Unzählige Lichtpunkte am dunklen Himmelsgewölbe fordern zum Verweilen und Staunen in der Nacht auf. Gerade im Sommer wenn nach der flirrenden Hitze des Tages die kühlende Nacht eine angenehme Erfrischung bietet, bietet der Himmel ein Erlebnis der ganz besonderen Art. Entdecken Sie mit den Kindern bei einem Fingerspiel die lichtdurchfluteten Akteure am dunklen Himmelszelt. Mit der Zubereitung von einer Sternschnuppen-Creme ermöglichen Sie einen süßen Gaumenschmaus der besonderen Art. Mit Vorlagen von bestimmten Sternen-Konstellationen weihen Sie die Kinder in das Geheimnis der 12 Sternzeichen ein. Dabei üben die Kinder sich im Sternezählen und dem Erfassen von bestimmten Verhältnismäßigkeiten der einzelnen Sterne untereinander. Abschließend gestalten die Kinder in einer leeren Käseschachtel ihr persönliches Sternbild mit Hilfe von Wasserfarben und Wachstropfen.
Ab 3 Jahren. Beim nächtlichen Blick auf den Sternenhimmel offenbare ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Wenn kleinste Planetenteilchen aus dem Sonnensystem mi ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Die Astronomie beschäftigt sich mit der Existenz der S ... Angebot ansehen
Ab 5 Jahren. Nicht jeder Stern am dunklen Himmelzelt sieht gleich a ... Angebot ansehen
Ab 5 Jahren. Nicht jeder Stern am dunklen Himmelzelt sieht gleich a ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Beim nächtlichen Blick auf den Sternenhimmel offenbare ...
So wird’s gemacht:
Finden Sie sich mit den Kindern in einem Stuhlkreis ein. Sprechen Sie den Text des Fingerspiels laut und deutlich in die Runde. Untermalen Sie die erwähnten Elemente mit den angegebenen Gesten und Bewegungen.
Das faszinierende Schauspiel der Nacht | |
Text |
Umsetzung |
Schaue ich des Nachts zum Himmelszelt, erlebe ich ein Schauspiel – der Eintritt ist frei und kostet kein Geld. |
Beide Handflächen an den Augenbrauen anlegen und den Blick nach oben richten |
Schon ganz früh abends ist der Mond aufgewacht. Er ist das größte, runde Licht in der Nacht. |
Die Hände malen einen großen Kreis in die Luft |
Von allen Seiten, in der Nähe und der Ferne, leuchten viele kleine und große Sterne. |
Beide Arme über dem Kopf ausstrecken und die Hände zu Fäusten ballen, um sie abrupt zu öffnen |
Ein Satellit zieht blinkend seine Bahn, wartet ein Weilchen und kommt wieder hier an. |
Die Handflächen rechts vom Körper aufeinanderlegen und klatschend einen großen Bogen zur linken Körperhälfte ausführen |
Da, ein roter und ein grüner Fleck. Das war nur ein Flugzeug, schon gelandet und wieder weg. |
Den rechten Arm ausstrecken, der linke Arm folgt. Anschließend beide Arme hinter den Rücken führen |
Eine Sternschnuppe fordert mich zum Wünschen heraus, und nun ist das nächtliche Schauspiel leider schon aus. |
Beide Handflächen nebeneinander von oben nach unten bewegen |
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Wenn kleinste Planetenteilchen aus dem Sonnensystem mi ...
So wird’s gemacht:
Zur Zubereitung der Sternschnuppen-Creme geben Sie folgende Aufgaben an die Kinder weiter:
Das wird gebraucht:
(Für ca. 12 Kinder)
Pro Kind:
Ab 4 Jahren. Die Astronomie beschäftigt sich mit der Existenz der S ...
So wird’s gemacht:
Bevor die Kinder dieses Legespiel nutzen können, müssen die einzelnen Legebilder-Vorlagen der 12 Sternzeichen vorbereitet werden. Hierzu gehen Sie nach den folgenden Arbeitsschritten vor:
Für das Legespiel stellen Sie noch zusätzlich ein Schälchen mit kleinen gelben Muggelsteinen bereit. Durch den Einsatz von meditativer Musik kommen die Kinder zur Ruhe, um sich vollständig der abgebildeten Sternen-Anordnungen zu widmen. Dabei legen sie auf jeden der dunkelblauen Punkte einen der Muggelsteine. Die benötigte Anzahl der Steinchen variiert dabei erheblich. Dadurch prägt sich das Kind unbewusst die Anzahl der Sterne, deren Position und die Entfernungen der Sterne untereinander ein.
Das wird gebraucht:
Ab 5 Jahren. Nicht jeder Stern am dunklen Himmelzelt sieht gleich a ...
So wird’s gemacht:
Wählen Sie für dieses Entdeckungsspiel einen kleineren ruhigen Raum aus, der vollständig abgedunkelt werden kann. Verwandeln Sie die Zimmerdecke zunächst in einen dunklen Himmel mit vielen unterschiedlichen Sternen. Geben Sie hierfür folgende Aufgaben an die Kinder weiter:
Und nun zu den eigentlichen Spielregeln:
2 Kinder betreten den abgedunkelten Raum, um sich nebeneinander auf die Kissen zu legen. Ein Kind erhält eine Taschenlampe zum Anleuchten des Sternenhimmels. Das 2. Kind hält eine Pappröhre als Sternengucker-Rohr in der Hand.
Die Taschenlampe wird angeknipst und der Lichtkegel der Lampe in kreisenden Bewegungen am Himmel entlanggeführt. Dabei betrachtet dieses Kind genau die einzelnen Sterne mit den Worten:
„Heute herrscht wieder ein großes Gewimmel
am hell erleuchteten Sternenhimmel.
Ich suche mir nun einen Stern aus,
und der sieht folgendermaßen aus:
Er hat …“
An dieser Stelle beschreibt das Kind seinen ausgewählten Stern bis ins kleinste Detail. Dies könnte beispielsweise so lauten: „Er hat viele dünne Strahlen, welche an den Enden spitz zulaufen. In der Sternenmitte befindet sich ein rotes glitzerndes Herz“ usw.
Das 2. Kind hält die Pappröhre vor eines seiner Augen und sucht forschend den gesamten Himmel nach dem beschriebenen Stern ab. Wenn es diesen Stern gefunden hat, ruft es laut den Standort dieses Sternes aus. Zum Beispiel: „Links hinten in der Ecke kann ich den Stern mit den vielen dünnen Strahlen … sehen.“
Praxis-Tipp: Damit die Kinder diese Spielidee auch allein (ohne Spielpartner) umsetzen können, empfiehlt es sich, die Beschreibungen der einzelnen Sterne mit ihren typischen Details mittels Diktiergerät aufzunehmen. Setzen Sie sich hierzu einmal zu 2 Kindern in den Raum dazu. Achten Sie auf ausreichende Sprechpausen zwischen den einzelnen Erläuterungen. Über den USB-Anschluss eines Computers kann die Datei vom Diktiergerät gespeichert und dann auf eine CD gebrannt werden. Auf diese Weise kann sich ein Kind allein dieser spannenden Suche nach den einzelnen Sternen widmen.
Das wird gebraucht:
Ab 5 Jahren. Nicht jeder Stern am dunklen Himmelzelt sieht gleich a ...
So wird’s gemacht:
Wählen Sie für dieses Entdeckungsspiel einen kleineren ruhigen Raum aus, der vollständig abgedunkelt werden kann. Verwandeln Sie die Zimmerdecke zunächst in einen dunklen Himmel mit vielen unterschiedlichen Sternen. Geben Sie hierfür folgende Aufgaben an die Kinder weiter:
Und nun zu den eigentlichen Spielregeln:
2 Kinder betreten den abgedunkelten Raum, um sich nebeneinander auf die Kissen zu legen. Ein Kind erhält eine Taschenlampe zum Anleuchten des Sternenhimmels. Das 2. Kind hält eine Pappröhre als Sternengucker-Rohr in der Hand.
Die Taschenlampe wird angeknipst und der Lichtkegel der Lampe in kreisenden Bewegungen am Himmel entlanggeführt. Dabei betrachtet dieses Kind genau die einzelnen Sterne mit den Worten:
„Heute herrscht wieder ein großes Gewimmel
am hell erleuchteten Sternenhimmel.
Ich suche mir nun einen Stern aus,
und der sieht folgendermaßen aus:
Er hat …“
An dieser Stelle beschreibt das Kind seinen ausgewählten Stern bis ins kleinste Detail. Dies könnte beispielsweise so lauten: „Er hat viele dünne Strahlen, welche an den Enden spitz zulaufen. In der Sternenmitte befindet sich ein rotes glitzerndes Herz“ usw.
Das 2. Kind hält die Pappröhre vor eines seiner Augen und sucht forschend den gesamten Himmel nach dem beschriebenen Stern ab. Wenn es diesen Stern gefunden hat, ruft es laut den Standort dieses Sternes aus. Zum Beispiel: „Links hinten in der Ecke kann ich den Stern mit den vielen dünnen Strahlen … sehen.“
Praxis-Tipp: Damit die Kinder diese Spielidee auch allein (ohne Spielpartner) umsetzen können, empfiehlt es sich, die Beschreibungen der einzelnen Sterne mit ihren typischen Details mittels Diktiergerät aufzunehmen. Setzen Sie sich hierzu einmal zu 2 Kindern in den Raum dazu. Achten Sie auf ausreichende Sprechpausen zwischen den einzelnen Erläuterungen. Über den USB-Anschluss eines Computers kann die Datei vom Diktiergerät gespeichert und dann auf eine CD gebrannt werden. Auf diese Weise kann sich ein Kind allein dieser spannenden Suche nach den einzelnen Sternen widmen.
Das wird gebraucht: