Die Kinder pflanzen ihre eigene Wildblumenwiese und setzen sich die ganze Woche aktiv mit der Tier- und Pflanzenwelt dort auseinander. Ob als Fotobuch oder in einem Memoryspiel: Das Aussehen und die Namen von Wiesenschaumkraut und Co. werden spielerisch mit in den Wortschatz der Jüngsten aufgenommen. Kreativ gestalten die jüngeren und die älteren Kinder ihrer Gruppe die Wildblumenwiese. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Unsere Wildblumenwiese“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Sie fördern das Interesse im Bereich Natur. Die Kinder entdecken das W ... Angebot ansehen
Indem die Kleinkinder mit Handschuhen, Lupen, Pinzetten und weiteren U ... Angebot ansehen
Indem die Kleinkinder die Bildkarten immer wieder betrachten und währe ... Angebot ansehen
Indem die Kleinkinder malen und schneiden, fördern Sie ihre Feinmotori ... Angebot ansehen
Indem die Kinder mit Ihrer Hilfe Fotos verschiedener Wildblumen machen ... Angebot ansehen
Eine kunterbunte Blumenwiese zu malen, ist nicht so leicht, wie es sic ... Angebot ansehen
Auf einer bunten Blumenwiese entdeckt man viele verschiedene Farbtupfe ... Angebot ansehen
Das Binden von Blumenkränzen erfordert etwas Geduld, aber wenn die Kin ... Angebot ansehen
Fordern Sie die Kinder zum genauen Hinschauen heraus: Auf dem Arbeitsb ... Angebot ansehen
Auch wenn man sie nicht immer mit dem bloßen Auge erkennen kann: Auf j ... Angebot ansehen
Sie fördern das Interesse im Bereich Natur. Die Kinder entdecken das W ...
Die Kinder versammeln sich mit Ihnen und den oben genannten Gegenständen und Materialien um eine zuvor ausgewählte Fläche auf ihrem Außengelände. Dann setzen Sie die folgenden 5 Schritte um.
Ab jetzt können die Kinder ihrer Wildblumenwiese beim Wachsen zuschauen und die Tiere entdecken, die sich dort wohlfühlen.
Pflegetipp: Im Juli und im Oktober mähen Sie die Wiese mit einer Sense abschnittsweise ab. So können sich z. B. Schmetterlingsraupen einen anderen Ort suchen, wenn Sie mähen müssen.
Sie machen Fotos der einzelnen Schritte und vom anschließenden Wachstum. Die Kinder können auf diese Weise ihre Erlebnisse noch einmal verbalisieren und damit besser verinnerlichen.
Wählen Sie nur Samenmischungen von heimischen und ungiftigen Pflanzen.
Machen Sie das Säen der Wildblumenwiese zur Elternaktion und stärken Sie damit das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Familien.
Indem die Kleinkinder mit Handschuhen, Lupen, Pinzetten und weiteren U ...
Legen Sie die oben aufgelisteten Gegenstände für die Kinder in einer Tasche bereit.
Gemeinsam versammeln Sie sich mit den Kindern in der Nähe einer Wildblumenwiese oder der Wildblumenwiese auf Ihrem Außengelände in einem Kreis.
Die Kinder entnehmen nacheinander die Gegenstände der Tasche und legen sie in die Kreismitte. Gemeinsam benennen sie die Gegenstände und erweitern so ganz nebenbei auch den Wortschatz der Jüngsten.
Dann erarbeiten Sie mit den Kindern beispielhaft den Umgang mit den einzelnen Utensilien, z. B.:
Auf diese Weise erfahren die Kinder, wie sie die Gegenstände und Materialien nutzen können. Gleichzeitig lernen sie viele neue Begriffe kennen und benennen.
Mit etwas Übung müssen Sie das Angebot mit den Kindern nicht mehr so intensiv begleiten. Die Kinder können dann schon gekonnt mit den Materialien hantieren, wenn diese im Freispiel auch angeboten werden.
Achten Sie immer darauf, dass die Kinder keine Giftpflanzen unter die Lupe nehmen.
Indem die Kleinkinder die Bildkarten immer wieder betrachten und währe ...
Drucken Sie die Materialien aus dem Zusatzmaterial je 2-mal aus und laminieren Sie sie zur besseren Haltbarkeit. Dann legen Sie sie für das Spiel der Kinder in einem Schuhkarton bereit.
Die Kinder versammeln sich auf dem Boden um den Schuhkarton und entnehmen die verschiedenen Bildkarten.
Gemeinsam betrachten und benennen sie die Abbildungen der Pflanzen.
Anschließend suchen die Kinder die Kartenpaare zusammen.
Nun können die Karten mit dem Motiv nach unten auf dem Boden verteilt werden. Reihum decken die Kinder je 2 Karten auf. Erhalten die Kinder ein Kartenpaar, dürfen sie erneut versuchen, ein Kartenpaar zu finden. Ansonsten versucht das nächste Kind sein Glück auf der Suche nach einem Wildblumenbildpaar.
Indem die Kleinkinder malen und schneiden, fördern Sie ihre Feinmotori ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch in Kinderhöhe aus. Legen Sie die oben genannten Materialien für die Kinder darauf bereit.
Sie streichen die Innenseite der Kinderhand mit dem Pinsel in seiner Wunschfarbe ein.
Anschließend druckt das Kind die Hand beliebig oft auf die grüne Pappe.
Als Nächstes kann es den Blüten (Handabdrücken) mit den Buntstiften Stängel und Blätter malen. Natürlich kann es auch noch andere Zeichnungen hinzufügen und das Bild nach seinen Vorstellungen ergänzen.
Für 1 Wildblumenwiese benötigen Sie:
Indem die Kinder mit Ihrer Hilfe Fotos verschiedener Wildblumen machen ...
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen. Die Kinder machen sich auf die Suche nach Wildblumen.
Gemeinsam mit Ihnen machen sie ein Foto davon.
Wenn Sie mindestens 5 Wildblumen fotografiert haben, drucken Sie die Fotos im Format 10 × 13 cm aus.
Zur besseren Haltbarkeit laminieren Sie die Fotos und lochen sie anschließend am linken Bildrand.
Mit Ihrer Hilfe legen die Kinder die laminierten Fotos auf den Heftstreifen. Fertig ist das Wildblumenbuch.
Eine kunterbunte Blumenwiese zu malen, ist nicht so leicht, wie es sic ...
Sammeln und schneiden Sie die Papphelfer vorbereitend zu. Für die Gräser eignen sich hervorragend die Rückseite der Spiralblöcke in DIN A4. So haben die Kinder direkt zwei verschieden lange Gräser Stempel zur Hand. Fragen Sie Kollegen und Eltern von Schulkindern um Mithilfe.
Als Blumenstempel eignen sich allerlei Papprollen mit verschiedenen Durchmessern oder auch Flaschendeckel.
Für die Blätter schneiden Sie aus den Pappresten einige Blätterformen als Stempel zu. Achten Sie dabei auf einen kleinen Griff.
Bereiten Sie für jedes Kind einen Arbeitsplatz vor. Die Papphelfer und Farben stehen gut erreichbar für alle in der Tischmitte.
Treffen Sie sich mit den Kindern am vorbereiteten Arbeitsplatz.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Die fertigen Blumenwiesen können an einer Wand zu einer riesigen Blumenwiese zusammenwachsen.
Besprechen Sie im Vorfeld, welche Blumen auf einer Wildwiese zu entdecken sind. Orientieren Sie sich dabei an dem aktuellen Bild in der Natur: Was wächst gerade, ohne dass es gepflanzt werden muss?
Auf einer bunten Blumenwiese entdeckt man viele verschiedene Farbtupfe ...
Kleben Sie an jede Kugel einen Magneten und verteilen Sie die Blumen auf einem grünen Tuch in der Tischmitte.
Treffen Sie sich mit den Kindern am vorbereiteten Tisch und zeigen Sie ihnen die bunte Blumenwiese.
Laden Sie die Kinder zu einem Blumenspiel ein:
• Jedes Kind erhält eine Angel.
• Es wird reihum gewürfelt. Die gewürfelte Farbe bestimmt die Blume, die vom Kind geangelt werden darf.
• Wird eine Farbe gewürfelt, deren Blume nicht mehr vorhanden ist, setzt man aus.
• Wie viele Blumen konnten die Kinder angeln?
Tipp: Die Kinder nennen Wild- und Wiesenblumen in der gewürfelten Farbe und festigen spielerisch ihr Blumenwissen.
Das Binden von Blumenkränzen erfordert etwas Geduld, aber wenn die Kin ...
Sammeln Sie gemeinsam mit den Kindern verschiedene Blumen zum Binden eines Kranzes. Achten Sie beim Pflücken auf eine ausreichende Länge des Blumenstängels.
Sollte Ihr Außengelände nicht ausreichend Blumen zur Verfügung stellen, machen Sie mit den Kindern einen kleinen Spaziergang zu einem geeigneten Platz in der Umgebung. Beobachten und entdecken Sie mit den Kindern die wild wachsenden Blumen in der Natur.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern und leiten Sie sie an, Blumen für einen Kranz zu pflücken. Die Kinder überlegen, welche Blumen sie für den Kranz verwenden wollen. Für eine königliche Krone eignen sich beispielsweise die gelben Butterblumen gut.
Weisen Sie die Kinder darauf hin, die Blumen möglichst tief (mit langem Stängel) abzupflücken. Haben die Kinder ausreichend Blumen gepflückt, geht es ans Binden:
Die Kinder präsentieren ihren Kopfschmuck im Abschlusskreis.
Fordern Sie die Kinder zum genauen Hinschauen heraus: Auf dem Arbeitsb ...
Drucken Sie für jedes Kind das Zusatzmaterial aus und bereiten Sie einen Arbeitsplatz für jedes Kind vor.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern an einem ruhigen Arbeitsplatz und zeigen Sie ihnen das Arbeitsblatt.
Sicherlich erkennen die Kinder schnell, was zu tun ist:
Die Kinder vergleichen die verschiedenen Blumenbilder und finden heraus, welche Blumen zusammengehören.
Die Blumenpaare werden von den Kindern mit einer Linie verbunden.
Die Kinder können ihre Ergebnisse miteinander vergleichen und ggf. korrigieren.
Abschließend gestalten die Kinder die Blumen farbig.
Auch wenn man sie nicht immer mit dem bloßen Auge erkennen kann: Auf j ...
Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit. Schneiden Sie vorbereitend aus den grünen und weißen Eierpappen die Spitzen als Körper heraus.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreativbereich und laden Sie sie ein, aus den Spitzen einer Eierpappe kleine Blumenelfen oder auch freche Wildgeister anzufertigen.
Fertig sind kleine Blumenelfen und Waldgeister, die an einem Zweig lustig um die Wette tanzen oder sich auch stehend auf der Fensterbank vergnügen.
Die Kinder malen die Körper (Eierspitzen) farbig an.
je Blumenelfe/Wildgeist: