Kleinstkinder können sich beim Beobachten von Tieren ganz im Augenblick verlieren. Und beim Nachahmen von Entdeckungen dann intensiv einbringen. Erleben Sie diese Woche gemeinsam mit den Kindern, was alles in der Natur flattert, singt, brummt und summt.
Draußen können Kinder zurzeit viele akustische Entdeckungen machen: Üb ... Angebot ansehen
Luftballons eignen sich besonders für Kleinstkinder hervorragend für G ... Angebot ansehen
Kleinstkinder lassen sich von einfachen Dingen schnell begeistern und ... Angebot ansehen
Kleinstkinder beginnen erst nach und nach, durch Rollenspiele andere n ... Angebot ansehen
Vielleicht kennen einige Kinder in Ihrer Kita das traditionelle Kinder ... Angebot ansehen
Draußen können Kinder zurzeit viele akustische Entdeckungen machen: Üb ...
So geht’s:
Lesen Sie den Kindern folgende „Sommer-Summ-und-Brumm-Geschichte“ vor. Überlegen Sie, welche Geräusche und Töne die Kinder zu den einzelnen Abschnitten machen können. Dann lesen Sie die kurze Geschichte erneut, und die Kinder verklanglichen die Textpassagen nach Belieben.
Praxistipp: Nehmen Sie das Klangergebnis mit Hilfe eines Aufnahmegerätes auf. Sicherlich haben die Kinder große Freude daran, ihr Klangwerk im Nachhinein noch einmal anzuhören.
Text: „Sommer-Summ-und-Brumm-Geschichte“
Horch mal, Spinnen krabbeln. Horch mal, |
Das wird gebraucht:
Luftballons eignen sich besonders für Kleinstkinder hervorragend für G ...
So geht’s:
Bereiten Sie ein Luftballon-„Bienchen“ für jedes Kind vor. Dazu blasen Sie einen Luftballon nicht zu prall auf. Mit einem schwarzen wasserfesten Stift malen Sie seitlich 2 Flügel und vorne in die Mitte ein Gesicht.
Für das Bewegungsspiel zeichnen Sie auf die bunten Tonpapierbögen jeweils 1 Blume und schneiden diese aus. Legen Sie die Blumen im Garten aus. Nun erhält jedes Kind sein Luftballon-„Bienchen“. Planen Sie etwas Zeit ein, in der die Kinder mit ihren Ballons spielen und experimentieren können.
Anschließend zeigen Sie den Kindern die Blumen, die im Garten auf die Bienen warten. Die Kinder versuchen, von einer vereinbarten Stelle aus ihre „Bienchen“ durch Anstupsen mit der Hand zu einer Blume fliegen und darauf landen zu lassen. Welche Biene landet wohl auf welcher Blume?
Das wird gebraucht:
Kleinstkinder lassen sich von einfachen Dingen schnell begeistern und ...
So geht’s:
Suchen Sie gemeinsam mit den Kindern eine schattige Ecke im Garten. Sammeln Sie nun einige Blätter und Blüten. Daraus legen die Kinder ein „Käferhaus“. Nun machen Sie sich auf die Suche nach Käfern, kleinen Spinnen oder anderen (ungefährlichen) Insekten. Lassen Sie sich von den Kindern die Insekten zeigen, die sie entdeckt haben, und fangen Sie die Krabbler in einer Becherlupe ein.
Auf der Blätterunterlage, dem „Käferhaus“, lassen Sie nun alle Tiere wieder frei. Setzen Sie sich mit den Kindern rund um das „Käferhaus“, und beobachten und staunen Sie gemeinsam, wie sich die Insekten bewegen, ob sie wegfliegen oder wegkrabbeln. Sie können den Kindern auch reihum eine Stiellupe zur Verfügung stellen. Damit kann sich jedes einzelne Kind über das „Käferhaus“ beugen und die Insekten in der Vergrößerung beobachten.
Das wird gebraucht:
Kleinstkinder beginnen erst nach und nach, durch Rollenspiele andere n ...
So geht’s:
Bereiten Sie aus einfachen Hindernissen einen kleinen Parcours vor. Dazu stellen Sie am besten im Garten Stühle zum Darunterkrabbeln einen Krabbeltunnel, Schaumstoffbausteine und als Ziel ein (unbenutztes) Hundekörbchen bereit. Nun erklären Sie den Kindern, dass sie kleine Käfer auf dem Weg zu einer Blume sind. Das Hundekörbchen ist die Blume. 2–3 Kinder können nun gleichzeitig auf unterschiedlichen Wegen zu dem Körbchen krabbeln. Finden am Schluss alle auf der Blume bzw. im Körbchen Platz?
Das wird gebraucht:
Vielleicht kennen einige Kinder in Ihrer Kita das traditionelle Kinder ...
Singen Sie den Kindern das Lied vorab einmal vor. Zeigen Sie dazu die passenden Bewegungen. Anschließend können Sie die Kinder dazu einladen, mitzusingen und mitzumachen.
Liedtext: „Summ, summ, summ“ mit Bewegungen
1. Summ, summ, summ,
Bienchen summ herum!
Ei, wir tun dir nichts zuleide,
flieg nur aus in Wald und Heide!
Summ, summ, summ,
Bienchen summ herum!
2. Summ, summ, summ,
Bienchen summ herum!
Such in Blumen, such in Blümchen
dir ein Tröpfchen, dir ein Krümchen!
Summ, summ, summ,
Bienchen summ herum!
3. Summ, summ, summ,
Bienchen summ herum!
Kehre heim mit reicher Habe,
bau uns manche volle Wabe!
Summ, summ, summ,
Bienchen summ herum!