Manchmal bezeichnen wir die verträumten, „phantastischen“, verschlafenen oder vergesslichen Menschen in unserer Umgebung liebevoll als „Traumtänzer“. Beim bevorstehenden abwechslungsreichen Wochenfahrplan dürfen Sie und Ihre Gruppe sich einmal selbst als „Traumtänzer“ bezeichnen. Bei Spielliedern werden müde Traumtänzer aufgeweckt. Luftballontänze laden gleichzeitig zum Bewegen und zum Träumen ein. Beim Basteln von Traumfängern (Mobiles) kommen die Kinder zur Ruhe. Und bei Kreis- und Reimspielen tritt die Gruppe in Interaktion. Es lohnt sich also, von Zeit zu Zeit ein Traumtänzer zu sein.
Heute begeistern Sie die Kinder mit einer Bewegungsstunde. Mit Luftbal ... Angebot ansehen
Bei dem Kreisspiel versuchen die Kinder, einen Traumtänzer zu erwecken ... Angebot ansehen
Heute begeistern Sie die Kinder mit einer Bewegungsstunde. Mit Luftbal ...
Für dieses Angebot brauchen Sie etwas Platz im Raum. Pusten Sie im Vorfeld für jedes Kind mindestens einen Luftballon auf, und verteilen Sie diese kreuz und quer im Raum.
Spielen Sie die Musik ab, und laden Sie die Kinder ein, durch den Raum zu tanzen. Schalten Sie die Musik von Zeit zu Zeit aus, und fordern Sie währenddessen die Kinder auf, sich schnellstmöglich zu einem Ballon zu stellen. Dies können Sie beliebig oft wiederholen.
Nun darf sich jedes Kind einen Ballon nehmen und mit diesem frei experimentieren:
Greifen Sie dabei unbedingt auch die Ideen der Kinder auf.
Jetzt gehen jeweils 2 Kinder als Paar zusammen und legen einen Luftballon beiseite. Stellen Sie die Musik wieder an. Nun versucht das Paar, gemeinsam zu tanzen und dabei den Luftballon zwischen die Bäuche zu klemmen, ohne dass dieser dabei auf den Boden fällt. Der Ballon kann auch zwischen den Kopf oder die Popos usw. geklemmt werden.
Treffen Sie sich abschließend mit den Kindern im Kreis, und jedes Kind hält wieder einen Ballon. Vereinbaren Sie verschiedene „Regeln“ zu einem Gruppentanz. Beispielsweise:
Stellen Sie nun die Musik an, und gehen / tanzen Sie mit der Gruppe im Uhrzeigersinn. Dazu macht die Gruppe die vereinbarten Bewegungen.
Bei dem Kreisspiel versuchen die Kinder, einen Traumtänzer zu erwecken ...
Treffen Sie sich mit Ihren Kindern im Stuhlkreis, und laden Sie die Kinder zum Spiel ein. Sprechen Sie dazu den Text zunächst einmal vor:
Kreisspiel „Traumtänzer“
Als Traumtänzer kennt man mich,
denn aufstehen find ich fürchterlich!
Für den, der mich zum Schmunzeln bringt,
steh ich aber auf geschwind.
Darum zeigt mir, wer am besten….kann,
denn der kann brechen den müden Bann!
Ein Kind darf nun beginnen und sich in die Kreismitte stellen. Es überlegt sich eine Aufgabe, die die übrige Gruppe pantomimisch nachahmen darf, z. B.:
Diese Aufgabe wird nun von dem Kind an entsprechender Stelle in das Gedicht eingefügt. Dabei kann es von der restlichen Gruppe unterstützt werden. beispielsweise:
„Darum zeigt mir, wer am besten springen kann,
denn der kann brechen den müden Bann!“
Nach dem Aufsagen des Sprüchleins spielt die Gruppe ihre Rolle, und das Kind aus der Kreismitte entscheidet, wer die Aufgabe am besten gelöst hat. Nun darf dieses Kind in die Kreismitte.
Für dieses Kreisspiel benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien.