Lesen Sie, wie Sie mit den kleinen und großen Kindern Ihrer Gruppe die Vorweihnachtszeit kreativ gestalten. Machen Sie es sich so richtig gemütlich. Mit vielen sinnlichen und vorfreudigen Aktionen stimmen Sie und die Kinder auf die Adventszeit ein. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Unser Advent“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Wenn die Kleinkinder 4 Kerzen mit Motiven aus Wachstäfelchen verzieren ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder die Geschichte hören, erweitern sie ihr Sachwisse ... Angebot ansehen
Wenn jedes Kleinkind eine Schachtel nach seinen Vorstellungen verziert ... Angebot ansehen
Mit dem Wurf von Tannenzapfen greifen Sie ein vorweihnachtliches Motiv ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder bunte Weihnachtssterne auf Papier aufkleben, fördern S ... Angebot ansehen
Diese Perlensterne können in den unterschiedlichsten Variationen angef ... Angebot ansehen
Mit diesen einfach hergestellten weihnachtlichen Lichtern fertigen Sie ... Angebot ansehen
Findet der kleine Lebkuchenmann mithilfe der Kinder den richtigen Weg ... Angebot ansehen
Sterne am Nachthimmel faszinieren Groß und Klein. Besonders in der Vor ... Angebot ansehen
Am Ende Ihrer Adventswoche schmücken Sie Ihren Gruppenraum oder auch d ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder 4 Kerzen mit Motiven aus Wachstäfelchen verzieren ...
Drehen Sie die Heizung auf 2 und legen Sie die Wachsplättchen 5 Minuten vor Beginn Ihres Angebotes mit den Kindern auf die Heizung. Alternativ wärmen und reiben die Kinder ihre Wachsplättchen zwischen den Handinnenflächen, bis sie formbar werden.
Am 1. Advent und in den 3 Wochen danach können Sie die Kerze mit den Kindern anzünden und gemeinsam betrachten.
Wenn die Kleinkinder die Geschichte hören, erweitern sie ihr Sachwisse ...
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann lesen Sie ihnen die folgende Geschichte vor:
So leiten Sie die Geschichte ein
„Es ist Adventszeit. Das Wort Advent bedeutet ‚Warten‘. Worauf warten wir, fragt ihr euch? Wir warten auf Weihnachten. Sicherlich seid ihr alle schon ganz aufgeregt und könnt es kaum erwarten, bis die Ferien beginnen und Weihnachten vor der Tür steht.
Die Zeit vor Weihnachten ist also die Wartezeit, die sogenannte Adventszeit. In der folgenden Geschichte warten auch 2 Kinder auf Weihnachten. Genauso wie ihr. Hört gut zu. Es geht los:
Warten auf Weihnachten …
Mia ist schon ganz aufgeregt, sie hat das erste Türchen an ihrem Adventskalender geöffnet. Bald ist Weihnachten. Mia wartet schon ganz ungeduldig darauf. Auf dem Bild hinter dem ersten Türchen findet Mia eine Kerze. Sie freut sich und zeigt ihr Bild aufgeregt ihrem Bruder Tom. Tom ist nun auch ganz aufgeregt. Gespannt öffnet auch er sein erstes Türchen am Adventskalender. Hinter Toms Tür hat sich das Bild eines Lebkuchensterns versteckt. Tom freut sich, denn Lebkuchen isst er für sein Leben gern. Mia und Tom suchen schon das zweite Türchen ihres Adventskalenders. Da ist die Nr. 2. Jetzt müssen sie aber noch geduldig sein und das Türchen erst am nächsten Tag öffnen. So warten Mia und Tom auf Weihnachten. Mit ihrem Adventskalender wird das Warten auf Weihnachten eine spannende Zeit.“
Anschließend können Sie mit den Kindern thematisieren, welchen Adventskalender Sie in diesem Jahr für Ihre Gruppe gestaltet haben oder noch gestalten möchten.
Wenn jedes Kleinkind eine Schachtel nach seinen Vorstellungen verziert ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch aus und legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Zum Füllen der Pappschachteln eignen sich z. B. weihnachtliche Aufkleber, weihnachtliche Bildchen, Mini-Fotos der Kinder mit Nikolausverkleidung.
Alternativ oder zusätzlich können Sie die Schachteln auch nummerieren, indem Sie die Schachteln mit den Zahlen von 1 bis 24 beschriften.
Für 1 Adventskalender benötigen Sie:
Mit dem Wurf von Tannenzapfen greifen Sie ein vorweihnachtliches Motiv ...
Drucken Sie einen Stern und einen Tannenbaum aus dem Zusatzmaterial aus und übertragen Sie ihn mit dem Bleistift jeweils 1-mal pro Kind auf die gelbe und die grüne Pappe.
Dann schneiden Sie alles mit den Kindern gemeinsam aus. Mit dem doppelseitigen Klebeband können die Kinder die Motive außen auf den Wäschekorb kleben und ihn damit verzieren.
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen. Gemeinsam stellen Sie den Wäschekorb an eine abseitsliegende Stelle Ihres Außengeländes.
Die Kinder stellen sich hintereinander an der Wurflinie auf. Dann nehmen sie einen Tannenzapfen in die Hand und versuchen, ihn in den vorweihnachtlich geschmückten Wäschekorb zu werfen. Jedes Kind hat 2 Versuche. Anschließend versucht das nächste Kind sein Glück.
Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht in die Wurfbahn/Flugbahn der Tannenzapfen laufen.
Wenn alle Zapfen im Korb sind, können die Kinder den Korb zu zweit über das Außengelände tragen und eine neue Wurfstelle aussuchen. Oder sie schütten die Zapfen aus und legen damit ein vorweihnachtliches Motiv auf den Boden, wie z. B. einen Stern oder einen Tannenbaum.
Wenn die Kinder bunte Weihnachtssterne auf Papier aufkleben, fördern S ...
Sie drucken die Sternenschablone aus dem Zusatzmaterial aus. Diese schneiden Sie aus und übertragen Sie mit Bleistift auf die Pappen in den Wunschfarben der Kinder. Gemeinsam schneiden Sie die Sterne aus.
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch für die Kinder aus und legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Wenn alles getrocknet ist, können Sie die Bilder mit dem Klebeband auf Kinderhöhe an einer freien Wand im Gruppenraum aufhängen.
Pro Kind benötigen Sie:
Diese Perlensterne können in den unterschiedlichsten Variationen angef ...
Bereiten Sie einen Arbeitstisch mit den benötigten Materialien vor. Geben Sie die Perlen je Sorte in ein kleines Schälchen, so haben die Kinder eine gute Materialübersicht. Fertigen Sie evtl. einen Beispielstern an. So sind Sie mit den einzelnen Arbeitsschritten vertraut und die Kinder haben ein Anschauungsbeispiel.
Treffen Sie sich mit 5 bis 6 Kindern am Tisch und zeigen Sie den Kindern einen Beispielstern. Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Schmücken Sie mit den Sternen den Gruppenraum. Zum Aufhängen befestigen Sie einfach etwas Garn in der gewünschten Länge an den Sternen.
Mit diesen einfach hergestellten weihnachtlichen Lichtern fertigen Sie ...
Besorgen Sie die Materialien und stellen Sie alles im Kreativbereich bereit. Verdünnen Sie den Kleber evtl. mit etwas Wasser, sodass er sich gut auftragen lässt.
Treffen Sie sich mit 3 bis 4 Kindern am vorbereiteten Tisch und erzählen Sie ihnen, dass aus den Gläsern glitzernde Windlichter für einen leuchtenden Adventskalender entstehen sollen.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Wählen Sie einen geeigneten Platz im Gruppenraum, wo der Adventskalender aufgestellt werden kann und die Lichter schön zur Geltung kommen können – dies kann z. B. eine Fensterbank oder ein Regal sein. Entscheiden Sie, ob alle Gläser zum 1. Dezember aufgestellt werden oder Sie diese in einer Kiste aufbewahren und jeden Tag ein Glas dazugestellt wird.
Lassen Sie die Kerzen nicht unbeaufsichtigt.
Die Kinder kleben ausgeschnittene Sterne an die Innenwand des Glases. Dieser Bereich wird dann nicht mit Kleber und Glitter bestäubt und es entsteht ein schönes Muster im Glas.
Je Kind:
Außerdem:
Für die Variante:
Findet der kleine Lebkuchenmann mithilfe der Kinder den richtigen Weg ...
Drucken Sie für jedes Kind das Zusatzmaterial aus und legen Sie Stifte bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern und zeigen Sie ihnen das Zusatzmaterial. Sicherlich wissen die Kinder schnell, was zu tun ist.
Laden Sie die Kinder ein, dem kleinen Lebkuchenmann den richtigen Weg zum Stern zu zeigen.
Dafür fahren die Kinder zunächst mit einem Finger die einzelnen Wege nach. Ist der richtige Weg gefunden, dann fahren die Kinder diesen mit einem Stift nach.
Sterne am Nachthimmel faszinieren Groß und Klein. Besonders in der Vor ...
Sammeln Sie im Vorfeld ausreichend Silber- und Goldpapier. Achten Sie darauf, dass das Papier sich gut zum Reißen und Zusammenknüllen eignet. Drucken Sie die Sternschnuppen-Vorlage aus dem Zusatzmaterial aus und übertragen Sie diese in der gewünschten Größe auf ein Stück feste Pappe. Schneiden Sie die Sternschnuppe aus. Geben Sie den Bastelkleber in 2 bis 3 kleine Schüsseln und legen Sie passende Borstenpinsel bereit. Das Silber- und Goldpapier liegt ebenfalls auf dem Tisch bereit.
Treffen Sie sich mit 3 bis 4 Kindern am vorbereiteten Platz. Fragen Sie die Kinder, ob sie wissen, was der Weihnachtsstern ist? Ergänzen Sie das Wissen der Kinder bei Bedarf in einfachen Worten.
Laden Sie die Kinder ein, einen funkelnden Weihnachtsstern für den Gruppenraum zu basteln, und zeigen Sie ihnen den vorbereiteten Sternenschweif.
Hängen Sie abschließend den Weihnachtsstern an einem ausgewählten Platz auf.
Für die Variante:
Am Ende Ihrer Adventswoche schmücken Sie Ihren Gruppenraum oder auch d ...
Besorgen Sie die Materialien und legen Sie diese im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern und leiten Sie sie zu folgenden Schritten an:
Suchen Sie gemeinsam mit den Kindern einen Platz zum Aufhängen aus.
Tipp: Die Sterne lassen sich einfach wieder zusammenfalten und sind somit leicht zu transportieren oder nach der Weihnachtszeit zu verstauen.
Außerdem: