Das Weihnachtsfest ist in unserer Kultur auch damit verknüpft, seinen Lieben eine Freude zu bereiten. Auch die Kleinsten werden damit konfrontiert. An den selbst gemalten Lesezeichen werden die Eltern sicherlich ihre Freude haben. Auch über den eigens produzierten Weihnachtsbaumschmuck aus Salzteig können sich Eltern wie auch Kinder freuen. Experimente aus Farbe und Eis lassen die Kinder zu Entdeckern werden. Beim Nussschalengeklapper und einer Weihnachtsmeditation mit den Eltern können sich alle von den anstrengenden Vorbereitungen erholen.
Ab 2 Jahren. Dieses Angebot ist für Kinder unter 2 Jahren nicht gee ... Angebot ansehen
Ab 1,5 Jahren. Dieses Angebot fordert in seiner Durchführung den Fo ... Angebot ansehen
Ab 1,5 Jahren. Vor allem in der Weihnachtszeit werden in den meiste ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Der Umgang mit dem Feuer- bzw. Kerzenlicht ist für die ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Dieses Angebot ist für Kinder unter 2 Jahren nicht gee ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie Mehl, Salz und Wasser in einer Schüssel zu einem geschmeidigen Teig kneten. Sie können den Teig gemeinsam mit 1–2 Kindern herstellen. Dabei dürfen die Kinder die Zutaten im Wechsel in die Schüssel geben. Zunächst kneten Sie selbst alles gut durch, und im Anschluss sind die Kinder an der Reihe, den Teig nochmals ordentlich zu kneten.
Arbeiten Sie dann mit den Kindern an einem Tisch in Arbeitshöhe. Verteilen Sie an jedes Kind eine handvoll Salzteig.
Zunächst können die Kinder damit experimentieren. Lassen Sie ihnen dabei freie Hand, und beobachten Sie, was passiert.
Die Kinder beschäftigen sich von alleine mit dem Teig. Darüber sammeln sie wichtige Eindrücke und Erfahrungen, da für die Kinder zunächst das Material an sich interessant ist und nicht das zu gestaltende Produkt.
Wenn die Kinder den Salzteig in seiner Konsistenz und Formbarkeit erfahren durften, beginnen Sie mit der Gestaltung des Weihnachtsschmucks.
Dazu rollt jedes Kind im Wechsel sein Stück Teig mit dem Nudelholz aus. Wenn der Teig ca. 1 cm dick ist, hat er die gewünschte Konsistenz und kann von den Kindern ausgestochen werden. Die erstellten Salzteigmotive kommen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech. Wenn der komplette Teig verarbeitet ist, kommt alles bei 200 °C für 10 Minuten in den Backofen. Es ist auch möglich, den Teig über mehrere Tage an der Luft trocknen zu lassen.
Wenn die ausgestochenen Motive abgekühlt bzw. getrocknet sind, sind sie bereit, von den Kindern mit Finger- oder Acrylfarbe angemalt zu werden. Nach dem Anmalen muss die Farbe noch einmal trocknen, und der Weihnachtsbaumschmuck ist fertig.
Das wird gebraucht:
Ab 1,5 Jahren. Dieses Angebot fordert in seiner Durchführung den Fo ...
So wird’s gemacht:
Bei diesem Angebot arbeiten Sie mit je einem Kind allein, weil es Ihre intensive Hilfestellung benötigt, damit das Experiment gelingen kann.
Füllen Sie die Schüssel zunächst mit Wasser. Das Kind wählt eine Farbe aus, die dann in das Wasser gegeben wird. Dann werden Wasser und Farbe miteinander verrührt, bis sich die Lebensmittelfarbe vollständig aufgelöst hat.
Im nächsten Arbeitsschritt setzen Sie sich mit dem Kind an den Rand der Plastikwanne. Stellen Sie die Schüssel mit dem Wasser und die Schöpfkelle in die Plastikwanne. Dann nehmen Sie den Luftballon in die Hand und stecken den Trichter hinein. Fordern Sie das Kind dazu auf, das Wasser aus der Schüssel mit der Schöpfkelle in den Ballon zu füllen. Der Trichter bietet hierbei eine gute Unterstützung.
Wenn der Ballon durch die Zugabe des Wassers die gewünschte Größe erhalten hat, legen Sie ihn gemeinsam mit dem Kind in den Garten. Am besten an einen Ort, den das Kind vom Fenster aus sehen kann. Sollte es draußen nicht so kalt sein, dass das Wasser im Ballon gefriert, können Sie den Ballon auch ins Gefrierfach bzw. in die Gefriertruhe legen.
Am nächsten Tag gehen Sie mit dem Kind in den Garten bzw. zur Gefriertruhe und kontrollieren den Aggregatzustand des Wassers. Wenn das Wasser vollständig gefroren ist, schneiden Sie den Luftballon an der geknoteten Stelle auf und ziehen Luftballonhülle komplett vom gefrorenen Wasser ab. Vor Ihnen liegt dann eine farbige Eiskugel, die allein oder in Kombination mit weiteren verschiedenfarbigen Eiskugeln den Eingangsbereich oder das Außengelände verzieren wird.
Das wird gebraucht:
Ab 1,5 Jahren. Vor allem in der Weihnachtszeit werden in den meiste ...
So wird‘s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot zunächst vor, indem Sie die Nussschalenklapper selbst herstellen. Die Kinder können Ihnen dabei zuschauen und ggf. zur Hand gehen.
Nehmen Sie zunächst das Stück Pappe, und knicken Sie es in der Mitte. Dadurch entstehen 2 Flächen. Kleben Sie an den äußeren Rand jeder Fläche nach innen zeigend eine Walnussschale. Kleben Sie die Nuss dazu so auf, dass der Rand der Nussschale komplett mit der Pappe abschließt.
In einer Papphälfte stechen Sie mit der Schere 2 Löcher in die Nähe der Faltlinie. Achten Sie darauf, dass die Löcher möglichst parallel zueinander liegen.
Durch die beiden Löcher ziehen Sie dann den Wollfaden, den Sie an den Enden miteinander verknoten. So erhalten Sie eine Fingerschlaufe.
So geht’s weiter:
Zeigen Sie den Kindern den Umgang mit diesem selbst hergestellten Musikinstrument. Die Kinder benötigen zunächst etwas Übung, da es die Feinmotorik fordert, den Zeigefinger durch die Fingerschlaufe zu legen und mit dem Daumen den unteren Teil des Instrumentes zu steuern. Die Kinder werden Freude am Ausprobieren haben. Lassen Sie ihnen die nötige Zeit. Sicherlich werden die Kleinen feststellen, dass man durch das Aneinanderschlagen der Nussschalen Klänge erzeugen kann. Wichtig ist, dass die Kinder diese Entdeckung selbst machen. So werden sie besonders motiviert, weiter zu experimentieren.
Tipp: Wenn die Kinder einen vertrauteren Zugang zu dem Instrument haben, können Sie das Nussschalengeklapper auch gezielt als Rhythmusinstrument zur Begleitung von Liedern einsetzen.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Der Umgang mit dem Feuer- bzw. Kerzenlicht ist für die ...
So wird‘s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor. Nutzen Sie einen Raum, z. B. die Turnhalle, der viel Bewegungsfreiheit bietet. Legen Sie dort die Tannenzweige spiralförmig auf den Boden. Mittelpunkt der Spirale ist der Hocker. Über den Hocker legen Sie das rote Tuch und stellen die Gruppenkerze darauf. Neben die Kerze legen Sie die Streichhölzer. Die restlichen Teelichter in den Gläsern dekorieren Sie ebenfalls in der Nähe der Gruppenkerze.
Dann laden Sie die Kinder und Eltern zu einem gemeinsamen Lichtertanz ein. Das Licht im Raum ist gedämpft. Wichtig ist jedoch, dass man alles um sich herum noch gut erkennen kann.
So geht’s weiter:
Bitten Sie alle Teilnehmer in den Raum. Die Gruppe versammelt sich im Kreis um die Spirale aus Tannenzweigen. Die Musik setzt ein. Sie als Erzieherin gehen als Erste über den spiralförmigen Weg, der Sie zur Kerze führt. Zünden Sie die Kerze an. Dann nehmen Sie ein Teelicht und entzünden es langsam an der Gruppenkerze. Andächtig folgen Sie dem spiralförmigen Weg wieder zurück bis zum Ende. Dann setzen Sie sich auf den Boden. Geben Sie der Familie, die Ihnen am nächsten ist, per Handzeichen zu verstehen, dass sie nun an der Reihe ist. Dann gehen z. B. Mutter und Kind durch den spiralförmig angelegten Weg aus Tannenzweigen bis zur Gruppenkerze und entzünden an dieser ebenfalls ein Licht. Vorsichtig gehen sie den Weg wieder zurück und setzen sich in den Kreis um die Spirale herum.
So entsteht ein wunderbares Bild aus viel Kerzenlicht. Zum Schluss, wenn alle Familien durch die Spirale gegangen sind, dunkeln Sie den Raum ab. Lassen Sie dann noch einige Minuten die Musik spielen. Die Eltern und Kinder werden die entspannende und festliche Stimmung, die mit dieser Übung entsteht, genießen.
Das wird gebraucht: