Inzwischen ist es kurz vor Weihnachten. Zeit, um mit den kleinen und großen Kindern alte, weihnachtliche Traditionen aufleben zu lassen. Mit Gedichten und Geschichten rund um das Weihnachtsfest fördern Sie das Allgemeinwissen der Kinder sowie ihr Sprachverständnis. Kreative Angebote sorgen für besinnliche Beschäftigung und liefern noch den finalen Weihnachtsschmuck für Ihren Gruppenraum. Sie finden auch ein leckere Plätzchenrezepte, mit dem Sie die Weihnachtszeit in Krippe und Kita versüßen können.
Mit Puppen und Stofftieren sowie ein paar Alltagsmaterialien können di ... Angebot ansehen
Ein Weihnachtsbaum gehört zum klassischen Weihnachtsfest dazu. Kurz be ... Angebot ansehen
Die folgende Geschichte erklärt den Kindern, warum viele von ihnen das ... Angebot ansehen
Diese veganen Kekse sind schnell zubereitet. Indem die Kleinkinder mit ... Angebot ansehen
Im Morgenkreis stimmen Sie die Kleinkinder mit einem Gedicht auf die W ... Angebot ansehen
Viele Einrichtungen führen mit den Kindern zu Weihnachten traditionell ... Angebot ansehen
Rot-weiße Zuckerstangen sind eine typische Dekoration zu Weihnachten. ... Angebot ansehen
Eine Weihnachtsfeier mit Eltern und Großeltern ist in vielen Einrichtu ... Angebot ansehen
Voller Vorfreude stellen die Kinder ihre Stiefel am Nikolausabend vor ... Angebot ansehen
Nach einer alten Tradition werden am Barbara-Tag Zweige von einem Obst ... Angebot ansehen
Mit Puppen und Stofftieren sowie ein paar Alltagsmaterialien können di ...
Bauen Sie gemeinsam mit einer Kollegin die Krippe für die Kleinkinder auf. Spannen Sie einen Baldachin. Beispielsweise indem Sie 2 m lange Schnüre in 1 m Abstand und in 1 m Höhe zwischen 2 Regalen spannen. Darüber legen Sie die Chiffontücher als Dach. Befestigen Sie mit Nadel und Faden die Pappsternschnuppe am Baldachin. Darunter legen Sie den Korb mit Stroh und darauf das Jesuskind. Maria und Josef setzen Sie neben die Krippe. Ochse, Esel und Kuh verteilen Sie unterm Baldachin. Die 3 heiligen Könige setzen Sie vor den Baldachin auf den Boden.
Dann laden Sie die Kleinkinder zu ihrem Angebot ein. Sie stellen den Kindern die einzelnen Elemente vor, indem Sie die Puppen und Gegenstände hochnehmen und ihren Namen nennen. Anschließend können die Kleinkinder im Freispiel damit spielen.
Ein Weihnachtsbaum gehört zum klassischen Weihnachtsfest dazu. Kurz be ...
Kleben Sie ausgehend von der Fußleiste eine 120 cm x120 cm große Wandfläche mit alten Zeitungen ab. Breiten Sie die Zeitungen auch vor dieser Fläche auf dem Boden aus und kleben Sie alles mit Klebeband gut fest.
Breiten Sie die Tapetenrolle auf dem Boden aus. Mit dem Bleistift malen Sie einen Tannenbaum darauf auf und schneiden ihn mit der Schere aus. Dann befestigen Sie ihn mit etwas Klebeband auf der Wandfläche mit den Zeitungen. Anschließend kann ein Kind nach dem anderen vor den Weihnachtsbaum treten. Es taucht die Spülbürste in die Farbe auf dem Teller und drückt dann die Borsten auf den Baum auf. Auf diese Weise wird der Tannenbaum grüner und grüner, bis er schließlich vollständig mit grünen Tannennadeln bedeckt ist. Wenn alles getrocknet ist, nehmen Sie den Baum und die Zeitungen von der Wand ab und kleben ihn dann erneut dort fest. Fertig ist der Tannenbaum und schmückt Ihren Gruppenraum.
Die folgende Geschichte erklärt den Kindern, warum viele von ihnen das ...
Kleben Sie den Pappstern mit Tesafilm über Ihrer Gruppentür fest. Legen Sie den Korb mit dem Stroh, die nackte Puppe, die Geschenke und die 3 Puppen bereit. Schneiden Sie für die 3 Puppen eine Zackenkrone aus Goldpapier und kleben Sie diese mit Tesafilm zusammen.
Setzen Sie sich in einen Sitzkreis auf den Boden. Legen Sie die Gegenstände griffbereit in die Kreismitte. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die angegebenen Bewegungen dazu aus:
Text: | Bewegungen: |
---|---|
In einer kalten Winternacht | Hände überkreuzen und an den Armen rauf und runterstreichen. |
hat Maria den kleinen Jesus zur Welt gebracht. | Nehmen Sie die Puppe und wiegen Sie diese im Arm. |
Maria und Josef waren so arm, | Mit dem Kopf schütteln. |
sie hielten das Jesuskind in einer Futterkrippe warm. | Legen Sie die Puppe in die Krippe/Korb mit Stroh. |
Über dem Stall stand ein Stern, | Zeigen Sie auf den Stern über der Gruppentür. |
der führt 3 Könige zu ihm – aus weiter Fern. | Setzen Sie die 3 Puppen mit den Kronen aus Goldkarton neben die Krippe. |
Alle Menschen freuten sich sehr | Klatschen Sie in die Hände und lachen. |
und brachten Jesus zur Geburt Geschenke und noch viel mehr. | Legen Sie die Geschenke neben die Krippe auf den Boden. |
Noch heute feiern wir seinen Geburtstag, | Halten Sie einen Moment inne. |
das Weihnachtsfest, | Sprechen Sie feierlich. |
an dem sich auch jeder von Euch beschenken lässt. | Zeigen Sie auf die Kleinkinder im Kreis. |
Mit etwas Übung können auch die Kleinkinder die Rollen der 3 Heiligen Könige übernehmen.
Diese veganen Kekse sind schnell zubereitet. Indem die Kleinkinder mit ...
Stellen Sie die Zutaten und Materialien auf einen Tisch in Kinderhöhe zusammen. Dann laden Sie 2 Kinder zu Ihrem Angebot ein.
Bevor das Backen beginnt, waschen Sie sich zusammen mit den Kindern die Hände. Dann geht’s richtig los: Im Wechsel können 2 Kinder die oben genannten Zutaten in die Rührschüssel geben. Sie verkneten alles mit der Gabel zu einem homogenen Teig. Anschließend kneten die Kinder den Teig mit den Händen gut durch. Als nächstes rollen Sie mit der Teigrolle den Teig aus. Mit Ihrer Hilfe drücken die Kinder eine Ausstechform ihrer Wahl in den Teig. Die ausgestochenen Kekse legen Sie gemeinsam mit den Kleinkindern auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Dann backen Sie alles bei 180° C für 30 Minuten. Danach können Sie die Kekse in gemütlicher Runde mit den Kindern essen.
Dieses Rezept reicht für 1 großes Backblech voller Kekse:
Im Morgenkreis stimmen Sie die Kleinkinder mit einem Gedicht auf die W ...
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Kreis auf dem Boden zusammen. Dann erzählen Sie den Kindern das folgende Gedicht.
„Weihnachten es ist soweit
seid Ihr auch dazu bereit?
Weihnachtskekse, Geschenke, Lichterglanz
hier und da ein Engelstanz.
Weihnachten es ist soweit
seid Ihr auch dazu bereit?
Weihnachtsbaum, Schnee und auch ein Kuchenduft
liegt an Weihnachten in der Luft.
Der Weihnachtsmann – ach ja, ach ja,
kommt er auch in diesem Jahr?
Ich wünsche euch eine schöne Zeit
Weihnachten es ist soweit.“
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Viele Einrichtungen führen mit den Kindern zu Weihnachten traditionell ...
Drucken Sie die Vorlage aus und kleben Sie diese auf die Pappe. Schneiden Sie die einzelnen Figuren aus. Mit einem Klebestreifen befestigen Sie die Figuren jeweils an einem Holzspieß.
Den Bogen Architektenpapier schieben Sie in das „Fenster“ Ihres Bilderbuchtheaters (dem sogenannten Kamishibai). Decken Sie den Tisch mit einem großen Tischtuch ab und platzieren Sie darauf das Bilderbuchtheater und die Schreibtischlampe. Die Lampe strahlt das Theater von der Rückseite aus an. Platzieren Sie die Lampe so, dass der Lichtkegel die gesamte Spielfläche erhellt. Dann heißt es: Bühne frei für die Schattenfiguren.
Idealerweise proben Sie das Schattentheater vor der richtigen Aufführung einige Male.
Teilen Sie die Figuren an die Kinder aus. Die Kinder setzen sich hinter den Tisch.
Sie stehen neben dem Theater und lesen aus der Kinderbibel den Text des Weihnachtsevangeliums vor. An den entsprechenden Stellen führen die Kinder dann ihre Figur vor das Licht. Für die Zuschauer ist so ein Schattenspiel zu sehen.
Außerdem:
Rot-weiße Zuckerstangen sind eine typische Dekoration zu Weihnachten. ...
Stellen Sie alle Materialien an einem Platz bereit, an dem die Kinder kreativ werden können.
Die Kinder suchen sich zunächst 8 weiße und 8 rote Perlen heraus. Diese fädeln sie nun abwechselnd auf den Pfeifenputzer. Sind alle Perlen verbraucht, schneiden Sie den Pfeifenputzer an den Enden ab und verzwirbeln diese, sodass die Perlen nicht mehr abrutschen können. Die Kinder biegen nun den oberen Teil um, damit die typische Form der Zuckerstange entsteht.
Pro Zuckerstange:
Außerdem:
Eine Weihnachtsfeier mit Eltern und Großeltern ist in vielen Einrichtu ...
Sprechen Sie das Gedicht immer wieder gemeinsam, bis die Kinder den Text auswendig hersagen können.
Die Kinder sagen zur Eröffnung Ihrer Weihnachtsfeier dieses Gedicht auf:
Allen, die da sind, sagen wir herzlich willkommen
wir haben uns heute, was Schönes vorgenommen.
Mit Liedern, Spielen und Gedichten
wollen wir euch von der Weihnacht berichten.
Auf eure Unterstützung zählen wir beim Singen,
dann wird das Fest heut sicher gelingen.
Sie können das Aufsagen des Gedichtes auch reimweise aufteilen.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Voller Vorfreude stellen die Kinder ihre Stiefel am Nikolausabend vor ...
Sorgen Sie für einen sauberen Arbeitsplatz und waschen Sie sich mit den Kindern gründlich die Hände. Stellen Sie alle benötigten Materialien und Zutaten bereit.
Die Kinder können bei der Herstellung des Teiges von Anfang an mitarbeiten. Beziehen Sie sie in die folgenden Arbeitsschritte mit ein:
Mehl und Backpulver mischen und durch ein Sieb streichen, damit es feiner wird. Das Gemisch dann als Hügel auf die Arbeitsplatte verteilen und eine Mulde in die Mitte drücken. Da hinein kommt jetzt Vanillezucker, Zucker, das Ei und Salz. Die Butter in kleinen Stücken darauflegen. Nun das Ganze mit den Händen gründlich kneten, bis ein glatter Teig entsteht. Jetzt kann der Teig zu einer Kugel geformt und dann ausgerollt werden. Zu guter Letzt werden die Stiefel ausgestochen.
Auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech im vorgeheizten Ofen bei Umluft auf 180° C etwa 10 bis 15 Minuten backen.
Nach dem Backen auskühlen lassen. Puderzucker mit etwas Wasser in ein Schüsselchen anrühren. Einen Teil des Zuckergusses in eine zweite Schüssel füllen. Den Großteil mit roter Lebensmittelfarbe einfärben. Dann können die Kinder die Plätzchen mit dem Zuckerguss verzieren. Dazu malen Sie den Stiefel bis auf den oberen Teil rot an. Den oberen Teil bepinseln sie mit dem weißen Zuckerguss.
Dieses Rezept enthält ein rohes Ei. Wegen der Salmonellen-Gefahr ist es wichtig, dass sich alle Beteiligten auch nach dem Zubereiten gründlich die Hände waschen. Am besten schlagen nur Sie das Ei auf. Auch darf der rohe Teig nicht probiert werden. Auch wenn das schade ist, ist hier Vorsicht geboten!
Für ca. 25 Nikolaus-Stiefel brauchen Sie:
Zum Verzieren:
Außerdem:
Nach einer alten Tradition werden am Barbara-Tag Zweige von einem Obst ...
Schneiden Sie gemeinsam mit den Kindern ein paar Zweige von einem Apfel- oder Kirschbaum oder von einem Forsythienbusch ab.
Stellen Sie die Zweige über Nacht in eine Vase mit warmem Wasser. Am nächsten Tag können die Kinder die Schnittstellen mit einem Hammer vorsichtig breit klopfen. Bis zum Heiligen Abend wechseln Sie das Wasser regelmäßig. Das Wasser sollte immer warm sein. Jeden Tag beobachten die Kinder, ob sich an den Zweigen schon etwas verändert hat. Es ist für die Kinder erstaunlich zu beobachten, dass sich an den Zweigen Knospen bilden. Durch die Wärme im Gruppenraum und das warme Wasser wird das Aufblühen der Knospen unterstützt.
Wechseln Sie das Wasser regelmäßig.