Im Sinne der Interreligiosität feiern Sie mit allen Familien Ihrer Gruppe das Zuckerfest zum Ende des Fastenmonats Ramadan. Hier finden Sie dazu Gestaltungsideen für die großen und kleinen Kinder. Die Kleinkinder gestalten z. B. Mondkarten als Einladung und tanzen am Festtag mit ihren Eltern um die Wette. Die älteren Kinder hingegen üben selbst einen Tanz ein, den sie auf dem Fest darbieten und es gibt selbst gemachtes Mango-Gummi. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Unser Zuckerfest“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Um die Eltern ihrer Gruppe zum Zuckerfest einzuladen, gestalten die Kl ... Angebot ansehen
Indem die Kinder die Tischdecke für das gemeinsame Mahl am Zuckerfest ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder mit Ihrer Hilfe ein einfaches Rezept zubereiten, ... Angebot ansehen
Mit diesem Spiel sorgen Sie auf Ihrem Zuckerfest für Unterhaltung und ... Angebot ansehen
Sie fördern das Rhythmusgefühl und die Körperkoordination der Kleinkin ... Angebot ansehen
Hier werden die Kinder zu Architekten ihrer Windlichter. Indem die Kin ... Angebot ansehen
Zu einem wichtigen Fest gehören feierliche Kleidung und besonderer Sch ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder mit Ihrer Unterstützung eine eigene Choreografie ... Angebot ansehen
Aus wenigen Zutaten können die Kinder mit Ihrer Hilfe eine Art Mango-G ... Angebot ansehen
Wenn am Zuckerfest die Kleinkinder zusammen mit ihren Eltern vor der K ... Angebot ansehen
Um die Eltern ihrer Gruppe zum Zuckerfest einzuladen, gestalten die Kl ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch aus und legen Sie die oben benannten Materialien darauf bereit.
Für 1 Mondeinladung benötigen Sie:
Außerdem:
Indem die Kinder die Tischdecke für das gemeinsame Mahl am Zuckerfest ...
Breiten Sie die Tischdecke am Tag des Festes auf Ihrer Zuckerfesttafel aus. Damit nichts verrutschen kann, kleben Sie die Tischdecke im Abstand von 10 cm unter dem Tisch fest. Dann legen Sie noch die Stifte für die Kinder darauf bereit.
Die Kinder malen die weiße Tischdecke nach ihren Vorstellungen mit den bunten Stiften an. Mit den oben angegebenen Stiften lässt sich die Farbe auch auf dem rauen Papiertuch gut auftragen. Achten Sie jedoch darauf, dass die Kinder nicht „zu wild“ malen, da die Decke ansonsten reißen kann.
Wenn die Kinder fertig sind, ist die Aktion beendet. Besonders schön ist es natürlich, wenn die eingeladenen Eltern sich später an die Stelle der Tischdecke setzen, an der ihr Kind gemalt hat.
Wenn die Kleinkinder mit Ihrer Hilfe ein einfaches Rezept zubereiten, ...
Heizen Sie den Backofen auf 180 °C vor. Legen Sie die übrigen Materialien und Zutaten abgewogen auf einem Tisch für die Kleinkinder bereit.
Guten Appetit!
Achten Sie darauf, dass die Kinder das Rührgerät nicht berühren können.
Diese Zutaten benötigen Sie für 24 Mini-Muffins:
Diese Geräte benötigen Sie:
Mit diesem Spiel sorgen Sie auf Ihrem Zuckerfest für Unterhaltung und ...
Laden Sie die Eltern zu Ihrem Zuckerfest ein. Machen Sie jeweils ein Foto von jeder Speise, die Sie zum Zuckerfest anbieten möchten. Diese drucken Sie in der Größe eines Passfotos aus. Dann legen Sie diese getrennt voneinander, mit der Bildseite nach unten, auf den silbernen Kuchenteller und auf das Tablett. Parallel dazu haben Sie das Speisen-Buffet aufgebaut.
Die Kinder versammeln sich während des Festes in einem Kreis auf dem Boden.
Die beiden Teller mit den Fotos liegen in der Kreismitte.
In der ersten Runde nimmt das Kind eine Bildkarte mit gesundem Essen. Danach nimmt es eine Karte mit etwas Süßem.
Nun geht es zum Buffet, nimmt sich die beiden angezeigten Lebensmittel und setzt sich damit an den Tisch zu seinen Eltern.
Auf diese Weise steht jedes Kind für kurze Zeit im Mittelpunkt und es wird vermittelt, dass es nicht nur darum geht, Süßes zu essen, sondern auch etwas Gesundes.
Anschließend eröffnen Sie das Buffet für die Eltern und Kinder – nun kann sich jeder nehmen, was und wie viel er/sie möchte.
Sie fördern das Rhythmusgefühl und die Körperkoordination der Kleinkin ...
Als Höhepunkt Ihres Zuckerfestes laden Sie die Eltern und Kinder zum gemeinsamen Tanzen ein. Das Witzige dabei: Die Kinder beginnen mit den Tanzbewegungen und die jeweiligen Eltern müssen genau diese Bewegungen nachmachen. Danach wird gewechselt.
Ähnlich wie beim Stopptanz lassen Sie dazu die Musik jeweils 30 Sekunden laufen – d. h., die Eltern machen 30 Sekunden lang die Tanzbewegungen des Kindes nach und anschließend ahmt das Kind für 30 Sekunden die Bewegungen der Eltern nach.
Neben der Bewegung sorgen Sie damit vor allem für gute Laune und stärken die Beziehung zwischen Eltern und Kindern. Sie beenden das Tanzen, wenn sich alle müde getanzt haben.
Wenn die Eltern Ihrer Gruppe sehr vertraut miteinander sind, gelingt Ihnen möglicherweise auch diese Variante: Alle kleinen und großen Tänzer versammeln sich in einem Stehkreis und wippen zum Takt der Musik. Ein Kind geht mit seinen Eltern in die Kreismitte. Das Kind tanzt vor. Die Eltern tanzen nach. Danach gibt es einen Applaus für die Familie in der Kreismitte und diese wechselt den Platz mit der nächsten Familie aus dem Kreis.
Hier werden die Kinder zu Architekten ihrer Windlichter. Indem die Kin ...
Sie breiten die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch aus. Dann legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Die Kinder legen zuerst die Pappe vor sich auf den Tisch und legen sie dann einmal rund um das Glas. Mit dem Stift markieren sie, wie viel Pappe sie benötigen, um das Glas damit zu umwickeln. Dann schneiden sie die Pappe dort ab.
Nun zeichnen sie darauf nach ihren Vorstellungen beispielsweise Sterne, Monde, Häuser, Fantasiefiguren usw. Mit der Schere oder der Prickelnadel schneiden/prickeln die Kinder ihre Zeichnungen aus.
Im nächsten Schritt verteilen die Kinder rund um die ausgeschnitten und geprickelten Umrisse etwas Kleister und kleben die bunten Transparentpapierschnipsel auf die schwarze Pappe.
Nach dem Trocknen kleben die Kinder die schwarze Pappe mit dem transparenten Klebeband um das Glas.
Die Kinder legen das Teelicht ins Glas und stülpen ihre Laterne über das Glas.
Zum Schluss verteilen die Kinder ihre selbst gemachten Windlichter als festliche Dekoration auf den Tischen für Ihr Zuckerfest in der Kita.
Die Kinder nutzen die ausgeprickelten Formen/Symbole und kleben diese auf das Glas, anstelle es mit der schwarzen Pappe zu umwickeln.
Für 1 Zucker-Windlicht benötigen Sie:
Außerdem:
Zu einem wichtigen Fest gehören feierliche Kleidung und besonderer Sch ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch aus. Gemeinsam mit den Kindern tragen Sie die oben genannten Utensilien zusammen.
Mit der Schere schneiden die Kinder die Papprolle nach ihren Vorstellungen zu. So entstehen beispielsweise schmale Armbänder, die nur 1 bis 2 cm breit sind, sowie breitere Armbänder, mit z. B. 6 cm. Mit einem Schnitt an der Unterseite öffnen die Kinder das Armband so weit, dass es um ihre Handgelenke passt.
Anschließend malen die Kinder die Armbänder in ihren Wunschfarben bunt an. Wenn die Farbe getrocknet ist, kleben sie die bunten Glitzersteine darauf.
Am Tag des Zuckerfestes ziehen die Kinder ihren selbst gebastelten Schmuck an und präsentieren ihn den Eltern.
Für 1 Armband benötigen Sie:
Außerdem:
Wenn die Kleinkinder mit Ihrer Unterstützung eine eigene Choreografie ...
Gehen Sie mit den Kindern, die Spaß daran haben zu tanzen, in den Bewegungsraum Ihrer Einrichtung. Dann stellen sich alle Kinder in einem Kreis auf und reichen sich die Hände.
Als Nächstes lassen sich alle Kinder los und tanzen auf der Stelle.
Die Kinder, die eine Bewegung vormachen möchten, gehen in die Kreismitte und präsentieren den anderen ihre Bewegung. Nun übernehmen alle Kinder diese Bewegung.
Sie achten darauf, dass alle Kinder, die möchten, eine Bewegung vormachen und dass die Reihenfolge/Abfolge der Tanzbewegungen eingehalten wird.
Zwischen jeder einzelnen Tanzbewegung können die Kinder beispielsweise 3 Schritte vor und 2 Schritte zurückgehen. So sorgen Sie für ausreichend Abwechslung im Tanz.
Aus wenigen Zutaten können die Kinder mit Ihrer Hilfe eine Art Mango-G ...
Suchen Sie mit den Kindern alle Zutaten und Geräte zusammen. Dann kann es auch schon losgehen.
Diese Zutaten benötigen Sie für etwa 20 Mango-Gummis (ca. 1 x 1 cm groß):
Diese Geräte benötigen Sie:
Wenn am Zuckerfest die Kleinkinder zusammen mit ihren Eltern vor der K ...
Sie drucken die Schablonen aus dem Zusatzmaterial aus und verteilen sie bei Bedarf an die Kinder.
Dann breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Tisch aus und legen die oben genannten Materialien darauf bereit.
Die Kinder malen auf die bunten Pappreste Figuren und Formen nach ihren Vorstellungen auf. Diese schneiden sie aus, verzieren sie ggf. mit bunten Farben oder Papier und befestigen ihren Entwurf mithilfe des Klebebandes an einem Ende des Schaschlikspießes.
Am Festtag können die Kinder sich zusammen mit ihren Eltern und im Wechsel mit ihren Freunden vor der Kamera positionieren. Dabei halten sie die selbst entworfenen und durch die Malvorlagen aus dem Zusatzmaterial entstandenen Formen und Figuren neben oder über ihr Gesicht. So entsteht eine besondere Erinnerung an das Zuckerfest 2020.
Die Kinder wählen eine Schablone aus dem Zusatzmaterial aus und übertragen sie auf die bunten Pappreste nach ihrer Wahl. Diese schneiden sie dann wiederum aus, verzieren sie und kleben sie mit dem Klebeband an den Spieß an.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Für die Variante: