sich gerade gern beschäftigen oder wo sie inzwischen Herausforderungen meistern. Diese Spielsituationen fotografieren Sie für die Kinder. Wie auf dem Beispielfoto zu diesem Wochenfahrplan können die Kleinkinder sich selbst bei einer konzentrierten Tätigkeit beobachten. Darüber lernen Sie: Ich kann etwas! Das stärkt das Selbstbewusstsein.
Das Foto können Sie auch im Elterngespräch nutzen und auf den konzentrierten und engagierten Blick des Kindes verweisen. Damit fördern Sie dann auch die Erziehungspartnerschaft zu den Eltern des Kindes.
In vielen Familien fällt die Antwort auf die Frage, wie es heute in de ...
Treffen Sie sich mit 2 bis 4 Kindern und erzählen Sie ihnen, dass sie heute ihre Lieblingsbeschäftigungen präsentieren dürfen.
Die einzelnen Beschäftigungen müssen nichts Besonderes sein, sondern dokumentieren im Prinzip den ganz normalen Kindergarten-Alltag.
Zeigen Sie den Kindern die Kamera und erzählen Sie, dass die einzelnen Situationen auf einem Foto festgehalten werden.
Erklären Sie den Kindern die Funktion der Kamera, damit sie zwischendurch auch die Kamera bedienen können.
Überlegen Sie gemeinsam mit den Kindern, welche Situationen, Spiele etc. für das Fototagebuch festgehalten werden könnten. Gibt es Bereiche, Spielsituationen oder andere Zusammentreffen, die die Kinder besonders mögen?
Gemeinsam gehen Sie mit den Kindern zu den einzelnen Stationen und halten diese auf einem Foto fest.
Beispielsweise fotografieren Sie das Kind auf der Schaukel, beim Kneten, am Maltisch oder in der Bauecke. Ältere Kinder können auch paarweise losziehen und sich gegenseitig fotografieren.
Motivieren Sie die Kinder, auch eigene Bilder zu machen, beispielsweise von der Lieblingsspielecke auf dem Außengelände.
Fotografieren Sie die Kinder auch beim Spielen, wenn es für das Kind in Ordnung ist, und halten Sie so ganz normale Alltagssituationen fest.
Treffen Sie sich abschließend oder am nächsten Tag und wählen Sie gemeinsam mit den Kindern einige Bilder zum Ausdrucken aus. Diese werden von den Kindern auf Papier zum Abheften in das Portfolio geklebt. Die Kinder können die Fotos mit gemalten Bildern ergänzen, oder Sie schreiben auf Wunsch des Kindes einige Worte zu jedem Bild.
Wählen Sie ein kleines DIN-A5-Heft aus und ergänzen Sie es in regelmäßigen Abständen gemeinsam mit den Kindern. So entsteht nach und nach ein Kita-Tagebuch.
Die Ferien sind vorbei und die Kinder haben sicherlich eine ganze Meng ...
Treffen Sie sich mit den Kindern einzeln an einem ruhigen und ungestörten Platz.
Fragen Sie das Kind, ob es ein Ferienerlebnis erzählen möchte. Vielleicht war es ein besonderer Ausflug, das Picknick mit der Oma oder auch das kleine Zeltabenteuer im Garten. Vielleicht hat das Kind in den Ferien auch etwas Neues gelernt?
Lassen Sie das Kind von seinem Ferienerlebnis berichten und fassen Sie es dann als kurze Geschichte von einigen Sätzen zusammen. Idealerweise formuliert das Kind die Sätze selbstständig und Sie übernehmen das Aufschreiben.
Motivieren Sie die Kinder, zu den einzelnen Sätzen ein kleines Bild/Skizze zu malen, sodass eine Bildergeschichte entsteht.
Lesen Sie dem Kind abschließend die Geschichte vor und vergewissern Sie sich, dass es mit dem Inhalt zufrieden ist.
Heften Sie die Geschichte im Portfolio ab.
Die Kinder ergänzen ihre Geschichte mit Fotos, die sie von zu Hause mitgebracht haben.
Wie sieht dein Traumhaus aus? Im heutigen Angebot dürfen die Kinder fa ...
Legen Sie die benötigten Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Bereich. Erzählen Sie den Kindern, dass sie heute ihr Traumhaus gestalten dürfen.
Erarbeiten Sie gemeinsam mit den Kindern, wie so ein Traumhaus aussehen könnte. Stellen Sie den Kindern dabei auch Impulsfragen, die über das rein materielle Gestalten hinausgehen. Denn wie wir alle wissen, ist es sehr relevant, welche Personen in dem Traumhaus leben.
Motivieren Sie die Kinder zum Gestalten der eigenen und persönlichen Vision ihres Traumhauses. Die Kinder können dafür die verschiedenen Materialien nutzen und ihr Traumhaus malen, mit Papier kleben oder was ihnen sonst noch so einfällt.
Unterstützen Sie den kreativen Prozess der Kinder individuell.
Die Kinder dürfen ihre Traumhäuser den anderen Kindern vorstellen und etwas zu ihren Träumen erzählen. Anschließend wandert das Traumhaus in den Portfolio-Ordner.
Vielleicht gibt es in Ihrer Gruppe Kinder, die mit ihrer aktuellen Wohnsituation (beispielsweise aufgrund einer Trennungssituation) unglücklich sind. Führen Sie ein empathisches Gespräch mit dem Kind und spiegeln Sie durch aktives Zuhören die Gefühle wider. Das unterstützt das Kind dabei, seine Gefühlslage wahrzunehmen, und es fühlt sich gesehen und ernst genommen. In einigen Fällen kann auch ein Elterngespräch hilfreich sein, um aktuelle Bedürfnisse der Kinder aufzuzeigen. Eine Trennungssituation kann dadurch nicht rückgängig gemacht werden, aber vielleicht ermöglicht es den Eltern, machbare Veränderungen herbeizuführen.
Die Kinder gestalten ihre aktuelle Wohn-/Lebenssituation.
Der Fokus liegt im Alltag leider viel zu oft auf den Dingen, die uns u ...
Stellen Sie eine Auswahl an verschiedenen Materialien bereit, die benötigt werden könnten. Sie können selbstverständlich nicht für jede Tätigkeit Materialien vorbereiten. Seien Sie dann einfach spontan und schauen Sie gemeinsam mit den Kindern, welche Materialien sie stattdessen für ihre Ideen nutzen können.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich. Erzählen Sie den Kindern, dass heute jedes Kind eine „Das kann ich schon“-Collage erstellen kann.
Im ersten Schritt überlegen die Kinder, was sie schon alles können. Die Kinder können sich dabei auch gegenseitig unterstützen. Hier geht es nicht zwingend um Dinge, die die Kinder besonders gut können. Alles, was die Kinder können, darf genannt werden.
Überlegen Sie gemeinsam mit den Kindern, wie sie die einzelnen Tätigkeiten auf Papier als Collage darstellen können.
Schauen Sie sich mit den Kindern die verschiedenen Materialien an. Ein Kind könnte beispielsweise kleine Perlen auffädeln und die Perlenschnur auf das Papier kleben.
Um zu zeigen, dass ein Kind schon mit der Schere umgehen kann, schneidet es Papierstücke und klebt diese auf das Papier.
Sicherlich entwickeln die Kinder auch eigene kreative Ideen der Umsetzung.
Einzelne Situationen können beispielsweise auch fotografiert oder mit einem geschriebenen Satz dokumentiert werden.
Abschließend dürfen die Kinder ihre Collage den anderen Kindern präsentieren und in das Portfolio einordnen.
Jedes Kind macht einen Handabdruck mit der Überschrift: Was meine Hand so alles kann. Sie notieren Tätigkeiten, die die Kinder schon können.
Dem einen raucht vor Wut der Kopf und der andere hat einen riesigen Wu ...
Drucken Sie für jedes Kind das Zusatzmaterial aus.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern und erzählen Sie ihnen, dass Sie heute über Gefühle sprechen wollen.
Welche Gefühle kennen die Kinder? Sammeln Sie gemeinsam einige Grundgefühle wie Wut, Traurigkeit, Glück, Freude etc.
Fragen Sie die Kinder, wo in ihrem Körper sie das jeweilige Gefühl wahrnehmen und spüren können? Bei dem einen Kind sitzt die Wut vielleicht im Kopf. Welche Farbe hätte das Gefühl? Die Wut sitzt vielleicht im Kopf und ist dunkelrot.
Bei einem anderen Kind sitzt die Wut vielleicht im Bauch und ist grün.
Geben Sie jedem Kind ein Bild aus dem Zusatzmaterial.
Was fällt den Kindern auf?
Fragen Sie die Kinder, wie sie sich jetzt in diesem Moment fühlen? Welche Gefühle nehmen sie wahr? Wo im Körper könnte das Gefühl sitzen? Welche Farbe hat es?
Motivieren Sie die Kinder, die derzeitigen Gefühle auf dem Arbeitsblatt an den jeweiligen Körperstellen in den gewählten Farben sichtbar zu machen.
Ergänzen Sie das Bild der Kinder und schreiben Sie unter das Bild die dargestellten Gefühle mit dem jeweiligen Farbpunkt.
Nach und nach wird sichtbar, wie das Kind sich im derzeitigen Moment fühlt.
Heften Sie die Gefühlsbilder im Portfolio ab.
Informieren Sie bei Bedarf und wichtigen Erkenntnissen die Eltern über die aktuelle Gefühlssituation. Die Bilder können auch zum Einstieg in ein Elterngespräch genutzt werden.
Erarbeiten Sie mit den Kindern im nächsten Schritt, wie sie mit den eher unangenehmen Gefühlen wie Angst, Scham, Wut und Traurigkeit umgehen können.
Pro Kind: