Das Gefühl der Freude wird hier von den Kindern aktiv erfahren, indem Sie ein Sprachspiel zum Thema „Fröhlich sein“ durchführen, kreativ den Gegensätzen „Blind“ und „Sehend“ begegnen und kleine Smileys einsetzen, um Mitmenschen zum Lachen zu motivieren. Ein Bewegungsspiel fordert zu einem aufmerksamen Wegesuchen auf, und mit einem Zaubertrick mit Wasser bringen Sie Freude zu den Kindern.
Ab 4 Jahren. Überstandene Krankheiten oder Schicksale geben Anlass ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Freundlichkeit fängt immer bei der eigenen Person an. ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Um mit anderen Menschen die Freude zu teilen, muss man ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Die Freude über etwas, das eigenständig geschaffen wur ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Überstandene Krankheiten oder Schicksale geben Anlass ...
So wird’s gemacht:
Reichen Sie jedem Kind zunächst nur das Stück weißen Stoff. Fordern Sie die Kinder auf, sich dieses über die Augen zu ziehen, um damit die Empfindungswelt eines Blinden nachzuvollziehen. Lenken Sie dabei den Fokus auf die begleitenden Gefühle Traurigkeit und Fröhlichkeit. Lassen Sie dann die Kinder die Augen wieder aktiv nutzen, um die erlebten Gefühle nun plastisch umzusetzen. Verteilen Sie nun an jedes Kind 2 blaue Papiere und einen Klebstoff. Alle anderen Materialien liegen bereits übersichtlich auf dem Tisch zur Verfügung:
Lassen Sie die Kinder nach Beendigung des Gestaltungsvorgangs blind ihre beiden Bilder erforschen und dann ihre Empfindungen abschließend sprachlich den anderen Kindern gegenüber äußern.
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 3 Jahren. Freundlichkeit fängt immer bei der eigenen Person an. ...
So wird’s gemacht:
Reichen Sie jedem Kind 10 kopierte Vorlagen, um diese nacheinander auszuschneiden und zur Hälfte zu klappen. Der Text ist dabei auf der Innenseite zu finden. Mit bunten Holzstiften kann dann jedes Kind seine Köpfe mit freundlichen Gesichtern verzieren. Danach wird auf der Rückseite der gezeichneten Smileys jeweils ein Bonbon mit Klebestreifen befestigt. Dabei ragt eines der Papierfähnchen entweder als Haarschopf oder als Hals hervor. Die Kinder erhalten nun die Aufgabe, das Verhalten ihrer Mitmenschen genauestens unter die Lupe zu nehmen. Begegnet ihnen ein Mensch mit einem freundlichen Lächeln, wird er mit einem der vorbereiteten Smileys belohnt. Auf diese Weise rückt die Eigen- und Fremdwahrnehmung zunehmend in den Mittelpunkt des gemeinsamen Miteinanders.
Ab 4 Jahren. Um mit anderen Menschen die Freude zu teilen, muss man ...
So wird’s gemacht:
Legen Sie alle 9 Gymnastikreifen in 3 Reihen zu je 3 Reifen aus. Auf diese Weise sollte die Formation eines Quadrates entstehen. Auf beide Seiten wird im Abstand von etwa 1 m eine Turnmatte abgelegt. Auf der linken Matte versammeln sich alle Kinder Erklären Sie dann die Regeln des Spiels:
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Die Freude über etwas, das eigenständig geschaffen wur ...
So wird’s gemacht:
Fordern Sie die Kinder auf, sich zunächst alle benötigten Materialien übersichtlich auf dem Tisch auszulegen. Geben Sie dann einzelne Arbeitsschritte an die Kinder weiter:
Bevor das nächste Kind in diesen Trick eingeweiht wird, müssen alle Utensilien gereinigt und ein neuer Trinkhalm zur Verfügung gestellt werden.
Das wird gebraucht: