Es ist Winter. Draußen kommt es uns in der kalten Jahreszeit oft karg und trostlos vor. Doch das muss nicht sein. In dieser Woche öffnen wir unsere Augen für das, was uns die Natur im Winter zu bieten hat, und finden Schätze wie Steine und Zweige, die ein großes Potenzial besitzen. So hat jede Jahreszeit ihren eigenen besonderen Reiz, den Sie mit diesem Wochenfahrplan den Kindern näherbringen können.
In dieser Woche stehen die natürlichen Schätze des Winters „Stöcke und ... Angebot ansehen
Mikado ist ein altbekanntes und beliebtes Spiel. Beim Aufheben der Stö ... Angebot ansehen
„Stein auf Stein, Stein auf Stein, der Turm, der wird bald fertig sein ... Angebot ansehen
Dieses Angebot richtet sich an die ältesten Kinder Ihrer Gruppe, denn ... Angebot ansehen
Stockbrot ist ein Brot, bei dem ein Hefeteig um einen Stock gewickelt ... Angebot ansehen
In dieser Woche stehen die natürlichen Schätze des Winters „Stöcke und ...
Kleiden Sie den Bollerwagen mit alten Zeitungen aus, um ihn vor Schmutz zu schützen. Dann machen Sie mit den Kindern einen Ausflug in den Wald.
Während des Spaziergangs stellen Sie den Kindern immer wieder Aufgaben, die dazu dienen, die benötigten Materialien zu sammeln und den Blick für die Schätze der Natur zu schulen. Nebenbei trainieren Sie so mathematische Vorläuferfähigkeiten, denn die Kinder messen die gesammelten Stöcke und Steine und bekommen ein Gefühl für Begriffe wie „leicht“ und „schwer“, „kurz“ oder „lang“ usw.
Verwahren Sie die gesammelten Äste und Steine im Bollerwagen, um diese zurück zur Kita zu transportieren. Die Sammel-Aufgaben könnten folgenermaßen aussehen:
Mikado ist ein altbekanntes und beliebtes Spiel. Beim Aufheben der Stö ...
Halten Sie alle Stöcke in der Hand, und lassen Sie diese los, sodass sie alle durcheinander- und übereinanderliegen. Ein Kind versucht nun, vorsichtig
Ast für Ast aufzuheben. Dabei darf keiner der anderen Stöcke sich bewegen und wackeln. Sollte das passieren, ist das nächste Kind an der Reihe.
Gewonnen hat, wer am Ende die meisten Stöcke in der Hand hält.
Sie können das Spiel noch „verschärfen“. Markieren Sie dazu die Äste in 6 unterschiedlichen Farben, passend zu einem Farbwürfel. Jetzt muss zuerst gewürfelt und dann ein Ast in der entsprechenden Farbe aufgehoben werden
„Stein auf Stein, Stein auf Stein, der Turm, der wird bald fertig sein ...
Verteilen Sie die gesammelten Steine gerecht unter 4 Kindern. Stein für Stein baut jedes Kind dann seinen Turm. Wie viele Steine können die Kinder aufeinanderstapeln? Welche Steine platzieren sie am besten zuunterst? Die kleinen oder die großen? Das Kind, dem es gelingt, einen besonders großen Turm aus seinen Steinen zu bauen, ohne dass dieser einstürzt, gewinnt.
Geben Sie unbedingt acht, dass sich kein Kind an den umstürzenden Türmen verletzt.
Dieses Angebot richtet sich an die ältesten Kinder Ihrer Gruppe, denn ...
Schneiden Sie 2-mal ca. 1,2 m Schnur ab. An einem Ende der Schnur wird mit dem Knoten begonnen. Das Kind bindet mit Ihrer Hilfe eine Schlaufe, die aussieht wie ein geöffneter Knoten. Das untere Ende von einem Stock wird durch diese Schlaufe geschoben.
Jetzt wird die Schlaufe festgezogen. Dann wird das Gleiche mit der anderen Schnur am oberen Ende des Astes gemacht, sodass der Ast jetzt in beide Schnüre geknotet ist.
So geht es weiter, bis ca. 15–20 Äste hintereinandergeknotet sind. Zum Schluss wird das Gebilde zum Kreis geschlossen und die übrige Schnur abgeschnitten.
In das entstandene Windlicht stellen Sie ein leeres, sauberes Marmeladenglas, in dem ein Teelicht angezündet werden kann.
Lassen Sie die Kerzen nie unbeaufsichtigt, und halten Sie immer etwas zum Löschen bereit. Der Untergrund des Windlichts darf in keinem Fall aus brennbarem Material sein.
Pro Windlicht:
Stockbrot ist ein Brot, bei dem ein Hefeteig um einen Stock gewickelt ...
Den Teig bereiten Sie folgendermaßen zu:
Vermengen Sie alle Zutaten, und verkneten Sie diese mit den Knethaken des elektrischen Handrührgerätes zu einem glatten Teig.
Lassen Sie den Teig ca. 15 Minuten an einem warmen Ort gehen. Anschließend teilen Sie ihn in 12 Portionen.
So wird das Stockbrot gebacken:
Die Kinder umwickeln ein Ende des Astes mit Alufolie. Dann ziehen Sie die Teigportion zu einem circa 20 cm langen Strang und wickeln diesen spiralförmig um den Teil des Stockes mit der Alufolie.
Gemeinsam mit einem Erwachsenen halten die Kinder den Stock im Abstand von etwa 30 cm 10 Minuten lang über die heiße Glut. Danach kann das Brot vorsichtig von dem Stock abgeknabbert werden. Ein abenteuerliches Mahl.
Guten Appetit.
Genügend Erwachsene zur Aufsicht!
Pro Teilnehmer:
Für den Teig (12 Portionen):
Außerdem:
Für das Feuer: