Das Nikolausfest steht vor der Tür und wird vielleicht auch in Ihrer Einrichtung ganz groß gefeiert. In den folgenden Angeboten erfahren Sie, wie Sie auch den jüngsten Kindern die Person des Nikolaus sowie den Hintergrund dieses Festes vermitteln können. Gemeinsam backen Sie und die Kinder Plätzchen, die später geteilt werden. In einer Mitmachgeschichte erfahren die Kinder etwas über den Nikolaus. In einer weiteren Geschichte steht die Kleidung vom Nikolaus im Mittelpunkt. Die Kinder üben sich dabei im selbstständigen An- und Ausziehen. Im Bewegungsraum können die Kinder eine Schlittenfahrt wagen. Bei einem Kimspiel, in dem Dinge aus dem Nikolaussack verschwinden, üben sich die Kinder in Konzentration.
Ab 2 Jahren. Am Nikolaustag kommt in vielen Einrichtungen der Nikol ... Angebot ansehen
Der Nikolaustag steht vor der Tür. Für viele Kinder wird das in der Kr ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Das selbstständige An- und Auskleiden is ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. In diesem Bewegungsangebot symbolisiert da ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. In diesem Spiel fördern Sie die Konzentration der Kind ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Am Nikolaustag kommt in vielen Einrichtungen der Nikol ...
So wird‘s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie die oben genannten Lebensmittel und Utensilien auf einem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder bereitstellen. Um eine gute Übersicht zu behalten, arbeiten Sie mit max. 4 Kindern. Gemeinsam mit den Kindern messen Sie das Mehl, den Zucker und die Mandeln mit dem Messbecher ab und füllen diese Zutaten in die Schüssel. Die Butter (möglichst weich) fügen Sie hinzu. Dann kommt das Ei hinzu. Vielleicht sind die Kinder in Ihrer Gruppe schon darin geübt, ein Ei aufzuschlagen. Anderenfalls helfen Sie den Kindern, indem Sie mit Ihren Händen die Hände der Kinder umschließen und so beim Aufschlagen Unterstützung geben. Dann kneten die Kinder und Sie im Wechsel alles mit der Gabel gut durch. Mit Ihrer Hilfe können die Kinder auch die Gewürze dazugeben. Die erforderliche Menge der Milch richtet sich nach der Konsistenz des Teigs: 1–2 EL sollten genügen. Kneten Sie nun mit den Händen alles gut durch. Jedes Kind bekommt ein Stück Teig vor sich auf den Tisch und knetet dieses ebenfalls durch.
Achtung: Achten Sie darauf, dass kein Kind vom Teig nascht. Rohe Eier dürfen nicht gegessen werden (Salmonellengefahr).
Im Wechsel wird dann die Teigrolle herumgereicht. Mit Ihrer Unterstützung walzen die Kinder den Teig aus. Dann wählt jeder für sich ein Ausstechförmchen aus und beginnt mit dem Ausstechen. Wenn auf der Teigplatte kein Platz mehr zum Ausstechen ist, wird dieser wieder zusammengeknetet, ausgerollt, und das Ausstechen beginnt von Neuem.
Manchmal lässt sich der Teig nicht so leicht aus der Ausstechform lösen. Dann helfen Sie den Kindern und platzieren das Plätzchen anschließend auf dem mit Backpapier ausgelegten Blech. Wenn der Teig vollständig verarbeitet ist, trennen Sie das 2. Ei und schlagen das Eigelb in der Tasse mit der Gabel auf. Die Kinder können dann im Wechsel die Plätzchen mit dem Eigelb einpinseln. Abschließend kommen die Plätzchen bei 200 °C für 12–15 Minuten in den vorgeheizten Backofen.
Wenn die Plätzchen abgekühlt sind, laden die Kinder, die die Plätzchen gebacken haben, die restlichen Kinder der Gruppe und die Nachbarkinder zum Plätzchenessen ein. Die Kinder teilen die Plätzchen mit den anderen, obwohl sie erfahren haben, wie viel Mühe die Zubereitung bedeutet. Erzählen Sie den Kindern dann, dass der heilige Nikolaus früher auch das Korn mit den Kindern geteilt hat und heute noch Nüsse, Äpfel und Süßigkeiten an die Kinder verteilt.
Das wird gebraucht:
Zutaten:
Utensilien:
Der Nikolaustag steht vor der Tür. Für viele Kinder wird das in der Kr ...
Setzen Sie sich mit einer Kleingruppe von max. 4 Kindern in einem Kreis auf den Boden. Achten Sie darauf, dass Sie alle Kinder gut im Blick haben. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
Wenn Sie die Geschichte einige Male wiederholt haben, können die Kinder sicherlich schon mitmachen.
Unser kleiner, netter Nikolaus | |
Text |
Umsetzung |
Unser kleiner netter Nikolaus, der ist ganz allein im Haus. |
Mit den Händen ein Haus formen, indem Sie die Fingerspitzen beider Hände aneinanderlegen und den unteren Teil der Hand abspreizen. |
Schnell zieht er sich die Jacke an, | Imaginäre Jacke anziehen. |
da man im Winter frieren kann. | Arme vor dem Bauch kreuzen und die Schultern streicheln. |
Auch die Mütze nimmt er mit | Imaginäre Mütze abnehmen. |
bei jedem Schritt. So stiefelt er in den Schnee hinaus, unser kleiner, netter Nikolaus. |
Mit den Füßen auf der Stelle laufen / stapfen. |
Mit dem Schlitten saust er den Berg hinunter, da fällt ihm glatt die Mütze runter. |
Knie anwinkeln und imaginäres Seil mit den Händen festhalten. Mit der Hand auf den Kopf greifen, um zu symbolisieren, dass die Mütze weg ist. |
„Oje, meine Mütze ist nun wohl verloren, und ich friere an den Ohren.“ |
Noch mal mit der Hand auf den Kopf greifen, um zu symbolisieren, dass die Mütze weg ist. Legen Sie beim Sprechen des Textes Enttäuschung in die Stimme. |
Weiter geht die Fahrt den Berg hinab, an einem Waldhaus bremst er ab. Er klopft an die Tür! |
Klopfbewegungen simulieren. |
Die Tür ging auf, und heraus kommt sein Freund Klaus. | Freudig erzählen und dabei lachen. |
Der freut sich sehr und sagt: „Komm schnell hinein ins Haus, du kleiner, netter Nikolaus.“ …und jetzt ist die Geschichte aus. |
Für dieses Angebot benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien.
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Das selbstständige An- und Auskleiden is ...
Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Kleidungsstücke in etwa die Größe der teilnehmenden Kinder haben.
So wird’s gemacht:
Setzen Sie sich mit einer Kleingruppe (max. 4 Kinder) in einen Sitzkreis auf den Boden. In die Mitte legen Sie die (Gummi-)Stiefel, die rote Jacke, die rote Mütze und das Paar weißer Handschuhe. Sind die Jacke und die Stiefel etwas zu groß oder zu klein, ist das nicht weiter schlimm, da sie nur für wenige Minuten von den Kindern getragen werden und der Schwerpunkt des Angebotes auf dem Prozess des An- und Auskleidens liegt.
Dann erzählen Sie die Geschichte, und die Kinder führen die entsprechenden Bewegungen / Tätigkeiten dazu aus. Es ist sinnvoll, zunächst die gesamte Geschichte zu erzählen. Danach kann ein Kind ausgewählt werden, das sich dem Text entsprechend ankleidet.
„Der Nikolaus zieht sich an“ | |
Text |
Umsetzung |
Der Nikolaus ist ein guter Mann, der den Kindern helfen kann. Draußen ist es kalt, |
Arme vor dem Bauch kreuzen und die Schultern streicheln. |
und Nikolaus muss in den Wald. | Mit dem Finger nach draußen zeigen. |
Er zieht sich seine Stiefel an, damit er durch den Schnee stapfen kann. |
Das Kind zieht die Stiefel an. |
Er zieht sich seine Jacke an, damit er bloß nicht friert – der liebe Mann. |
Das Kind zieht die rote Jacke an. |
Auf den Kopf zieht er die Mütze an, die ihn dort schön wärmen kann. |
Das Kind zieht die rote Mütze auf den Kopf. |
Und dann streift er im Nu, an jede Hand einen Fausthandschuh. |
Das Kind zieht die Handschuhe an. |
Warm eingepackt ist nun der Nikolaus und zieht in den Wald hinaus. |
Das Kind geht einmal im Kreis herum. |
Dann wählt das Kind ein anderes Kind aus, das gern Nikolaus sein möchte, und zieht die Kleidungsstücke wieder aus.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. In diesem Bewegungsangebot symbolisiert da ...
So wird’s gemacht:
Bitten Sie die Kinder in den Bewegungsraum. Dort setzen Sie ein Kind auf das Rollbrett und schieben es vorsichtig durch den Raum. Mit etwas Übung wird das Kind es schaffen, seine Körperhaltung nach und nach zu stabilisieren.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass sich niemand die Finger an den Rädern einklemmt. Dann können Sie das Tempo etwas erhöhen oder Kurven fahren. Für die Kinder ist dies eine wichtige Erfahrung, auch wenn es so scheint, als seien sie selbst wenig aktiv. So erfordert es von den Kindern beispielsweise ein hohes Maß an Konzentration, die Balance zu halten.
Variante: Um eine zusätzliche Schwierigkeitsstufe einzubauen, können Sie den Kindern einen Turnbeutel geben, der beispielsweise mit einer Mandarine gefüllt ist. Dieser symbolisiert dann den Sack den Nikolaus. Die Kinder müssen dann auf dem Rollbrett den Turnbeutel festhalten und gleichzeitig die Balance auf dem Rollbrett halten. Anschließend können die Kinder dann jeweils ein anderes Kind mit der Mandarine beschenken.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. In diesem Spiel fördern Sie die Konzentration der Kind ...
So wird’s gemacht:
Begeben Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. In die Kreismitte stellen Sie den Jutesack, in den Sie die oben genannten Lebensmittel gegeben haben. Zu Beginn des Spiels ist es hilfreich, nur 2 Gegenstände in den Sack zu stecken, damit den Kindern das Raten leichter fällt. Später können Sie den Schwierigkeitsgrad dann immer weiter erhöhen.
Ein Kind schüttet den Sack aus. Die verschiedenen Lebensmittel werden im Kreis herumgereicht und von den Kindern ertastet und betrachtet. Außerdem werden die Materialien benannt. Dann dreht sich ein Kind herum, damit es nicht sieht, was in der Kreismitte geschieht. Ein weiteres Kind nimmt sich eines der Lebensmittel und versteckt es hinter seinem Rücken. Dann rufen die Kinder und Sie: „Nikolaus, jemand hat etwas aus deinem Sack geraubt!“
Daraufhin dreht sich das Kind wieder herum und versucht zu erraten, welcher Gegenstand „geraubt“ wurde. Wenn das Kind keine Idee hat, was fehlt, können Sie ihm helfen und Farbe und Form des verschwundenen Gegenstandes beschreiben. Errät das Kind, welcher Gegenstand fehlt, gibt es zur Belohnung einen Applaus der Kindergruppe. Dann ist das nächste Kind mit dem Raten an der Reihe.
Das wird gebraucht: