Diese Woche ist eine rundum runde Sache. Alle Angebote drehen sich um den Ball. Sie finden in den Angeboten neue Spiel- und Bastelideen bei denen der Ball im Mittelpunkt steht. Es werden Jonglierbälle gebastelt oder viele Wett- und Geschicklichkeitsspiele gespielt, die sich im Sommer super für Ihr Außengelände eignen. Einfach total balla balla
Die Kinder sortieren viele bunte Bälle. Damit fördern Sie die Farbwahr ... Angebot ansehen
Viel Spaß und Bewegung haben die Kleinkinder, wenn sie einen Gymnastik ... Angebot ansehen
Ab geht's an die frische Luft. Von einer Anhöhe oder einem Hügel lasse ... Angebot ansehen
Im Spiel mit Bällen erfahren die Kinder erste physikalische Gesetzmäßi ... Angebot ansehen
Mit diesem Bewegungsspiel führen Sie die Kinder an verschiedene Bewegu ... Angebot ansehen
In diesem Angebot gilt es, einen Hindernislauf zu bewältigen. Wenn es ... Angebot ansehen
Bei diesem Wettspiel wird der Ball zwischen die Füße geklemmt. Welche ... Angebot ansehen
Bei dieser motorischen Übung geht es um Balance. Es ist gar nicht so e ... Angebot ansehen
In diesem Ballspiel ist das Titschen mit Bällen gefragt. Schaffen die ... Angebot ansehen
Jonglieren ist ein Kunststück, doch mit ein bisschen Übung können scho ... Angebot ansehen
Die Kinder sortieren viele bunte Bälle. Damit fördern Sie die Farbwahr ...
Stellen Sie die bunten kleinen Körbe in einer Reihe an der Wand Ihres Bewegungsraumes auf.
Gehen Sie mit den Kindern gemeinsam in den Bewegungsraum. Die bunten Bälle verteilen Sie im Raum. Das hat einen hohen Aufforderungscharakter für die Kinder und sie werden den Bällen erst einmal hinterherlaufen und damit spielen.
Nach einigen Minuten erklären Sie: „Ihr sortiert die Bälle jetzt nach Farben in die Körbe. Rote Bälle kommen in den roten Korb, gelbe Bälle in den gelben Korb usw.“ Unterstützen Sie die Kleinkinder vor allem zu Beginn der Sortieraktion. Mit der Kamera machen Sie ein Foto der bunten Farbpalette aus Bällen und Körben zur Erinnerung für das Portfolio der Kinder.
Viel Spaß und Bewegung haben die Kleinkinder, wenn sie einen Gymnastik ...
Gehen Sie mit 4 Kindern gemeinsam in den Garten. Dann zeigen Sie den Kindern den großen Ball. Nun beginnen alle damit, den Ball gemeinsam durch den Garten zu kullern.
Wenn die Kinder etwas geübt haben, stellen Sie die Flaschen in einer Reihe nebeneinander auf. Den Ball legen Sie mit etwa 5 Metern Abstand vor die Flaschen.
Die Aufgabe der Kinder ist, mit dem Ball die Flaschen um zu kugeln. Wer schafft es, alle auf einmal umzuwerfen?
Bei warmen Temperaturen haben die Kleinkinder sicherlich noch mehr Spaß, wenn die Flaschen mit etwas Wasser gefüllt sind und dieses beim Umkippen auslaufen.
Ab geht's an die frische Luft. Von einer Anhöhe oder einem Hügel lasse ...
Suchen Sie in Ihrem Garten, auf einem Spielplatz, auf freiem Feld oder in der näheren Umgebung Ihrer Krippe nach einem Hügel oder einer Anhöhe.
Sollte es so etwas in Ihrer direkten Umgebung nicht geben, fahren Sie mit Bus und Bahn. In diesem Fall lassen Sie sich von Eltern und Kollegen unterstützen.
Unterstützt von einer Kollegin sowie Ihrem Bollerwagen geht es los. Mit dem Wagen transportieren Sie die Bälle bis zum Hügel. Dort angekommen sind die Kinder herausgefordert, mit dem Ball in der Hand den Hügel hinaufzuklettern, bzw. zu laufen. Anschließend lassen die Kinder den Ball den Hügel hinunterrollen. Das spornt die Kinder an, den Bällen hinterherzurennen. Und schon sind alle Kinder den Hügel hinuntergelaufen und haben ihre Bälle wieder eingefangen. Schon kann das Spiel von Neuem beginnen.
Im Spiel mit Bällen erfahren die Kinder erste physikalische Gesetzmäßi ...
Nehmen Sie den kleinen Turnkasten und stellen ihn mit der offenen Seite nach oben in den Bewegungsraum. Anschließend füllen Sie ihn mit den Bällen in verschiedenen Größen. Die Teppichfliesen legen Sie in beliebiger Formation daneben auf den Boden. Dann hängen Sie noch die Turnbank auf ca. 30 cm Höhe in die Sprossenwand ein.
Mit den folgenden Experimenten mit den Bällen und Geräten sammeln die Kleinkinder Erfahrungen über grundlegende Gesetze der Reibung, wie beispielsweise:
Mit diesem Bewegungsspiel führen Sie die Kinder an verschiedene Bewegu ...
Gehen Sie mit den Kindern in einen Nebenraum oder in den Bewegungsraum. Setzen Sie sich mit 4 Kleinkindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann sprechen Sie langsam den folgenden Text und führen gemeinsam mit den Kindern die Bewegungen dazu aus.
Text: | Bewegungen: |
---|---|
Liebe Kinder ich lade euch ein, | Sie machen eine einladende Handbewegung. |
beim Ballspiel dabei zu sein. | Sie halten einen Ball mit beiden Händen über Ihren Kopf. |
Wir rollen ihn hin, | Sie rollen den Ball im Kreis hin und her. |
wir rollen ihn her. | Sie rollen den Ball im Kreis hin und her. |
Bälle rollen ist nicht schwer. | Sie strecken die Hände neben dem Kopf aus. |
Jetzt tauscht jedes Kind einen Ball. | Die Kinder rollen ihrem Nachbarn den Ball zu. |
Wir werfen ihn auf den Boden knall, knall, knall! | Sie lassen den Ball über den Boden hüpfen. |
Aufstehen Kinder, hinterher! | Die Kinder und Sie stehen auf und laufen den Bällen hinterher. |
Bälle fangen ist nicht schwer! | Alle fangen die Bälle ein. |
Und jetzt schießen wir ihn mit dem Fuß. | Alle Kinder treten einen Ball mit dem Fuß. |
Das Einfangen geht von vorne los! | Motiviert strecken Sie die Hände über dem Kopf aus. |
Wir sammeln alle Bälle ein | Alle Kinder sammeln die Bälle ein. |
und werfen sie in den Korb hinein. | Alle Kinder bringen die Bälle in den Korb. |
Für 4 Kinder benötigen Sie:
In diesem Angebot gilt es, einen Hindernislauf zu bewältigen. Wenn es ...
Bauen Sie aus den Materialien auf Ihrem Außengelände oder in Ihrem Bewegungsraum einen Parcours auf. Achten Sie darauf, dass der Hindernislauf abwechslungsreich ist. In die Schüssel stapeln Sie einige Bälle, sodass es nicht zu einfach ist, diese zu transportieren.
Geben Sie dem Kind die Schüssel mit den Bällen in die Hand. Das Kind balanciert die Schüssel durch den Hindernislauf. Es sollte kein Ball aus der Schüssel fallen.
Lassen Sie die Kinder doch vorher einmal den Hindernislauf ohne Ballschüssel absolvieren. Was ist einfacher?
Verschiedene Materialien für einen Parcours, hier einige Beispiele:
Bei diesem Wettspiel wird der Ball zwischen die Füße geklemmt. Welche ...
Mit dem Seil markieren Sie eine Startlinie. Füllen Sie die Eimer mit Sand. Mit diesen markieren Sie in etwa 7 m Abstand einen Wendepunkt. Die Kinder stellen sich in zwei gleichstarken Reihen an der Startlinie hintereinander auf.
Das erste Kind in jeder Reihe erhält von Ihnen einen Ball. Diesen klemmen sich die Kinder zwischen die Füße. Auf Ihr Startkommando geht es los: Die Kinder hüpfen bis zum Eimer, umrunden diesen und hüpfen wieder zurück. Dabei sollte der Ball nicht verloren gehen. Zurück bei der Mannschaft wird der Ball an das nächste Kind übergeben. Welche Mannschaft ist die schnellste?
Mit Softbällen ist das Spiel einfacher, da man sie gut etwas eindrücken kann.
Bei dieser motorischen Übung geht es um Balance. Es ist gar nicht so e ...
Jedes Kind erhält einen großen, dicken Ball von Ihnen. Nun krabbelt bzw. rollt es mit dem Bauch über den Ball, ohne dabei umzukippen. Wer schafft das schon? Mit den Händen können sich die Kinder rechts und links auf dem Boden festhalten. Sie krabbeln so weit nach vorn über den Ball, dass nur noch die Fußspitzen den Ball berühren. Das ist gar nicht so einfach. Dann geht es wieder rückwärts.
Das Spiel können Sie prima auf einer Wiese spielen.
In diesem Ballspiel ist das Titschen mit Bällen gefragt. Schaffen die ...
Bauen Sie mit den Hütchen einen Slalom-Parcours auf. Sie können das Spiel sowohl drinnen als auch draußen durchführen.
Die Kinder können nun nacheinander den Parcours durchlaufen. Dazu nehmen sie den Ball und titschen ihn immer wieder auf den Boden. Das ist gar nicht so einfach, weil sie nicht nur auf den Ball, sondern auch auf die Kurven des Parcours achten müssen.
Jonglieren ist ein Kunststück, doch mit ein bisschen Übung können scho ...
Vermischen Sie das Mehl und den Sand in einer Schüssel. Stecken Sie nun den Trichter in einen Ballon und füllen Sie die Mischung ein. Der Holzspieß kann dabei helfen. Rühren Sie dazu mit dem Stäbchen in der Mischung. Schneiden Sie nun vorsichtig den Hals des gefüllten Ballons ab und stülpen Sie den zweiten Ballon darüber, sodass die Öffnung abgedeckt ist. Das geht manchmal einfacher, wenn Sie den Ballon vorher einmal aufpusten und die Luft wieder ablassen. So ist der Ballon dehnbarer. Zum Schluss schneiden Sie ganz vorsichtig auch bei dem äußeren Ballon den Hals ab, sodass er den gefüllten Ballon flach umschließt.
Zum Üben braucht ein Kind zwei Jonglierbälle. In jeder Hand hält es einen Ball. Erklären Sie dem Kind ein paar Tricks, nach dem es das Jonglieren erst einmal selbst ausprobiert hat.
Es ist am einfachsten, wenn man sich auf Augenhöhe zwei Punkte in der Luft vorstellt. Zu diesen Punkten sollen die Bälle fliegen, bevor sie wieder herunterfallen und man sie auffängt. Man übt erst mit einem Ball, bis man sicherer geworden ist, dann kann man einen weiteren Ball hinzunehmen.