Durch Übung wird bereits erworbenes Wissen individuell gefestigt und internalisiert. Bieten Sie diverse Handlungs-Grundlagen durch einen musikalischen Bodenkreis, der Herstellung eines Schnür-Spiels und eine lautbetonte Zugreise. Mit Hilfe von selbst hergestellten Stricklieseln werden Freundschaftsbänder gefertigt und ein Reaktions-Spiel fordert zum Umgang mit Farben und Formen auf.
Der Umgang mit Musikinstrumenten macht den Kindern großen Spaß. Doch e ... Angebot ansehen
Die Beherrschung und Steuerung der Feinmotorik ist eine wichtige Basis ... Angebot ansehen
Sprache ist das wichtigste Kommunikationsmittel zwischen den Menschen. ... Angebot ansehen
Im Laufe ihres Wachstums durchlaufen Kinder eine fortschreitende Entwi ... Angebot ansehen
Spielaktivitäten in der Runde fordern die Kinder zum Beobachten, Speic ... Angebot ansehen
Der Umgang mit Musikinstrumenten macht den Kindern großen Spaß. Doch e ...
Bereiten Sie mit Tüchern einen großen Bodenkreis vor, dessen Mitte unterschiedliche Musikinstrumente zieren. Fordern Sie die Kinder auf, jeweils hinter einem Tuch im Schneidersitz Platz zu nehmen. Geben Sie dann folgende Aufgaben zur Durchführung des Musikangebotes an die Kinder weiter:
Je-der spielt, so gut er kann,
und dann kommt der Näch-ste dran.
In-stru-ment ab-le-gen
und eins wei-ter-rut-schen!
Variieren Sie die einzelnen Strophen, indem Sie anstatt …so gut er kann … die Aufforderungen schnell, langsam, leise oder laut einsetzen.
Die Beherrschung und Steuerung der Feinmotorik ist eine wichtige Basis ...
Führen Sie die Herstellung dieses Schnür- und Bindespiels in der Holzwerkstatt Ihrer Einrichtung durch. Leiten Sie die Kinder wie folgt durch diesen Prozess:
Mit der Zugabe von einem bunten Schnürband erhält dieses Spiel seine Bestimmung. Die Aufgabe ergibt sich für die Kinder praktisch von selbst. Die Löcher dienen zum Fädeln und Schnüren des Bandes. Die einzige Regel besteht darin, dass Anfang und Ende des Bandes immer an der Vorderseite sichtbar werden, um evtl. einen Knoten oder eine Schleife zu binden.
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Sprache ist das wichtigste Kommunikationsmittel zwischen den Menschen. ...
So geht’s:
Legen Sie auf einem Tisch für jedes teilnehmende Kind eine Vorlage der Lokomotive und einen Spielplan bereit. Fordern Sie die Kinder auf, die dargestellte Lok farbenfroh mit Buntstiften zu bemalen und entsprechend dem Rahmen auszuschneiden. Dann wird das Papier zur Hälfte gefaltet und zusammengeklebt, so dass auf beiden Seiten jeweils das Gefährt zu erkennen ist. Die beiden unteren Rechtecke werden nach oben geknickt. Sie dienen als Standfläche der Lokomotive. Und schon geht die Reise los:
Die Spielregeln:
Zuerst wird die Lokomotive auf die Gleise neben dem Bahnhof gestellt. Dieser dient als Ausgangspunkt für die abenteuerliche Zugfahrt.
Dann schiebt man die Lokomotive in Pfeilrichtung nach links, bis zum 1. Halt – der Blume. Währenddessen untermalt man die Zugfahrt mit den typischen S-Lauten, wie beispielsweise: Sch, Sch, Sch usw.
Bei der Blume angekommen, wird die Fahrt zunächst gestoppt. Die Kinder überlegen sich eine kleine Geschichte zu dem abgebildeten Symbol, die sie sprachlich der Gruppe gegenüber äußern.
Dann heißt es wieder: Einsteigen, die Zugfahrt geht, wie oben beschrieben, mit den jeweiligen Zwischenstopps weiter.
Wieder am Bahnhof angekommen, wird die nächste Runde eingeleitet, indem die Kinder sich einen neuen Laut überlegen, der das Fahrgeräusch wiedergibt.
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Im Laufe ihres Wachstums durchlaufen Kinder eine fortschreitende Entwi ...
Zur Herstellung der Freundschaftsbänder müssen Sie mit den Kindern zunächst einfache Stricklieseln bauen. Reichen Sie jedem Kind hierzu eine Pappröhre (von Toilettenpapier), 4 Nägel mit einer Mindestlänge von etwa 4 cm und eine Rolle blaues Isolierband. Gehen Sie dann in einzelnen Arbeitsschritten vor:
Fordern Sie dann jedes Kind auf, sich ein Wollknäuel oder ein dünnes Band für die Strickliesel auszuwählen. Unterstützen Sie die Kinder anschließend bei der Bespannung der Strickliesel. Hierzu wird der Anfang des Fadens durch die Röhre geführt und, wie auf der Anleitung dargestellt, nacheinander die einzelnen Nägel umwickelt. Anschließend beginnt das eigentliche Stricken, indem der Faden auf der Außenseite von rechts nach links vor den 1. Nagel geführt wird. Mit dem Schaschlikspieß wird die darunter liegende Garnschlinge über den Nagelkopf gehoben. Somit fällt die gestrickte Masche nach innen. Nun geht es linksherum zum nächsten Nagel usw. Wenn die gestrickte Kordel etwa 10 cm lang ist, schneidet man den Faden ab und bringt an beiden Enden einen Knoten an. So ist, mit viel Ausdauer und Konzentration, ein attraktives Armband für einen guten Freund entstanden.
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Spielaktivitäten in der Runde fordern die Kinder zum Beobachten, Speic ...
Nehmen Sie mit den Kindern in einem Stuhlkreis Platz. Stellen Sie einen großen Turnreifen in der Kreismitte auf, und lassen Sie ihn drehen wie einen Kreisel. Fordern Sie die Kinder auf, die Bewegung des Reifens genau zu verfolgen, bis er wieder auf dem Boden liegt. Geben Sie daraufhin folgende Spielregeln an die Gruppe weiter: