Sie unternehmen eine spannende Reise mit dem Zug. Züge und besonders Lokomotiven haben eine hohe Anziehungskraft auf Kinder im Vorschulalter. Angepasst an das Alter der Kinder erweitern Sie ihr Sachwissen im Bereich Züge/Lokomotiven. In einem Bewegungsspiel fahren die Kinder als Zug durch die Kita und genießen bunte Früchte in Form eines Zuges.
Sie fördern die Kleinkinder im Bereich Ernährung, wenn Sie mit ihnen e ... Angebot ansehen
Mithilfe eines Zuges aus buntem Papier, üben die Kinder sich in der Di ... Angebot ansehen
Sie fördern die Kleinkinder im Bereich Kunst und Kreativität, wenn sie ... Angebot ansehen
Übersichtlich angeordnet finden die Kleinkinder auf der Karte Wissen ü ... Angebot ansehen
Mit diesem Bewegungsspiel fördern Sie die Fantasie der Kleinkinder und ... Angebot ansehen
Nutzen Sie eine Spielzeugeisenbahn, um mit den Kindern ein einfaches W ... Angebot ansehen
Das bekannte Singspiel "Tuff, tuff, tuff" eignet sich sehr gut, um die ... Angebot ansehen
Die Kinder setzen sich mit einer Deutschlandkarte auseinander. Dabei e ... Angebot ansehen
Zum bekannten Lied "Tuff, tuff, tuff, die Eisenbahn" nehmen die Kinder ... Angebot ansehen
Die Kinder drucken mit Fingerfarbe einen bunten Zug auf ihr Papier. Di ... Angebot ansehen
Sie fördern die Kleinkinder im Bereich Ernährung, wenn Sie mit ihnen e ...
Waschen bzw. schälen Sie das Obst. Dann präsentieren Sie es den Kindern, indem Sie es ihnen auf einem Tisch anbieten.
Mit dem großen Messer halbieren Sie die Melone. Diese legen Sie mit der offenen Seite nach unten auf das Schneidebrett und schneiden 6 ca. 5 cm lange und 3 cm breite Stücke davon ab. Sie entfernen die grüne Schale der Melone. Aus 5 dieser Stücke werden nun die Eisenbahnwaggons. Mit dem Eislöffel höhlen Sie dazu deren obere Seite etwa 1 cm tief aus.
Die Kinder können entscheiden, mit welchen Früchten sie die Waggons bestücken möchten. So können sie z. B. einen Waggon ausschließlich mit Trauben füllen oder einen mit einer bunten Obstmischung.
Für die Lokomotive (das 6. rechteckige Stück) schneiden Sie noch ein ca. 5 x 5 cm großes, quadratisches Stück Melone ab und stecken es mithilfe eines Zahnstochers am Ende eines rechteckigen Melonenstückes auf. So sieht es aus wie eine Eisenbahn.
Die Kinder können nun die Waggons hinter der Lokomotive aufstellen. Anschließend genießen alle gemeinsam den gesunden Obstzug.
Mithilfe eines Zuges aus buntem Papier, üben die Kinder sich in der Di ...
Nehmen Sie das schwarze Papier. Mit der Schere schneiden Sie von der langen Seite des schwarzen Papieres ca. 8 x 3 cm ab. So erhält das Papier die Form einer Lokomotive. Dieses Stück Papier teilen Sie nochmals in der Mitte und kleben es als Schornstein (senkrecht) auf das schwarze Papier auf. Fertig ist die Lokomotive.
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf einem Tisch aus. Gemeinsam mit den Kindern kleben Sie die beiden roten Räder unten an der Lokomotive an. Auf die restlichen bunten Papiere/Waggons kleben Sie jeweils 2 schwarze Räder an.
Nun legen die Kinder alle Teile zu einem Zug zusammen. Die schwarze Lok liegt vorn an. Dahinter können die Kinder in beliebiger Reihenfolge die Waggons/farbigen Papiere anlegen. Auf diese Wiese entsteht ein bunter Zug auf dem Boden. Mit dem Klebeband kleben die Kinder alles sorgfältig am Boden fest, damit nichts verrutschen kann.
Nun beginnt das eigentliche Angebot. Die Kinder suchen im Raum nach bunten Gegenständen. Diese sortieren sie farblich auf den Zug. So legen die Kinder bspw. einen gelben Tennisball auf den gelben Waggon und ein rotes Auto auf den roten Waggon. So üben sie die Differenzierung der Farben.
Sie fördern die Kleinkinder im Bereich Kunst und Kreativität, wenn sie ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke auf einem Tisch aus. Legen Sie die oben beschriebenen Materialien darauf bereit.
Zunächst malen die Kinder den Eierkarton, den Seifenkarton und die Papprohre nach Belieben mit der roten und der schwarzen Fingerfarbe an. Wenn alles getrocknet ist, kleben Sie die einzelnen Pappteile wie folgt zusammen:
Kleben Sie mit der Heißklebepistole den Seifenkarton auf das hintere Ende des Eierkartons auf. Davor kleben Sie in die Mitte des Eierkartons die längere Papprolle der Länge nach auf. Die halbe Papprolle kleben Sie als Schornstein auf das vordere Viertel der langen Papprolle auf. Dort hinein können die Kinder die Watte stecken. Achten Sie darauf, dass ein Teil der Watte als Rauch oben aus der Pappröhre hinausschaut (natürlich nur, wenn es auch eine Dampflok und keine E-Lok sein soll). Zum Schluss kleben Sie die Flaschendeckel als Räder auf den unteren Rand des Eierkartons. Dazu kleben Sie immer 3 Deckel eng nebeneinander an den vorderen Teil an und 3 weitere an den hinteren Teil. Das wiederholen Sie auf der anderen Seite. Fertig ist die Lokomotive.
Übersichtlich angeordnet finden die Kleinkinder auf der Karte Wissen ü ...
Kopieren Sie die angegebenen Abbildungen aus Bilderbüchern und schneiden Sie sie aus.
Die Kinder können die einzelnen Elemente auf den Abbildungen mit den Buntstiften anmalen. Während die Kinder malen, sprechen Sie mit ihnen über die Bezeichnungen der Abbildungen und was diese bedeuten. Dabei erlangen die Kinder Sachwissen über Züge und ihre Funktionen.
Besprechen Sie z. B.
Während des Malens können sich somit zahlreiche Sprachanlässe ergeben, mit denen Sie das Wissen der Kinder vertiefen.
Nachdem alles bunt angemalt ist, kleben die Kinder die einzelnen Motive nach ihren Vorstellungen auf die Pappe auf. Mein Tipp: Den Fahrplan kleben die Kinder am Rand der Pappe auf, sodass Sie den Plan jederzeit aufklappen können.
Die so entstandene Wissenskarte können die Kinder in ihrem Fach lagern und in der Freispielzeit jederzeit anschauen.
Für 1 Lernkarte pro Kind benötigen Sie:
Mit diesem Bewegungsspiel fördern Sie die Fantasie der Kleinkinder und ...
Text: |
Bewegungen zum Text: |
---|---|
Tuff, tuff, tuff die Eisenbahn. |
Alle Kinder stellen sich hinter Ihnen auf und bilden eine lange Reihe. |
Wer will mit durch die Kita fahren? | Machen Sie eine ausladende Bewegung mit den Händen. |
Wir fahren durch unseren Gruppenraum | Alle laufen hintereinander durch den Gruppenraum. |
und dann durch den Flur | Alle laufen hintereinander durch den Flur. |
Tuff, tuff, tuff die Eisenbahn. | Alle stehen auf der Stelle und rufen laut: "Tuff, tuff, tuff". |
Möchten noch ein paar Kinder mehr mitfahren? | Machen Sie eine ausladende Bewegung mit den Händen. |
Als Nächstes fahren wir in die Turnhalle | Alle laufen hintereinander in die Turnhalle. |
und drehen dort eine extra große Runde. | In der Turnhalle laufen alle mehrere Runden hintereinander her. |
Tuff, tuff, tuff die Eisenbahn | Alle stehen auf der Stelle und rufen laut mit: "Tuff, tuff, tuff". |
wir wollen nun in die Nachbargruppe fahren. | Alle laufen hintereinander hier in die Nachbargruppe. |
Hier sammeln wir noch mehr Kinder ein. | Andere Kinder schließen sich an und laufen Ihnen hinterher. |
Bestimmt möchte noch jemand mit dabei sein. | Sie machen eine ausladende Bewegung mit Ihren Händen. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Nutzen Sie eine Spielzeugeisenbahn, um mit den Kindern ein einfaches W ...
Kleben Sie pro Waggon einen Klebepunkt auf und nummerieren Sie sie von eins bis sechs durch. Legen Sie alles in einer ruhigen Ecke auf einem Teppich bereit.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern und zeigen Sie ihnen die Schienen. Bitten Sie die Kinder, die Schienen nach Lust und Laune zusammenzustecken. Dann setzen Sie den Zug in der richtigen Zahlenreihenfolge zusammen und stellen ihn an einem Ende der Schienen auf. Nun erhält jedes Kind sechs Steine einer Farbe, die es vor sich legt. Jetzt kann das Spiel losgehen. Das jüngere Kind beginnt, würfelt einmal und stellt einen Stein auf das dem Würfel entsprechende Zugabteil. Dann wird abwechselnd weiter gewürfelt, bis sich in jedem Abteil ein Stein befindet. Wenn die Zahl eines vollen Abteils gewürfelt wird, darf noch einmal gewürfelt werden, denn in jedes Abteil darf nur ein Stein gestellt werden. Falls immer noch kein leeres Abteil getroffen wird, ist das andere Kind an der Reihe. Wenn der Zug voll ist, darf dasjenige Kind, das als letztes gewürfelt hat, den Zug die Schienen entlangfahren. Am Ende werden die Steine wieder entfernt. Eine neue Runde beginnt.
Sie können das Spiel auch mit mehreren Kindern spielen. Dann empfiehlt es sich allerdings, zwei Würfel zu nehmen und doppelt so viele Schienen, Zugabteile und entsprechend viele Duplosteine.
Das bekannte Singspiel "Tuff, tuff, tuff" eignet sich sehr gut, um die ...
Nachdem die Kinder im Freispiel aufgeräumt haben, flöten Sie dreimal mit einem hohen Ton wie ein Zug. Gehen Sie anschließend langsam durch den Raum, singen Sie „Tuff, tuff, tuff“ und schütteln Sie die Rasseleier dazu. Sie imitieren das Zuggeräusch. Dadurch erhalten Sie die Aufmerksamkeit der Kinder. Sammeln Sie nach und nach alle Kinder ein, indem Sie ihre Namen singen. Die Kinder hängen sich dann an Sie und gehen mit Ihnen gemeinsam durch den Raum. Wenn Sie sehr viele Kinder einsammeln möchten, können Sie auch mehrere Namen auf einmal singen, z. B.: „…, drum nehme ich mir Anna und Peter mit.“ Wenn alle Kinder in den Zug eingestiegen sind, gehen Sie zu Ihrem nächsten Punkt im Tagesablauf, etwa der Morgenkreis oder der gemeinsame Besuch des Bewegungsraums.
Die Kinder setzen sich mit einer Deutschlandkarte auseinander. Dabei e ...
Legen Sie alle Materialien auf einem Tisch in einer ruhigen Ecke bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern am Tisch. Breiten Sie die Deutschlandkarte vor ihnen aus und fragen Sie sie, ob sie wissen, worum es sich hierbei handelt. Erklären Sie ihnen, dass es eine Landkarte von Deutschland ist. Suchen Sie zuerst gemeinsam die Stadt, in der Sie leben. Kennt ein Kind noch mehr Städte in Deutschland, z. B. die, in der Oma und Opa wohnen? Suchen Sie auch diese Stadt. Nehmen Sie nun den kleinen Zug zur Hand und lassen Sie das Kind mit dem Zug von seiner Heimatstadt zu seinen Großeltern fahren. Nehmen Sie das Lineal und messen Sie gemeinsam den Abstand zwischen den Städten. Schreiben Sie den Abstand auf und errechnen Sie mit dem angegebenen Maßstab der Karte den tatsächlichen Abstand der Städte. Fahren Sie auf diese Weise mit weiteren Städten fort und lassen Sie die Kinder mit dem Zug über die Karte hin und her fahren.
Zum bekannten Lied "Tuff, tuff, tuff, die Eisenbahn" nehmen die Kinder ...
Für die Räder der Lok malen Sie mithilfe des Glases 12 Kreise auf zwei der schwarzen Tonkartons und schneiden sie aus. Kleben Sie jeweils zwei Räder an jede lange Schuhkartonseite. Drucken Sie die Lokomotivvorlage im Zusatzmaterial aus und schneiden Sie sie aus. Nutzen Sie sie als Schablone und zeichnen Sie mit ihr auf 2 Bögen schwarzen Tonkarton je eine Lok. Schneiden Sie sie aus und kleben Sie sie seitlich an einen der Schuhkartons. Dieser Kartons stellt die Lokomotive dar, die anderen beiden die Waggons. Verbinden Sie Lokomotive und Waggons mit einem Stück Kordel. Stechen Sie hierfür mit der Schere vorn und hinten je ein Loch in die Schuhkartons, fädeln Sie das Stück Kordel hindurch und verknoten sie es. Binden Sie ein ca. ein Meter langes Stück Kordel vorn an das Führerhaus. An dieser Kordel können Sie den Zug ziehen. Legen Sie die Kuscheltiere in den Korb. Legen Sie Korb und Zug für den Morgenkreis bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern zum Morgenkreis und leiten Sie ihn mit Ihrem gewohnten Begrüßungsritual ein. Setzen Sie die Kuscheltiere in eine Reihe und erzählen Sie den Kindern, dass Sie auf den Zug warten, um nach Köln zu fahren. Nehmen Sie Ihren vorbereiteten Zug und ziehen Sie ihn an der Kordel im Kreis herum. Singen Sie dabei das bekannte Lied „Tuff, tuff, tuff die Eisenbahn“ und suchen Sie sich ein Tier aus, das sie mitnehmen. Singen Sie das Lied entsprechend, z. B.: „…, drum nehme ich mir den Bären mit.“ Setzen Sie den Bären in einen Waggon und überreichen Sie den Zug einem Kind. Nun geht das Kind im Kreis herum und singt dabei. Nach und nach sitzen bald alle Tiere im Zug und fahren gemeinsam nach Köln.
Die Kinder drucken mit Fingerfarbe einen bunten Zug auf ihr Papier. Di ...
Schneiden Sie das Schwammtuch in 4 Quadrate. Schneiden Sie aus diesen Quadraten eine einfache Lokomotivform aus. Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Laden Sie sie ein, mit Schwämmen und Korken einen Zug zu drucken. Alle Kinder ziehen sich einen Malkittel an und nehmen sich ein Blatt Papier. Für das Führerhaus bepinseln sie das Schwammtuch in einer Farbe ihrer Wahl. Dabei sollte nicht zu viel Farbe aufgetragen werden. Das Schwammtuch drucken sie dann auf ihr Papier und drücken es überall an. Wenn sie es abziehen, sehen sie die Zugform auf ihr Papier gedruckt. In der gleichen Weise fahren sie mit den Waggons fort, die mit dem Schwamm hinter das Führerhaus gedruckt werden. Dann werden mit dem Korken zum einen die Kupplungen zwischen und die Räder unter die Waggons und das Führerhaus gedruckt. Ebenfalls mit dem Korken drucken die Kinder noch den Rauch, der aus dem Schornstein aufsteigt. Achten Sie darauf, dass Sie das Handeln der Kinder sprachlich begleiten und den Kindern die entsprechenden Wörter für die einzelnen Zugteile nennen, z. B.: „Nun druckst du mit dem Schwamm einen Waggon auf das Papier.“
Wenn die Farbe getrocknet ist, können die Kinder noch Menschen oder Tiere mit Wachsmalstiften in die Waggons malen.